Alte Photos von Manila und Luzon

Highway 54 (jetzt EDSA)
Quelle: unbekannt

Als die Straße in den 1940er Jahren unter Präsident Manuel Quezon gebaut wurde, erhielt sie zunächst den Namen Junio 19 (19. Juni), nach dem Geburtstag des philippinischen Nationalhelden Jose Rizal.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges jedoch, als die Philippinen von den USA besetzt waren, benannten die Amerikaner die Straße um in Highway 54. Diese Bezeichnung blieb bestehen bis ins Jahr 1959, als die Straße dann schließlich ihren heutigen Namen zu Ehren einer bekannten Persönlichkeit erhielt. Epifanio de los Santos (eigentlich Epifanio de los Santos y Cristóbal) war ein philippinischer Historiker, Intellektueller, Literaturkritiker, Jurist und Antiquar.

Auch in unserem Forum:

2 „Gefällt mir“

Sungka und Lesen
Quelle: Unbekannt

So beschäftigte sich die Jugend vor rund 100 Jahren. :slight_smile:

Das Spiel Sungka ist eine Mancala-Variante, die von den Philippinen stammt. Sie wird außerdem überall dort auf der Welt gespielt, wo philippinische Migranten leben.

3 „Gefällt mir“

Bau der Rizal-Statue in Manila, 1913
Quelle: unbekannt

Auch in unserem Forum:

3 „Gefällt mir“

St Mary’s Krankenhausrechnung, 1957

Damals gab es noch Discount von 2 PHP (Kurs 2 PHP = 1 US$) … :wink:

Währungsentwicklung US$, PHP, DEM, etc. (1950 - 2022)

3 „Gefällt mir“

Das St. Paul’s Hospital, Intramuros, 1927.

Der Architekturstil scheint eine Mischung aus spanisch-kolonialen und möglicherweise einigen neoklassischen Einflüssen zu sein, wie sie bei Gebäuden, die im frühen 20. Jahrhundert auf den Philippinen errichtet wurden, üblich sind.

3 „Gefällt mir“

Subic Bay und vor allem Olongapo - hier feierten die in der Nähe stationierten US-Streitkräfte.

Daher gab es auch eine ganze Reihe von Clubs - hier der Red River Saloon in Olongapo, 1986

3 „Gefällt mir“

Rizal Street, Manila, >1900
Quelle: unbekannt

3 „Gefällt mir“

Militärpolizeikontrolle an der Manila-Cavite Strasse nach WWII
Quelle: unbekannt

4 „Gefällt mir“

Luneta, Manila, um 1930
Quelle: unbekannt

4 „Gefällt mir“

Sari-Sari-Laden, Manila, 1955
Quelle: unbekannt

Dieses Foto bietet einen Einblick in Manila im Juli 1955 und konzentriert sich dabei speziell auf einen Sari-Sari-Laden und seine unmittelbare Umgebung. Der Wert des Bildes liegt nicht nur darin, ein bestimmtes Geschäft darzustellen, sondern auch darin, den breiteren sozialen und wirtschaftlichen Kontext der damaligen Zeit zu verdeutlichen.

4 „Gefällt mir“

In Subic Bay kamen in den 70er Jahren dann die sogenannten Gapo-Bands auf.
Hier nun die Country/Western Apache Gals Band des Old West Club,


1976

2 „Gefällt mir“

Pasig River, El Hogar-Gebäude rechts, Fort Santiago in der Ferne, 1914–1922

Quelle: Leiden University
Kollektion: John Tewell

Das El Hogar-Gebäude wurde 1914 erbaut.

3 „Gefällt mir“

Doppeldeckerbus am Dewey Blvd, Manila um 1960

Photographer: Harrison Forman
Kollektion: John Tewell

5 „Gefällt mir“

Zerstörungen in Baguio nach WW2, 1945
Kollektion: John Tewell

Foto aufgenommen von der Kisad Road mit Blick nach Nordosten über das nördliche Ende des Burnham Parks

3 „Gefällt mir“

General Yamashitas Ankunft zum Kriegsverbrechertribunal, Manila, 1945
Quelle: unbekannt.

4 „Gefällt mir“

Überschwemmung in Manila,1971
Quelle: unbekannt

5 „Gefällt mir“

Also eigentlich nichts Neues :grinning_face_with_smiling_eyes:

1 „Gefällt mir“

Kriegsschäden am Manila Central Post Office; Manila;1945
Quelle: unbekannt

3 „Gefällt mir“

Ich muss da mal wieder vorbeigehen. Es wurde ja bei einem Feuer (21.5.2023) schwer beschädigt. Wie es wohl heute aussieht?

Das Philippine National Bank Gebäude (links im Bild), Manila, 1945

4 „Gefällt mir“