In diesem Faden kommen in erster Linie die Expats (und Reisenden) zu Wort, welche gerne auf den Pinas leben und sich entweder ganz der Pinoy-Küche verschrieben haben oder eben mit den im Land vorhandenen Mitteln versuchen, den Speiseplan mit etwas ‚deutscher Heimat‘ aufzupeppen…
Hier bitte keine Gerichte einstellen,
welche nur in Deutschland zubereitet werden (können)!!!
Aber natürlich können sich hier auch die Daheimgebliebenen am Anblick köstlicher Speisen ergötzen und zudem ein paar Tipps zum Nachmachen in Deutschland abholen!!!
Frühstück
Ein deutsches Frühstück auf den Pinas zu bekommen, scheitert oftmals nicht nur an den Zutaten, sondern auch an den hier vorherrschenden Temperaturen und einer unzuverlässigen Kühlkette… Mettbrötchen z.B. - der Klassiker, was ein deutscher Recke unter einem richtigen Männerfrühstück versteht - könnten hier schnell zum Tode führen…
Und der ewigen philippinischen „Silogs“, sei es tonsilog, tapsilog, cornsilog und wie sie noch so heißen, überdrüssig, verlangt der Deutsche nach Abwechslung…
Neben der Pinoy-Frühstückssuppe (rechts unten) mit Vigan-Longganisa liebe ich besonders die thailändische Tom Kah Gai, (links unten) welche sich sogar in Deutschland einfach zubereiten lässt.
Hier meine Klassiker einer einfachen (Reis)Brühe von Huhn, Rind oder Schwein, aufgepeppt mit Gemüse und - sehr gerne - Eierstich!!!
Apropos E I E R S T I C H !!!
Dieser ist kein Hexenwerk, sondern vielmehr ruckzuck gemacht!!!
Ich stelle ihn gerne auf Vorrat her und verquirle dafür zumeist 8 XL-Eier mit einem Schuss Milch und einer guten Prise Salz.
Andere Zutaten, wie z.B. Kräuter oder Pfeffer lasse ich weg, da diese in der Regel beim Stockenlassen zu Boden sinken…
Dann… WICHTIG, bringe ich in einem großen Topf gut vier Liter Wasser zum Kochen. (Zuviel gibbet nicht! Zu wenig wäre wegen des dann fehlenden Temperaturausgleiches fatal… das Ei bliebe flüssig.)
Die Eierstichmischung fülle ich in einen stabilen (Gefrier)Beutel und verschließe diesen mit einem Clip. Wenn das Wasser kocht, kommt der Beutel hinein… kurz warten, bis es zu kochen beginnt…
Dann SOFORT vom ‚Feuer‘ nehmen!!!
(Gas und Induktion sind hier ideal, denn sie müssen lediglich abgestellt oder ausgeschaltet werden.)
Deckel drauf und 20 - bis 30 Minuten warten.
Feddich!!!
Wenn die Eierstichmischung im köchelnden Wasser stockt, wird sie Luftblasen haben (wer’s mag), ist das Wasser zu wenig, bekommt die Mischung nicht genug Wärmeenergie… das Innere bleibt dann gerne mal flüssig…