Am 22. September 1943 wurden die philippinische Nationalhymne sowie die Nationalflagge zu offiziellen Symbolen erklärt
Bildnachweis: https://www.rappler.com/
Die Nationalhymne wurde erstmals offiziell zusammen mit dem Hissen der Nationalflagge am 12. Juni 1898 gespielt, als General Emilio Aguinaldo am zentralen Fenster im zweiten Stock seines Hauses in Kawit, Cavite, die Unabhängigkeit der Philippinen von Spanien proklamierte.
Die philippinische Nationalhymne, die den Kampf und den Ruhm des philippinischen Volkes auf der Suche nach Freiheit von Fremdherrschaft verkörpert, wurde von Julián Felipe komponiert und von der „San Francisco de Malabon Band” gespielt.
Der spanische Text wurde ein Jahr später von José Palma verfasst.
Die philippinische Nationalflagge wurde in Hongkong von Marcela Agoncillo mit Unterstützung von Lorenza Agoncillo und Delfina Herbosa entworfen, während General Aguinaldo im Exil lebte.
Bildnachweis: https://www.pinoystop.org/
Sie zeigt oben einen blauen, unten einen roten Streifen und seitlich ein weißes Dreieck. Das Dreieck steht für Gleichheit, die weiße Farbe für Reinheit. Der blaue Streifen steht für Frieden und der rote für Mut.
An den Ecken des weißen Dreiecks sind gelbe Sterne aufgenäht, die die drei wichtigsten philippinischen Inselgruppen Luzon, Visayas und Mindanao symbolisieren.
In der Mitte des Dreiecks befindet sich eine achtstrahlige Sonne, die die ersten acht Provinzen repräsentiert, die sich gegen die spanische Herrschaft auf den Philippinen erhoben (Manila, Cavite, Bulacan, Nueva Ecija, Pampanga, Tarlac, Laguna und Batangas).
Quelle:
- Philippines News Agency archives

