Schrauber- und Bastlerecke

Ein Beitrag wurde in ein existierendes Thema verschoben: Straßenbau vor dem Haus auf den Philippinen - was kann alles passieren

2 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Straßenbau vor dem Haus auf den Philippinen - was kann alles passieren

10 Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben: Straßenbau vor dem Haus auf den Philippinen - was kann alles passieren

Wenn wir gerade beim Bagger-Werkzeug sind.
Empfehlung, bringt aus Dt. Chrom Vanadium Schraubenzieher, Ratschen usw. mit.
Der einfache Werkzeugstahl rostet auf den Phils wegen der hohen Lufteuchtigkeit.
Ich habe zwar auch Sachen aus Werkzeugstahl, die muss man dann aber regelmäßig entrosten und einölen.
Die Arbeit spart man sich dann mit CV-Stahl.
Bei Hornbach ganz unten im Werkzeugregal kriegt man das sehr günstig.
Anscheind Eigenmarke von denen.
Auch fehlt es bei uns in Oz an HSS Bohrern und Sägeblättern.
Sogar die Baumärkte verkaufen da den Chinaschrott.
Das am besten auf Vorrat aus Dt mitbringen.
Scheiben für die Flex auch besser aus Dt.
Die hier haben so eine geringe Maschenweite des Gewebes, dass man aufpassen muss dass die einem beim Flexen nicht um die Ohren fliegen.

3 „Gefällt mir“

Noch was wichtiges.
Bloß nicht von den Pinoys verleiten lassen, die Sicherheit zu vernachlässigen.
Z.B. flexen die generell ohne Schutzblech der Flex.
Wer sich von mir nicht überreden lies das zu montieren, der hat die Baustelle verlassen.
Dann noch ohne Schutzbrille bei bestimmten Arbeiten arbeiten, der geht ebenso. Usw.
Man darf nicht vergessen, dass man für die Arbeiter die Verantwortung trägt und wenn was passiert, ist generell der Auftraggeber, Ausländer sowieso, verantwortlich und zahlt.
Das gilt auch bis lebenslänglich, wenn bleibende Schäden auftreten.
Das Risiko habe ich immer versucht mit Schutzmaßnahmen so gering wie möglich zu halten.

Sicherheit ist generell ein Problem am Bau, überall … x-mal ging ich schon hier zur Gemeinde und habe sie informiert, dass ihre Arbeiter Sicherheitsvorschriften nicht beachten z.B. Benutzung von Schutzbrillen beim flexen … Schulterzucken, und Aussagen „das haben wir denen doch schon so oft gesagt“ …

1 „Gefällt mir“

Bei Flexscheiben auf den Durchmesser der Bohrung achten.
In Phils sind andere Größen Standard als in EU.

Ich habe lieber alles im Phil Baumarkt gekauft.
Bisher bin ich sehr zufrieden mit der Qualität.
Für Heimwerker vollkommen okay.

Im Betrieb in Deutschland habe ich natürlich nur Gewerbequalität eingekauft.
Da spielt eben Rüst- und Standzeit eine andere Rolle.

1 „Gefällt mir“

Ja? Ist mir noch gar nicht aufgefallen, muß mal drauf achten.
Also bei der kleinen Flex, habe ich mal eine hier gekauft, eine 110er, die hatte auf die Makita aus Dt. gepasst.
Aber war ruckzuck weg.
Daher verwende ich u.a. nur mitgebrachte Scheiben aus Dt vom Aldi, die gibts am Ende immer im Angebot, jedes Jahr.
Vor allem ist das Gewebe dichter, EU Norm halt, damit sicherer.

Die Lampe über dem Esstisch hatte seit einiger Zeit ein recht wildes An/Aus Problem, Anfangs hab ich es noch geregelt bekommen mit hin und her schrauben der Birne. Irgendwann wurde das immer schlimmer. Da ich die Birne erst kurz voher gewechselt hatte, war meine, nicht ganz unlogische Schlussfolgerung, irgendwo gibt es ein Kontaktproblem. Oben an der Decke war alles ok, das konnte ich auch mit wenig Ahnung überprüfen. Alles ok, das Problem muss unten an der Fassung liegen. Hab es aber nicht geschafft, es so auseinander zu bauen, dass ich an die Stromverbindung der Fassung gekommen bin. Die ganze Konstruktion ist etwas besonders. Auch der befreundete Elektriker, der mir heute zu Hilfe geeilt ist, hat lange gebraucht.
Sein Fazit, die Fassung hat Alterserscheinungen, am besten austauschen. In seiner Firma gäbe es was passendes. Also Lampe mitnehmen und repariert zurückbringen. Würde um die 20 Euro kosten. Ja super, die Lampe ist schön und war mal teuer. Und reparieren ist besser als neu kaufen.
Zum Schluss hat er mir noch eine einfache Fassung montiert, besser als gar kein Licht. Birne eingeschraubt, Schalter betätigt und dann konnten wir es kaum glauben, es flackerte.
War doch diese scheiss neue Birne kaputt!!! Sowas hatte ich noch nie erlebt, auf so eine Idee war ich bisher nie gekommen. Die ganze Rödelei und den Frust wegen einer neuen, aber defekten Birne (Marke Osram, also nix billig).
Wieder was dazu gelernt und zur Checkliste hinzu gefügt.

5 „Gefällt mir“

LED ? …

Nee, Energiespar.

Energiesparlampen haben sowieso eine Neigung zum Flackern.
So viel ich weiß, ist da auch ein Starter wie bei einer Neonröhre vorgeschaltet.
Vielleicht hast du auch einen Dimmer davor geschaltet?
Das geht mit Energiesparlampen glaube ich nicht, die flackern dann.

1 „Gefällt mir“

Richtig, kann einer der Gründe sein. Ich habe vor ein paar Wochen ein Gesamtset von 10 LEDs (G4) in die Tonne gekippt … flackern nach nur einem Tag … :slight_smile:

Hier sind die häufigsten Ursachen:

  • Probleme mit dem Vorschaltgerät: Energiesparlampen benötigen ein Vorschaltgerät, um den hohen Spannungsbedarf beim Starten zu regulieren und den Stromfluss zu begrenzen. Wenn dieses Gerät defekt oder von schlechter Qualität ist, kann es zu Flackern kommen.
  • Inkompatibilität mit Dimmern: Nicht alle Energiesparlampen sind dimmbar. Der Versuch, eine nicht-dimmbare Lampe mit einem Dimmer zu betreiben, führt in der Regel zu Flackern oder sogar zur Beschädigung der Lampe.
  • Ende der Lebensdauer: Wie jede andere Lampe erreichen auch Energiesparlampen irgendwann das Ende ihrer Lebensdauer. Ein häufiges Anzeichen dafür ist ein verstärktes Flackern kurz bevor die Lampe ganz ausfällt.
  • Lose Verbindungen: Eine lockere oder korrodierte Verbindung in der Lampenfassung oder der Verkabelung kann zu intermittierendem Kontakt und damit zu Flackern führen.

Wenn eine Energiesparlampe häufig flackert, ist es ratsam, die oben genannten Punkte zu überprüfen. In vielen Fällen ist der Austausch der Lampe die einfachste Lösung.

3 „Gefällt mir“

Sorry, da habe ich mich vertan. Hab mir die Verpackung angeschaut, da steht LED :roll_eyes:
Kenne mich mit dem Elektrik Kram nicht aus. Lose Verbindungen überprüfen, ja. Eine neue Lampe montieren, lieber nicht, da hole ich mir Hilfe.
Als ich das Wohnzimmer umgeräumt habe, musste die Musikanlage umziehen. Keine Ahnung wofür die vielen Kabel waren. Dumm kann man sein, man muss sich nur zu helfen wissen. Also habe ich das Ganze fotografiert, Kabel zusätzlich beschriftet und alles genauso wieder zusammengebaut. Hat funktioniert :grinning_face:

4 „Gefällt mir“

Hätte mich gewundert, wenn es noch Energiesparer gegeben hätte. Sind nicht mehr erlaubt im Verkauf.
Osram ist eine Billigfirma.
Ich suche bei einem Bekannten schon geraume Zeit nach einem ähnlichen Fehler.
Allerdings LED mehrfach mit separatem Vorschaltgerät.
Wenn er eine andere Lampe irgendwo einschaltet, geht die betreffende ganz kurz aus und wieder an.
Meine Vermutung, moderne LED sind manchmal dimmbar. Durch einen Störimpuls im Haus wird die Abschaltung ausgelöst und sofort wieder an.
Abhilfe könnte ein Störfilter sein. Ich suche noch was sehr kleines, da kein Platz vorhanden.
Vorschaltgerät hatte ich schon getauscht. Ohne Ergebnis.

Induktive Einkopplung. Oder

Kann auch induktiv sein. Oder ne Hamburger Schaltung installiert, beim Ausschalten wird dann durch kurze Überspannungen im Schalter das Anschalten getriggert.