Schrauber- und Bastlerecke

Ein Beitrag wurde in ein existierendes Thema verschoben: Straßenbau vor dem Haus auf den Philippinen - was kann alles passieren

2 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Straßenbau vor dem Haus auf den Philippinen - was kann alles passieren

10 Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben: Straßenbau vor dem Haus auf den Philippinen - was kann alles passieren

Wenn wir gerade beim Bagger-Werkzeug sind.
Empfehlung, bringt aus Dt. Chrom Vanadium Schraubenzieher, Ratschen usw. mit.
Der einfache Werkzeugstahl rostet auf den Phils wegen der hohen Lufteuchtigkeit.
Ich habe zwar auch Sachen aus Werkzeugstahl, die muss man dann aber regelmäßig entrosten und einölen.
Die Arbeit spart man sich dann mit CV-Stahl.
Bei Hornbach ganz unten im Werkzeugregal kriegt man das sehr günstig.
Anscheind Eigenmarke von denen.
Auch fehlt es bei uns in Oz an HSS Bohrern und Sägeblättern.
Sogar die Baumärkte verkaufen da den Chinaschrott.
Das am besten auf Vorrat aus Dt mitbringen.
Scheiben für die Flex auch besser aus Dt.
Die hier haben so eine geringe Maschenweite des Gewebes, dass man aufpassen muss dass die einem beim Flexen nicht um die Ohren fliegen.

3 „Gefällt mir“

Noch was wichtiges.
Bloß nicht von den Pinoys verleiten lassen, die Sicherheit zu vernachlässigen.
Z.B. flexen die generell ohne Schutzblech der Flex.
Wer sich von mir nicht überreden lies das zu montieren, der hat die Baustelle verlassen.
Dann noch ohne Schutzbrille bei bestimmten Arbeiten arbeiten, der geht ebenso. Usw.
Man darf nicht vergessen, dass man für die Arbeiter die Verantwortung trägt und wenn was passiert, ist generell der Auftraggeber, Ausländer sowieso, verantwortlich und zahlt.
Das gilt auch bis lebenslänglich, wenn bleibende Schäden auftreten.
Das Risiko habe ich immer versucht mit Schutzmaßnahmen so gering wie möglich zu halten.

Sicherheit ist generell ein Problem am Bau, überall … x-mal ging ich schon hier zur Gemeinde und habe sie informiert, dass ihre Arbeiter Sicherheitsvorschriften nicht beachten z.B. Benutzung von Schutzbrillen beim flexen … Schulterzucken, und Aussagen „das haben wir denen doch schon so oft gesagt“ …

1 „Gefällt mir“

Bei Flexscheiben auf den Durchmesser der Bohrung achten.
In Phils sind andere Größen Standard als in EU.

Ich habe lieber alles im Phil Baumarkt gekauft.
Bisher bin ich sehr zufrieden mit der Qualität.
Für Heimwerker vollkommen okay.

Im Betrieb in Deutschland habe ich natürlich nur Gewerbequalität eingekauft.
Da spielt eben Rüst- und Standzeit eine andere Rolle.

1 „Gefällt mir“

Ja? Ist mir noch gar nicht aufgefallen, muß mal drauf achten.
Also bei der kleinen Flex, habe ich mal eine hier gekauft, eine 110er, die hatte auf die Makita aus Dt. gepasst.
Aber war ruckzuck weg.
Daher verwende ich u.a. nur mitgebrachte Scheiben aus Dt vom Aldi, die gibts am Ende immer im Angebot, jedes Jahr.
Vor allem ist das Gewebe dichter, EU Norm halt, damit sicherer.