Rum, Gin und andere Sprirituosen auf den Philippinen

2 „Gefällt mir“

Portrait der Barako Brennerei:

1 „Gefällt mir“

Sagada springt auf den Gin Zug auf… und mein alter Bekannter Andrew hat die Finger im Spiel. Mit Craft Beer hat er mal angefangen!

1 „Gefällt mir“

Kennt hier jemand den Gin " Santa Ana " ?

Der wird von der Don Papa Destillerie hergestellt . Ich hatte davon mal was gelesen aber auf den Philippinen nie gefunden . Das sind mittlerweile auch schon ein paar Jahre her und das könnte sich geändert haben .
Ende letzten Jahres hat ein Freund mir so eine Flasche aus Frankreich mitgebracht .Anscheinend wird der in der Nähe von Angouleme ( Departement Charente ) hergestellt .
Wüsste gerne wie der auf den Philippinen vermarktet wird ?

Auf jeden Fall sind wieder die bekannten Vermarktungsstrategen am Werk…

1 „Gefällt mir“

Tullamore Dew, sag’ ich da nur…und „Sslonghe“
(Sorry für die Schreibweise).
Aber der Tullamore Dew hat mich bei meiner (leider bisher einzigen) Reise nach - und durch Irland - überzeugt.

Ich war damals mit meiner Reisegruppe (habe viele Jahre lang Studienreisen organisiert und geleitet) auf den Spuren des Hl.Kilian unterwegs.
Whisky oder Whiskey war für mich seit einer bösen Erfahrung in meiner Jugendzeit (zuu viel amerikanischen Fusel), ein absolutes „No-Go“.

Aber ein paar Mitreisende aus meiner Gruppe wollten mir an der Hotelbar einen ausgeben, hab ich mich halt breitschlagen lassen.
Und: siehe da, war nicht übel.

Seither (und das ist nun >ohh my godness< schon wieder 25Jahre her) steht immer eine Flasche davon im Schrank. Und gelegentlich wird ein Gläschen genossen.
Habe auch schon was vorausgeschickt auf die Phils :laughing:
Erfahrung mit dortigen Alkoholika (außer SMG Pilsen) habe ich noch keine.

Dann wird es mal Zeit das du Tuba und auch Bahalina probierst.
Muss ja nur einmal sein - lach

Wir werden sehen…aber falls es Dich, Guimaras, tatsächlich mal auf die gleichnamige Insel verschlägt: ein Gläschen Tullamare Dew ist sicher noch da (notfalls mach’ ich das, was ein Freund vor vielen Jahren gemacht hat: er jat seinen selbstgebrannten Obstler auf seinem Dachboden eingemauert)

1 „Gefällt mir“

…also, damit er lange genug zum Reifen liegt… :rofl::rofl:

War schon öfters dort und werde auch noch öfters, evtl. auch mal für immer, da sein.
Und das Gläschen hole ich mir dann gerne öfters ab - lach

1 „Gefällt mir“

Und schon kriegt man ihn nicht mehr los… :rofl:

2 „Gefällt mir“

Und das Ettikett und Package Design stammen wie schon bei Don Papa von Stranger and Stranger:

2 „Gefällt mir“

Ich habe gerade eine offenbar recht exklusive Lambanog Flasche geschenkt bekommen. Das Zeug schmeckt - zumindest mir - nicht wirklich gut (ist halt neutraler Alkohol mit einer leicht saueren Geschmacksnote. Hat hier jemand ebenfalls Erfahrungen mit „Lambanog“?

Ich habe mal vor Jahren einen Lambanog getrunken, aber aus einer einfachen wiederverwendeten Colaflaschen.

Er war aber auch milchiger als der doch klare Lambanog in deiner Flasche.
Obwohl mein philippinischer Gegenüber über den Kokosgeschmack des Fusels redete, konnte ich den nicht wirklich ausmachen.
Für mich war es eine Mischung aus etwas vergoren und Vodka - würde ich wieder trinken, wenn mir einer vorgesetzt wird, muss ich aber nicht unbedingt haben.

1 „Gefällt mir“

Ich bekam die Flasche als „Gastgeschenk“ von einem Vertreter der Top 100 families geschenkt. Es ging also mit Sicherheit nicht darum Eindruck zu schinden. Das Zeug scheint aber als typisch philippinische Spezialität zu gelten.

Ja ist es auch. Ist ja eigentlich auf der Basis von Tuba, also fermentierter Kokospalmsaft.
Lambanog wird daraus dann gebrannt.

1 „Gefällt mir“

Gibt es auch hier auch Freunde von Alfonso Brandy. Welcher ist Euer Favorit ?
Alfonso Brandy | Manila Wine

Mit Brandys kenne ich mich nicht so aus, schwimme eher auf der Gin und Whisky-Welle.

1 „Gefällt mir“

Ich bin auch auf der Gin (&Tonic) Welle! Meine bevorzugte Marken sind Monkey47, Botanist und Hendricks.

1 „Gefällt mir“

Da ich fast keinen Alk trinke, kann ich da eigentlich gar nicht mitreden. Jedoch habe ich jetzt schon öfters gehört, dass der „Very Old Captain“ von Limtuaco sehr gut sein soll