Multicab auf den Philippinen - Wer kennt sich aus?

Wie sind Eure Erfahrungen mit Multicabs auf den Philippinen?

Hier ein paar Informationen…

Top 10 Fragen und Antworten zum Multicab

Was ist ein Multicab?
Ein Multicab ist ein kleines, vielseitiges Nutzfahrzeug, das auf den Philippinen beliebt ist. Sie stammen aus umgebauten überschüssigen Transportern und Lastwagen aus Japan und sind bekannt für ihre kompakte Größe, Kraftstoffeffizienz und Anpassungsfähigkeit für verschiedene Einsatzzwecke, darunter den persönlichen Transport, den Bedarf kleiner Unternehmen und den öffentlichen Nahverkehr.

Was sind die häufigsten Verwendungszwecke eines Multicab?
Multicabs werden für verschiedene Zwecke eingesetzt. Sie dienen als erschwingliche Familienfahrzeuge, effiziente Lieferwagen für Unternehmen und als öffentliche Verkehrsmittel in städtischen und ländlichen Gebieten. Sie sind auch wegen ihrer Anpassbarkeit für verschiedene kommerzielle Zwecke beliebt, beispielsweise für mobile Imbissstände.

Wie sparsam ist ein Multicab?
Multicabs sind aufgrund ihrer kleineren Motorgrößen, typischerweise zwischen 660 cm³ und 1000 cm³, für ihre Kraftstoffeffizienz bekannt. Ihr Kraftstoffverbrauch ist im Vergleich zu größeren Fahrzeugen deutlich geringer, was sie zu einer kostengünstigen Option für den täglichen Einsatz macht.

Können Multicabs für Fernreisen genutzt werden?
Während Multicabs in erster Linie für den Stadtverkehr und kurze Strecken konzipiert sind, können sie auch für längere Fahrten eingesetzt werden. Allerdings bieten ihre geringere Größe und Motorleistung möglicherweise nicht den gleichen Komfort und die gleiche Leistung wie größere Fahrzeuge auf langen Fahrten.

Sind Multicabs teuer?
Eine der Hauptattraktionen von Multicabs ist ihre Erschwinglichkeit. Sowohl neue als auch gebrauchte Multicabs sind im Allgemeinen erschwinglicher als andere Fahrzeugtypen. Außerdem bietet der Markt eine breite Palette von Optionen, von Basismodellen bis hin zu moderneren Modellen mit zusätzlichen Funktionen.

Welche Anpassungsmöglichkeiten gibt es für Multicabs?
Die Besitzer passen Multicabs häufig an ihren persönlichen Geschmack oder an spezielle geschäftliche Anforderungen an. Zu den üblichen Anpassungen gehören die Vergrößerung des Laderaums, das Hinzufügen von Vordächern, die Umrüstung für den Personentransport und ästhetische Verbesserungen wie individuelle Lackierungen.

Ist es schwierig, Teile für Multicabs zu finden?
Aufgrund ihrer Beliebtheit auf den Philippinen sind Teile für Multicabs relativ leicht zu finden. Viele Autoteileläden führen die wichtigsten Teile für die gängigen Modelle, und es gibt eine solide Online-Community, in der die Besitzer Ratschläge und Teile finden.

Welchen Beitrag leisten Multicabs zum philippinischen Verkehrssystem?
Multicabs spielen eine wichtige Rolle im philippinischen Verkehrssystem, insbesondere als öffentliches Verkehrsmittel in städtischen und ländlichen Gebieten. Sie ergänzen größere Fahrzeuge wie Busse und Jeepneys, da sie in der Lage sind, engere Straßen zu befahren und den Transport in schwer zugänglichen Gebieten zu ermöglichen.

Was sind die rechtlichen Voraussetzungen für den Besitz und das Führen eines Multicab auf den Philippinen?
Multicab-Besitzer müssen die gesetzlichen Standardanforderungen für den Besitz von Fahrzeugen auf den Philippinen erfüllen. Dazu gehören eine ordnungsgemäße Zulassung, regelmäßige Fahrzeuginspektionen und die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltstandards.

Sind Multicabs umweltfreundlich?
Traditionelle Multicabs sind zwar aufgrund ihres Benzinmotors nicht besonders umweltfreundlich, aber ihre geringe Größe und ihre Kraftstoffeffizienz bieten einige Umweltvorteile. Darüber hinaus gibt es ein wachsendes Interesse an elektrischen Multicabs, die eine nachhaltigere Option darstellen würden.

Quelle:
Multicab - The Perfect Vehicle for Expats in the Philippines

3 „Gefällt mir“

Ich kann nur raten : Finger weg .

Ausser man ist ein Schrauber , Bastler und sieht die Karre als Hobby .
Wenn nicht dann wird so ein Multicab schnell recht teuer denn das grösste Problem wird sein eine Werkstatt zu finden die eine vernünftige Reparatur machen kann .
Auch der Verbrauch ist wesentlich höher als anfangs gedacht , diese Motoren haben ja auch schon wesentlich mehr KM gelaufen als auf dem Tacho steht .

Hätte ich vor dem Kauf gewusst was da alles auf uns zukommen würde hätte ich mir so eine Karre niemals auf den Hof gestellt und meine Hände wären wesentlich sauberer geblieben :rofl:

6 „Gefällt mir“

Wir hatten eines als Firmenwagen für Transporte.
Die Dinger kommen meist nicht am Stück in die Phils, sondern werden aus gebrauchtenTeilen verschiedener Herkunft zusammengebastelt wohl wegen Einfuhrzoll.
Da liegt schon das erste Problem. Grob zusammen gedengelt von „Fachkräften“.
Dann wird der winzige Motor, meist 3 Zylinder, überlastet, weil die Karren überladen werden.
Das Klima trägt auch dazu bei, dass der Motor überhitzt.
Immerhin sind Ersatzteile billig und überall zu bekommen.
Es gibt auch 4 Zylinder, Allrad, Klimaanlage.

3 „Gefällt mir“
3 „Gefällt mir“

@eintakter Was denkst Du? Du bist doch auch Experte in Sachen zwei und mehr Räder? :thinking:

Da die Multicabs ja bekanntermassen aus japanischen Gebraucht-Einzelteilen zusammengestrickte
Fahrzeuge sind,müssen sie ja auch von Rechts auf Linkslenker umgebaut werden.Angesichts des niedrigen Preisniveaus würde ich da nicht auf einen fachgerechten Umbau setzen.Ich kenne hier eigentlich keinen Ausländer der auf Dauer mit einem Multicab glücklich geworden ist.
Es gibt ja mittlerweile hier auch ähnliche echte Neufahrzeuge

2 „Gefällt mir“

Wir hatten einen Multicab 2014 gekauft. Der wurde vom Sohn meiner Frau wirklich pfleglich behandelt und wird gerade jetzt einer großen Instandsetzung unterzogen, nachdem er fast ein jahrlang nicht fahrbereit war. Die Teile der Karosserie, die nicht aus Plastik, sondern Blech sind, sind sehr dünn und rosten mit der Zeit weg. Nicht gewartete Multicabs stehen sehr schnell vor ihrem Ende.

3 „Gefällt mir“

Danke für die Blumen, für 4 Räder aber eher nicht! Aber ich hatte tatsächlich vor 9 Jahren oder so einen Multicab für die family im Norden gekauft! Ganz generell würde auch ich sagen, Finger weg! Wenn du nicht ein ganz versierter Schrauber bist wirst du mit dem Teil nicht glücklich! Alte Teile, zusammengeschraubt und kaschiert auf Neu getrimmt, schwer bis unmöglich zu durchschauen was man tatsächlich beim Kauf bekommt. Hinzu kommt speziell für unsereins daß ich kaum hinters Lenkrad kam, so klein war das Ding (183 cm, 95kg).
Multicabs haben ihre Berechtigung für die ärmere Landbevölkerung, das ist wahr! Die billigste Art an ein Transportmittel zu kommen. Aber man muß nen Mechaniker zu Hause haben!

5 „Gefällt mir“

Ein Verwandter, der bei einer deutschen Reederei angestellt ist und auf Gastankern als eingesetzt wird, hat sich nun als Zweitwagen so einen Multicab neu gekauft.
Der Erstwagen ist ein aufgemotzter SUV, der aber eher fürs Ego dient.
Der Multicap soll nun das Maultier werden, denn er weiß nicht, wie lange er noch von der Reederei geholt wird, da er nun älter und vom Gas krank geworden ist.
Er versucht sich dann arbeitslos hier als Schweinefarmer, hat Land am Bach dafür schon erworben, mit allen Problemen wie man sie so von hier kennt…
Er ist aber nicht der Einzige bei uns in der Familie der so ein Gefährt hat.
Bei anderen Verwandten kriegt man als mit, dass die Karre halt auch ab und zu streikt, oft deswegen weil dran rumgemoded wird, tiefer gelegt, kleinere Reifen usw.
Ich würde da nix verändern.
Aber günstig repariert kriegen sie die Multicabs als immer und sind dann wieder fit danach.
Mal gucken, was für Erfahrungen der Verwandte mit seiner Neuanschaffung macht.
Interessant ist der Preis, 160000 PHP, also ca. 2667 Euro hat er dafür bezahlt.
Den hat er in Pagadian geholt und wer weiß, wenn er damit zufrieden ist, wäre das vielleicht auch was für uns?
Bin schon an einem am Lenker gehockt, bei mir passt das.

1 „Gefällt mir“

Wie alt ist der Wagen für solch einen Preis?

Er soll neu sein.
Das sind ja CKDs, also die Wägen werden in Einzelteilen auf die Phils geschickt und auf den Phils wegen den geringeren Lohnkosten dann zusammengeschraubt.
Hat mein letzter Arbeitgeber auch so gemacht.

Denke gerade wieder über ein Auto hier nach.
Ich gehe mal davon aus, dass auch die zweite Fahrbahn vor unserem Haus gebaut wird und dann wäre so ein Multicab schon verführerisch.
Der muss jetzt auch nicht mehr geländegängig sein.
Mein Verwandter ist hochzufrieden mit seinem Multicab, den er vor einigen Monaten gekauft hat.

Ich gehe das Thema wie immer langsam an.
Der Kauf soll erst nächstes Jahr, wenn wir wieder hier sind erfolgen.

Die erste Frage die ich mir stelle, auf wen anmelden.
Habt Ihr Eure Autos auf Euch zugelassen?
Der Scooter ist auf den Namen meiner Frau zugelassen.
Aber bei einem Auto überlege ich mir generell, das auf einen Verwandten zuzulassen.
Denn da kann schon mehr passieren, als mit einem Scooter meine ich.
Werden den auch nach Möglichkeit nicht selbst fahren, sondern von einem Fahrer fahren lassen.
Hintergrund alle dem ist, wenn was passiert, wobei jemand anderes zu Schaden kommt, nageln die einen ja hier fest, habe ich schon öfters gelesen.
Also man darf das Land nicht mehr verlassen, bis alles geklärt ist und das kann lange dauern.
Das ist halt was, was ich auf keinen Fall riskieren will.

Weitere Fragen folgen sicher…

P.S.
Wegen dünnem Blech, ehrlich?
Ist mir bisher nicht aufgefallen.
Da habe ich ja womöglich Glück, dass sich ein Karosserieblechner direkt schräg neben uns niedergelassen hat.

Ich überlege ja auch, mir evtl. ein Multicab auf den Philippinen zuzulegen - ist keine so große Investition und man ist mobil.
Allerdings werde ich erst einmal vei meinem nächsten Urlaub dort eine Probefahrt machen - sieht ja schon etwas beengt aus im Führerhaus.

Ja, beengt ist das schon da drin.
Aber da ich selbst eben nicht fahren werde, stört mich das nicht so.
Ja, der Preis ist es, was mich auch reizt.
Bei dem Preis, kann man eigentlich keine großen Fehler machen.
Wenn irgendwann irreparabel kaputt, dann ist das kein als zu großer Verlust.
Das Risiko, das jeder Wagen hat, würde mich bei einem echten Suzuki oder so, schon eher stören.
Die kosten hier übrigens in Oz ca. 700 000 PHP, also 12.000 Euro, das ist halt schon eine andere Hausnummer.

Der Verwandte der den Multicap gekauft hat, arbeitet ja für eine deutsche Reederei und da hört er bald auf und will dann, was wohl… natürlich eine Schweinezucht machen.
Daher hat er den Multicap gekauft.
Land hat er schon gekauft, aber da bahnt sich wegen Wegerecht jetzt Probleme an, hätte er doch mal zuvor mit mir darüber geredet…

Wir hatten früher ein Multicab von Daihatsu, gebraucht gekauft. War mit einer Doppelkabine. Auf der Rückbank konnten 3 Europäer sitzen, Pinoys mindestens zu fünft :wink: Mein Ex mit seinen 183cm hatte genug Platz hinterm Lenkrad. Ich sowieso.
Die Ladefläche war natürlich kleiner, aber sehr brauchbar. Kühlschrank transportieren, no problem, genau wie Grosseinkäufe. Oder Ausflüge mit einer philippinischen Sippe :joy:
Einfache Technik, gut reparabel. Wenn man denn noch vielen Irrungen und Wirrungen eine gute Werkstatt gefunden hat.
Multicab, sehr praktisch. Doppelkabine, fand ich super. Marke Daihatsu, problematisch da selten und daher Probleme bei der Ersatzteilversorgung. Ich würde zu einer gängigeren Marke raten.

3 „Gefällt mir“

Ja. Mein gesamter Fuhrpark ist auf mich registriert.

1 „Gefällt mir“

Meiner auf meine Frau,die auch, je nachdem was anfällt,die Schuld auf sich nimmt.
Um dem "Foreigner sind immer schuldig"im Ernstfall zu entgehen

1 „Gefällt mir“

Ja, das ist so ein Punkt, warum ich am liebsten beim Scooter bleiben würde.
Denn da werden wir dann letztendlich nicht mehr rum kommen.

Genau und ich meine da kommt man nur drum rum, wenn der Wagen jemandem aus dem Clan gehört, bei dem nix zu holen ist.
Und man nach Möglichkeit nicht selbst fährt.

Wenn es einen Unfall gegeben hat, kommt immer der Fahrer dran. Völlig egal, wem das Fahrzeug gehört.
Die meisten Gebrauchtfahrzeuge werden ohnehin erst umgeschrieben, wenn das laufende Registrierungsjahr abgelaufen ist.
Ich fahre über 30 Jahre selbst und kann über keine Nachteile als Ausländer klagen.
Insgesamt musste ich drei Mal den Führerschein vorzeigen. Ich habe nur den deutschen und den traut sich keiner einzubehalten, was nur einmal angedeutet wurde, aber eben nicht gemacht.( No stopping anytime missachtet)

Da wir alles doppelt haben, von A wie Autos bis Z wie Zahnbürsten, ist alles in Deutschland auf meinem und alles in Phils auf den Namen meiner Frau.
Das soll ihr auch ein Gefühl von Unabhängigkeit geben. Im unwahrscheinlichen Fall einer Trennung wäre das dann auch geklärt.

4 „Gefällt mir“