Dann liegt der Vorgang noch bei Agoda.
Einfach abwarten.
Wenn sie Geld haben wollen, sind sie auf Draht.
Ok, Danke Euch, dann vertraue ich mal darauf, dass das ohne mein Zutun klappt.
Verwendet von Euch auch jemand die App der DKB?
Ich frage deshalb, weil ich mehrfach kurz hintereinander per Mail die Anfrage bekommen habe, ob mein Wohnsitz noch aktuell ist und ich den im Banking bestätigen soll.
Ich nutze die App ja erst seit diesem Aufenthalt.
Bei den letzten Aufenthalten, da habe ich immer nur den PC verwendet.
Aber jetzt gibt es ja dieses 2 Wege Identverfahren und auch am PC kann man sich nur noch mit der App einloggen.
Ich habe inzwischen den Verdacht, dass die Apps den Aufenthaltsort, obwohl ich die Standortweitergabe blockiert habe und trotz VPN Einsatz irgendwie übermitteln.
Kann das sein?
Kennt sich da jemand aus?
Ich habe auch die DKB-App. Bislang ohne Auffälligkeiten.
Wird wohl automatisiert sein. Bestätige doch einfach. Solange du in D. gemeldet bist, ist es doch kein Problem.
Vermute ich einmal nicht, wenn du es explizit in deinen Smartphoneeinstellungen ausgeschlossen hast. VPN mache ich bei der DKB-App nicht, solange die App mit ausländischer IP funktioniert. Und selbst wenn du im Ausland bist, dies ist doch nicht verboten.
Es kommt halt auf die Aufenthaltsdauer an.
So viel ich weiß, muß man sich spätestens nach 3 Monaten Abwesenheit in Dt abmelden, sonst ist es ein Meldevergehen.
Mir fällt halt nur auf, dass ich bei meinen bisherigen längeren Aufenthalten auf den Phils nie so eine Anfrage von der DKB bekommen habe, als das Einloggen noch über TanToGo erfolgte.
Was ist nun anders?
Ich bin jetzt gezwungen die BankingApp der DKB zur Verifizierung zu verwenden, das ist anders.
Unwohl ist mir halt auch geworden, weil da im anderen Forum jemand schreibt, dass ihm von der DKB anscheinend wegen dem Wohnsitz auf den Phils gekündigt wurde.
Obwohl es immer hieß, dass man auch mit Wohnsitz auf den Phils die DKB als eine der wenigen deutschen Banken behalten kann.
Also es ist nunmal definitiv wo dass du ja dein Konto kündigen kannst ohne Grund.
Genauso kann die Bank das Konto auch kündigen ohne Grund.
Natürlich gibt es einen Grund wenn die Bank kündigt sonst würde sie es ja nicht machen. Aber sie muss den genauso wenig Offenlegen wie du wenn du kündigst
Dieses Thema wäre vielleicht in einem sep. Thema zu diskutieren. M.E. Nein, wenn ich in D. gemeldet bin und eine voll eingerichtete Wohnung habe, die für die Dauer meines Auslandsaufenhaltes (i.d.R. fast 6 Monate) leer steht.
Es gibt noch das Chip-Tan-Verfahren:
https://www.dkb.de/fragen-antworten/welche-tan-verfahren-bietet-die-dkb-an
Ein Expatfreund hat auch ein Konto bei der DKB und dem wurde bislang nicht gekündigt, sondern er hat sich in den letzten Wochen öfters mit der Hotline in Verbindung setzen müssen, da er den Aktivierungscode für die DKB-App (w/ Installation auf seinem neuen Smartphone) nicht auf seine phil.-Simkarte bekommen hat.
Insgesamt ist es aber nicht ausgeschlossen, dass eine Bank ihre Geschäftspolitik ändert und entscheidet, dass sie künftig keine Kunden für das Produkt xy mehr haben will, die im Ausland ansässig sind. Ob dies evtl. bei der DKB so ist, muss man abwarten. Ich vermute, niemand von uns hat Insiderinformationen.
Haben einiges bei der DKB, wäre ne mittlere Katastrophe wenn die uns kündigen.
Klar, wenn die jetzt einen ausspionieren, dass die das nicht offen legen.
Die zunehmende Abhängigkeit von den Geräten, macht es letztendlich immer schwerer ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Dabei haben wir uns eben nicht mehr in Dt abgemeldet, damit so was nicht passiert.
Also auch wieder nix.
Egal wie mans macht…
Gute Idee, vielleicht kann das ja jemand machen, kriegen jetzt Besuch.
Bei uns steht die Wohnung auch immer leer.
Glaube aber, das hat mit einer Wohnung nix zu tun.
Es geht immer um den persönlichen Aufenthaltsort.
Da kommt dann auch noch das Steuerrecht dazu, 180 Tage usw.

Verwendet von Euch auch jemand die App der DKB?
Ich frage deshalb, weil ich mehrfach kurz hintereinander per Mail die Anfrage bekommen habe, ob mein Wohnsitz noch aktuell ist
Ich habe auch eine solche Mail bekommen. Ich habe nicht reagiert, weil die Anschrift etc. noch passt. Alles funktioniert wie gewohnt.
also ich bin ja auch bei der DKB und habe da auch zweimal die Auffoderung bekommen meine Daten zu überprüfen. Vielleicht ist das ein Bug bei denen? Ich kann dir als IT’ler auf jedenfall sagen das der Standort wenn du ihn über Android ausgeschlossen hast das die App den nicht verwenden darf (Fragt das überhaupt die DKB-App?) nicht verwendet wird. Also alles gut
Und ich kann dir als Banker sagen dass Banken fast immer ohne Angaben von gründen kündigen damit man sich nicht angreifbar macht
Was ich jetzt immer noch nicht verstehe warum so ein grosser Aufriss deswegen gemacht wird.
In D haben die Banken doch massiv Konkurrenzkampf.
Man braucht halt einen Adresse in D wo Post ankommt dann ist doch die Kontoeröffnung auch aus den Philippinen kein Problem …
Falls jemand wirklich ein Problem hat in D ein Konto zu bekommen meldet euch bei mir . Will hier keine Werbung Posten
nuja da kennst du dich sicher besser aus, aber wie soll sie denn wissen das du auf den philippinen wohnst wenn dein android das nicht preis gibt?
aber ist ja auch egal. DKB stellt sich da doch hoffentlich nicht so quer
Naja wenn jemand z.b. jahrelang nur am ATM auf den Philippinen geld holt z.b könnte es schon auffallen
das stimmt da gebe ich dir vollkommen recht jedoch war die aussage von @Mindanao doch das er die app vermutet das es die app den aufenthaltsort verrät und das ist ja nicht zusammenhängend mit dem geldabheben am atm (zumindest derzeit. Ich vermute das man bald auch zum geldabheben das mit einem tan z.b über die app bestätigen muss)

Man braucht halt einen Adresse in D wo Post ankommt dann ist doch die Kontoeröffnung auch aus den Philippinen kein Problem
Ob einfach ein „Briefkasten“ in D. reicht, da habe ich so meine Zweifel. Die Bank möchte die Meldeadresse. Solange man gutgesinnte Verwandte oder Freunde in D. hat, lässt sich dies vielleicht irgendwie hinbekommen, aber wenn man sich in D. total abgemeldet hat, dann befinden wir uns auf alle Fälle in einer Grauzone.

Will hier keine Werbung Posten
Gute Hinweise dürfen doch auch hier öffentlich gemacht werden. Ich kann mir z.B. vorstellen, dass eine Commerzbank oder Deutsche Bank auch Konten für im Ausland ansässige Kunden führt, wenn es nicht spezielle Gründe (z.B. sanktionierter Staat, Geldwäsche) dagegen gibt.
Ich besitze bei der DKB sowohl ein Konto als auch ein 6-stelliges Wertpapierdepot. Seit November 2024 ist mein einziger Wohnsitz in Mandaue City als Wohnsitz hinterlegt. Zusätzlich ist auch eine deutsche Postbox-Adresse für Briefpost hinterlegt (Anbieter CAYA).
Die Banking App nutze ich ausschließlich und laufend. Die App ist auch auf dem Ersatz-Handy installiert und registriert. Das TAN-Verfahren gilt heute als nicht mehr sicher und darf von den Banken eigentlich nicht mehr oder nur als „Notnagel“ eingesetzt werden.
Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass auch ich befragt wurde, ob mein Wohnort noch aktuell ist. Das ist ein normales Vorgehen, zu dem die Banken verpflichtet sind. Der Steuerwohnsitz muss korrekt hinterlegt sein. Ansonsten wäre es nicht nur ein Verstoß gegen die AGB sondern auch eine Ordnungswidrigkeit. Eine Kündigung seitens der Bank wäre in diesem Falle wahrscheinlich (unabhängig ob guter Kunde oder nicht). Die Regulierungsauflagen der Banken sind wesentlich gewichtiger als ein einzelnes Geschäftsverhältnis.
Fazit: Wohnadresse immer wahrheitsgemäß angeben und entsprechende Nachweise (Wohnortmeldungen, Verbraucherrechnungen, Steuernummer, Visaverlängerungen) soweit möglich, immer bereithalten. Dann sollte meines Erachtens nichts anbrennen.

also ich bin ja auch bei der DKB und habe da auch zweimal die Auffoderung bekommen meine Daten zu überprüfen. Vielleicht ist das ein Bug bei denen?
Deshalb habe ich ja gefragt.
Ok, das wäre dann geklärt, dann wird es wohl das sein, wäre bei der DKB das erste mal, dass die das bei mir abfragen.

Zusätzlich ist auch eine deutsche Postbox-Adresse für Briefpost hinterlegt (Anbieter CAYA).
Mit denen habe ich mich schon vor einiger Zeit beschäftigt, wie sind denn deine Erfahrungen? Funktionierts? Vertrauenswürdig?
Muß so was nächstes mal wohl auch nehmen, Verwandtschaft in Dt ist inzwischen zu alt und hat zunehmend Probleme mit dem Job.
Noch ne Frage eingefallen:
Das müsste auch funktionieren als Weiterleitung ohne alle (Banken) zu einer PostfachAnschrift ummoddeln zu müssen?
Also die Post leitet das nicht zu meiner Adresse, sondern zu Caya um?
Vielleicht weißt du das ja schon, wenn nicht, guck ich selbst.
ch besitze bei der DKB sowohl ein Konto als auch ein 6-stelliges Wertpapierdepot. Seit November 2024 ist mein einziger Wohnsitz in Mandaue City als Wohnsitz hinterlegt. Zusätzlich ist auch eine deutsche Postbox-Adresse für Briefpost hinterlegt (Anbieter CAYA).
Die Banking App nutze ich ausschließlich und laufend. Die App ist auch auf dem Ersatz-Handy installiert und registriert. Das TAN-Verfahren gilt heute als nicht mehr sicher und darf von den Banken eigentlich nicht mehr oder nur als „Notnagel“ eingesetzt werden.
Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass auch ich befragt wurde, ob mein Wohnort noch aktuell ist. Das ist ein normales Vorgehen, zu dem die Banken verpflichtet sind. Der Steuerwohnsitz muss korrekt hinterlegt sein. Ansonsten wäre es nicht nur ein Verstoß gegen die AGB sondern auch eine Ordnungswidrigkeit. Eine Kündigung seitens der Bank wäre in diesem Falle wahrscheinlich (unabhängig ob guter Kunde oder nicht). Die Regulierungsauflagen der Banken sind wesentlich gewichtiger als ein einzelnes Geschäftsverhältnis.
Fazit: Wohnadresse immer wahrheitsgemäß angeben und entsprechende Nachweise (Wohnortmeldungen, Verbraucherrechnungen, Steuernummer, Visaverlängerungen) soweit möglich, immer bereithalten. Dann sollte meines Erachtens nichts anbrennen.
++++
**bei uns ganz genauso.**wir haben 3 konten/kreditkarten/depots usw. phil anschrift, dt postanschrift. bei der kuerzlichen umstellung hat uns die bank erheblich geholfen. problem, der code kommt von der bk per sms und sowoihl smart u. globe erkennen diese sms als spam und sperren dies. die eingabe einer dt cellfon nr hat das problem geloest. auch ich betone das man(n) der bank gegenueber ehrlich sein sollte z.b. in bezug auf anschriften. ansonsten sind wir mit der DKB bestens zufrieden und nutzen nur noch die APP. allerdings auf einem gesonderten cellfon welches keine sim karten hat u. auch sonst NUR fuer die bank app genutzt wird.