Was ist die „beste“ Lösung für den längerfristigen Aufenthalt auf den Philippinen? Zufriedene Ehemänner schwören auf das 13A Visa, auch Ehepartner Visum genannt. Warum? Was denkt Ihr?
Das 13A-Visum auf den Philippinen ist ein sogenanntes Nicht-Quoten-Einwanderungsvisum und wird oft als Ehepartner-Visum bezeichnet. Es richtet sich an ausländische Staatsangehörige, die mit einem philippinischen Staatsbürger oder einer philippinischen Staatsbürgerin verheiratet sind. Dieses Visum gewährt dem Inhaber das Recht auf dauerhaften Aufenthalt auf den Philippinen. Damit ist es möglich, unbegrenzt im Land zu leben und zu arbeiten, ohne dass regelmäßige Visaverlängerungen notwendig sind.
Der Erhalt eines 13A-Visums bietet eine sichere Perspektive für ausländische Ehepartner, die ein langfristiges Leben auf den Philippinen planen. Ein Beispiel: Ein deutscher Staatsbürger, der eine Filipina geheiratet hat, kann durch das 13A-Visum eine permanente Aufenthaltsgenehmigung erhalten und beispielsweise eine eigene Firma gründen oder einer geregelten Arbeit nachgehen, ohne weitere spezielle Arbeitserlaubnisse beantragen zu müssen.
Das Verfahren beginnt üblicherweise mit der Beantragung eines provisorischen 13A-Visums, das für ein Jahr gültig ist. Nach Ablauf dieser Frist kann der Antragsteller die Umwandlung in ein permanentes 13A-Visum beantragen. Voraussetzungen sind unter anderem ein polizeiliches Führungszeugnis, ein medizinisches Attest und der Nachweis einer stabilen Ehebeziehung.
Ein weiteres Beispiel: Eine US-amerikanische Staatsbürgerin heiratet ihren philippinischen Partner und möchte sich dauerhaft auf den Philippinen niederlassen. Mit dem 13A-Visum kann sie ohne zeitliche Begrenzung im Land bleiben und etwa als Freelancerin arbeiten oder sich an sozialen Projekten beteiligen.
Insgesamt bietet das 13A-Visum eine ausgezeichnete Möglichkeit für Ehepartner philippinischer Staatsangehöriger, ein stabiles und langfristiges Leben auf den Philippinen aufzubauen. Es erleichtert nicht nur die Aufenthaltsgenehmigung, sondern gewährt auch wichtige Rechte wie Zugang zum lokalen Arbeitsmarkt und zu sozialen Diensten.
Ich würde jedenfalls ein Dauervisum der immer wieder anstehenden Verlängerung und dem dann nach 3 Jahren obligatorischen Visa-Run vorziehen.
Bei mir würde es dann wohl eher mal das SRRV Visum werden, aber das ist noch nicht endgültig entschieden - muss ja mich erstmal entscheiden, ob und wann ich Übersiedeln werde.
Das 13a ist meiner Meinung nach für verheiratete Expats das sicherste Visum und eine gute Wahl.
Ich hab ja auch 13a und denke schon ,es ist das beste und vor allem auf Dauer auch mit Abstand günstigste Visum.Das alles natürlich nur mit einem vertrauenswürdigen Partner den man schon eine Weile kennengelernt haben sollte.
(Und nein! ich wehre mich dagegen den letzten Satz gendergerecht zu präsentieren)
Und naja… Ich hätte auch gerne das 13a… Aber nicht einmal das Balikbayan Privileg wollen sie mir zugestehen… trotz gültiger deutscher HU in englischer, beglaubigter Übersetzung…
Und die PRA kommt mit dem SRRV auch nicht in die Hufe… obwohl ich zumindest den Hausbau (natürlich nicht das Grundstück) als Deposit einsetzen dürfte…
Bedank dich bei der katholischen Kirche dafür.
Gleichgeschlechtliche oder ähnliche Beziehungen sind ja hier eigentlich eher Normalität als in Deutschland.Tomboys und Baclas (nicht despektierlich gemeint)sind hier sehr akzeptiert und überall zu sehen.
Da scheint es auch verschiedenste Informationen - auch von Behördenseite aus zu geben - sollten wir evtl. mal einen eigenen Thread zu aufmachen.
Nach den Infos, die ich bisher herausgefunden habe muss man erst das Deposit hinterlegen und nach eine Karenzzeit von ? (6 Monate wurde am häufigsten genannt) darf man das Geld für einen Land-Lease-Vertrag oder den Kauf eines Condos oder Hauses verwenden, wobei allerdings die PRA dann mit in die Verträge aufgenommen wird - also im Zweifelsfall beim Verkauf des Hauses, etc. den Depositbetrag zurück aufs Sperrkonto erhält.
Aber wie gesagt, bin bisher auf unterschiedliche Auskünfte bei meiner Recherche gestoßen und SRRV wäre dann wohl auch ein separater Thread.
Ich hab noch kein 13a, weil das zu lange dauert („8-12 Wochen“). Dieses Mal hab ich das Fenster verpasst, im letzten Jahr war ich nie so lange am Stück im Land.
Das Problem ist, dass man, wenn man innerhalb dieser Zeit ausreist, den ganzen Bums noch mal neu anfangen (und bezahlen) darf. Hurra.