Wie Filipinos ihren Lebensunterhalt auf den Philippinen verdienen

Oh gibt auch vor Ort genug „content creators“ mit lokalem Publikum.

YMMD :rofl:

Bettler bekommen idR nix, ausser der eine an dem einen Gate der nur zwei halbe Füsse hat und auch ansonsten aussieht, als hätte er Polio grad so überlebt. Und Piso Piso gibt es für die, die sich einen Tätigkeiten ausdenken und zumindest so tun als ob sie etwas täten für ihr Geld.

Täglicher Lebensunterhalt auf den Philippinen - Herstellung von Holzkohle

ich möchte euch von einer besonderen Begegnung berichten, die ich vor einger Zeit in der Nähe von Cagayan de Oro gemacht habe. Vielleicht war ich sogar schon in der Nachbargemeinde Opol, als ich auf eine Gruppe von Familien gestoßen bin, die hier ihr tägliches Brot verdienen – und zwar durch die Herstellung von Holzkohle.

Es ist wirklich beeindruckend, aber auch hart, was diese Menschen leisten. Stell dir vor, du arbeitest den ganzen Tag in Rauch und Ruß, um deine Familie zu ernähren. Die Familien haben sich hier zusammengefunden, weil sie leicht an Kokosnüsse kommen, die die Grundlage für ihre Arbeit bilden. Aus den Kokosnüssen gewinnen sie das Fruchtfleisch und stellen Kopra her. Die harten inneren Schalen der Kokosnüsse werden dann zu Holzkohle verarbeitet.

Entdeckt habe ich die Holzkohlemacher übrigens durch den Rauch, der von ihrer Arbeit aufstieg und sich über eine Umgehungsstraße legte. Als ich näher kam, sah ich, dass sich hier eine Großfamilie am Straßenrand niedergelassen hat – auf einem noch unbebauten Grundstück. Sie haben eine Art rustikale „eatery“ eröffnet, mit Sonnenschirmen, Plastikstühlen und -tischen. Die Küche besteht aus einem offenen Feuer im Schatten der Bäume, und eine kleine Glastheke dient als Auslage für ihre Produkte. Es ist alles sehr einfach, aber irgendwie auch faszinierend, wie sie hier ihr Leben meistern. Hauptsächlich Lkw-Fahrer und -helfer, sowie Arbeiter aus den umliegenden Industriebetrieben kommen in den Pausen.

Die Atmosphäre ist rau, aber ehrlich – genauso wie die Holzkohleherstellung selbst. Es ist ein Ort, der einem zeigt, wie unterschiedlich Lebensrealitäten sein können und wie viel Mühe und Schweiß hinter so manchem Produkt steckt, das wir oft als selbstverständlich hinnehmen.

Mein Video

Making a daily living in the Philippines - MAKING CHARCOAL

5 „Gefällt mir“

Bäume fällen für unseren neuen Blumengarten in Cugman, Cagayan de Oro

Früher stand hier unser Schweinestall, in dem wir Schweine zur Zucht und Mast hielten. Doch dann kam die Schweinepest, und wir mussten alle Tiere abschaffen. Jetzt soll an dieser Stelle ein Blumengarten entstehen – direkt an der Bergstraße nach Malasag im Barangay Cugman, Cagayan de Oro City, Northern Mindanao.

Damit das möglich wird, mussten wir einige Bäume fällen, die wir damals wachsen ließen. Besonders die Teakbäume, die wir vor Jahren schon gefällt hatten, waren problematisch: Sie treiben immer wieder aus, aber die alten Stümpfe sind inzwischen stark verrottet. Das kann gefährlich werden, vor allem wenn starker Wind aufkommt, denn solche instabilen Bäume können leicht umstürzen.

Unser beauftragter Baumfäller hat ganze Arbeit geleistet. Er hat die Bäume so gezielt gefällt, dass sie genau neben den Bäumen landeten, die stehen bleiben sollten – darunter Kokospalmen und Avocadobäume. Allerdings hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht: Am ersten Tag zog ein heftiges Gewitter auf, sodass die Arbeiter erst am nächsten Tag weitermachen konnten.

Mein Video

TREE FELLING | REAL Life in the PHILIPPINES - Cagayan de Oro City

Interessant ist auch, dass der Besitz und die Nutzung von Kettensägen hier streng reglementiert sind. Wer sie benutzt, braucht eine Genehmigung vom Forstamt – zumindest offiziell. In der Praxis wird das oft umgangen, indem man die Arbeiten am Wochenende erledigen lässt, wenn die Forstbeamten nicht im Dienst sind. Ein offenes Geheimnis, das viele nutzen, um bürokratische Hürden zu umgehen.

Jetzt ist der Platz frei, und wir können endlich mit der Gestaltung unseres Blumengartens beginnen!

5 „Gefällt mir“

Wir wollen auch noch ne Kettensäge per BBBox herbringen.
Die wartet schon seit Jahren im Keller.
Die ist kleiner läuft per Strom und ist nur für unseren Garten gedacht.
Glaubst du da gibts Probleme hier in Northern Mindanao?

Jedenfalls haben ich per Säge u. Axt vor Monaten einen größeren Baum hier umgelegt.
Das ist ne echte Herausforderung bei der Hitze hier.
Daher Motorsäge angesagt.

Das ist so, wie überall hier. Hast du einen Nachbar, der dich ärgern will, schmiert er dich an und schaut von der anderen Seite, wenn du Besuch bekommst. Wenn alles gut ist, kommt er selber mit seiner Motorsäge und erledigt das für dich.

Hier kann sich jeder etwas schlauer machen und weiteren Research machen

https://denr.gov.ph/news-events/denr-eyes-regulation-of-online-selling-of-chainsaws/

Wir haben ja nur wenige Meter vom Forstamt in Malasag, Cugman, Cagayann de Oro gewohnt. In der Umgebung brüllten jeden Samstag und Sonntag die Kettensägen.

2 „Gefällt mir“

Bei uns jaulen ja in der Ferne ständig die Kettensägen.
Muß mal drauf achten ob das auch am Wochenende so ist.
So ein Sägetrupp kam mal bei uns vorbei mit ihren Sägen, die waren alle von Stil und ellenlang.
Die wandern hier umher und erledigen Aufträge.
Die machen nur das das ganze Jahr über und nix anderes.

Soweit ich weiß, unterliegen Kettensägen einer Einfuhrkontrolle.
Kann sich aber auch geändert haben. Bitte Mal schlau machen.

Auf die Schnelle:

https://www.respicio.ph/commentaries/is-possession-of-a-portable-chainsaw-a-criminal-offense-in-the-philippines

Das PHILIPPINISCHE BOLO | Mehr als nur ein Messer

Begleiten Sie uns auf eine Reise ins Herz der traditionellen philippinischen Schmiedekunst in das kleine Dorf Dauin, Negros Oriental. Wir besuchen Temestoeles L. Naga, von seinen Freunden „Temmo“ genannt, im Barangay Tugawe. Es ist kurz vor 10 Uhr morgens, und sein Kollege ist bereits dabei, die Macheten zu schärfen, die er zuvor hergestellt hat. Im Feuer seiner bescheidenen Schmiede wird heute aus einem alten Bolo ein nagelneues Schneidewerkzeug.

Temmos Sohn William kennt den Amboss und die Werkstatt, seit er denken kann - er ist jetzt Mitte dreißig.

Eine Woche später kehren wir zurück, um die nächsten Schritte mitzuerleben: die Herstellung des Griffs und der Scheide aus Guavenholz, um die Verwandlung dieser wichtigen philippinischen Klinge zu vollenden.

Am Ende sehen wir einen glücklichen neuen Bolo-Besitzer und einen ebenso zufriedenen Handwerker, der stolz auf sein Werk ist.

Mein Video

The PHILIPPINE BOLO | More Than Just A Knife

Wenn Sie Fragen zur Bolo Restaurierung oder zu maßgeschneiderten landwirtschaftlichen Werkzeugen haben, wenden Sie sich bitte an Temestoeles L. Naga unter CP 0936 633 8557.

5 „Gefällt mir“

CDO Furniture Trading – Hochwertige Massivholzmöbel aus Cagayan de Oro

Wenn du auf der Suche nach hochwertigen Massivholzmöbeln bist, dann solltest du dir CDO Furniture Trading genauer ansehen! Diese Manufaktur in Cagayan de Oro gehört Nicolas (Nick) Miras und produziert wunderschöne, traditionelle Möbelstücke aus massivem Holz.

Ich hatte die Gelegenheit, dort zu filmen, und ein großes Dankeschön geht an Nick, der mir einen Einblick in die Produktion gegeben hat. Hier entstehen Möbel wie massive Esstische mit Sitzbänken, Schränke, Raumteiler und vieles mehr – alles im neuesten Design und in modernen Farben. Die Produkte werden an Einzelhändler in Cagayan de Oro sowie in den Provinzen Misamis Oriental und Bukidnon geliefert, und das Unternehmen expandiert weiter.

Die Manufaktur befindet sich an der Hauptstraße im Barangay Bonbon. Falls du Interesse hast, kannst du dich telefonisch unter 0916 134 7311 melden und nach Carlo fragen.

Schaut mal rein – es lohnt sich! :blush:

Mein Video

TRADITIONAL solid wood FURNITURE MAKER

4 „Gefällt mir“

** Uhrenreparatur-Shops am Cogon Market in Cagayan de Oro – Ein ganz besonderer Handwerksplatz!

Ich war in Cagayan de Oro unterwegs und bin dabei auf eine bemerkenswerte Ansammlung von Uhrmachern gestoßen. In der J.R. Borja Street, zwischen der Capt. Roa Street und der Lt. Guillermo Street, direkt gegenüber dem Cogon Market, haben sich zahlreiche Uhrenreparatur-Shops niedergelassen.

Hier bieten sie ihre Dienste an: Uhren reparieren, Armbänder kürzen, Batterien wechseln – und das alles mitten auf der Straße! Aber nicht nur das, viele von ihnen kaufen auch Gold, Silber, alte Münzen und Banknoten an.

Ich hätte nie gedacht, dass so viele Menschen Probleme mit ihren Uhren haben, haha! Fast jeder der Uhrmacher war mit irgendeiner Arbeit beschäftigt. Besonders spannend war es, einem Händler zuzusehen, wie er alte Münzen ankaufte.

Falls dich philippinisches Handwerk interessiert, schau dir mein Video dazu an – es gibt noch viele weitere spannende Eindrücke!

Mein Video

WATCH REPAIR SHOPS | Street Service | Cagayan de Oro City - Philippines

3 „Gefällt mir“

Wie kann ich mir das vorstellen?

Das ist ziemlich am Ende des Videos zu sehen und bereits auf der anderen Straßenseite, auf der Seite des Marktes. Der Händler hat auf seinem kleinen Tisch eine kleine (Fein)-waage. Diese befüllt er mit den Münzen. Der Verkäufer steht daneben, während der Münzhändler auf ihn einredet (was ich allerdings nicht annähernd verstanden habe).

Auch das mit den Goldhändlern ist so eine Sache. Geschürftes Gold muss eigentlich über die Zentralbank verkauft werden. Im Hinterland von Cagayan de Oro gibt es in Gango, Libona, Bukidnon (nur einige Kilometer Luftlinie von unserem Haus in CDO) mehr oder weniger illegalen Goldabbau.

Mein Video über den Goldabbau in Gango, Libona, Bukidnon

Ich befand mich einmal in einem geparkten Auto mit wirklich nicht einsichtbaren Seitenscheiben und schaute direkt auf die Hände bei einem Deal, wo eine wirklich beträchtliche Menge (Bündel) an 1000-Peso-Noten an solch einem Stand den Besitzer wechselten. Ich habe mich gehütet mich bemerkbar zu machen.

4 „Gefällt mir“

Zu den philippinischen Münzen, hier besonder die 25 Centavo- und 1 Pesowerte, gibt es so einige Geschichten, zu denen aber ich leider keine weiteren Nachrichten finde. Vielleicht suche ich auch nur verkehrt.

Aber es gab einmal eine Zeit, da wurde die katholische Kirche dafür verantwortlich gemacht, dass die großen Kaufhäuser und Supermärkte kein Wechselgeld, besonders keine 25-Centavo-Münzen hatten, da diese sich in den Kirchen landesweit in Säcken als Kollekte stapelten.

Bei den 1-Peso Münzen geschah etwas ähnliches. Diese wurden zu einer bestimmten Zeit bewußt gesammelt und als Altmetall verkauft, da sie auf diese Weise einen höheren Metallwert erzielten, um dann als Unterlegscheiben verarbeitet zu werden.

2 „Gefällt mir“

Nun, ich sehe den kleinen Goldschürfer auch schlecht zu der BSP marschieren. Da geht mit Sicherheit so einiges beim Aufkäufer undeklariert in die Weiterverarbeitung. :wink:

2 „Gefällt mir“

Das Zerstören von Münzen, welches wie oben ja schon beschrieben manchmal gemacht wird, um andere Gegenstände daraus zu produzieren, steht ja auf den Philippinen unter Strafe.

1 „Gefällt mir“

** Respekt für die Sikadfahrer von Camaman-an, Cagayan de Oro! :bike::muscle:

ich möchte euch heute mein neuestes Video vorstellen, das den unermüdlichen Einsatz der Sikadfahrer im Barangay Camaman-an in Cagayan de Oro zeigt. Sikadfahrer sind die Helden des Alltags, die mit ihren Fahrradrikschas (eine Kombination aus einem BXT-Fahrrad und einem Seitenwagen) Menschen und Waren transportieren – und das bei jedem Wetter!

Besonders beeindruckend ist, wie sie eine wichtige Verbindung zwischen den Wohngebieten von Camaman-an und dem geschäftigen Cogon Public Market mit seinen zahlreichen Geschäften und Märkten schaffen. Gerade zur Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel sieht man sie oft beim Transport von schweren Obstkisten und anderen Waren, um die geschäftige Marktatmosphäre am Laufen zu halten.

Mit purer Muskelkraft und viel Durchhaltevermögen leisten diese Fahrer einen unschätzbaren Beitrag zur Gemeinschaft. Mein Video ist eine Hommage an ihren täglichen Einsatz – schaut gerne rein und lasst mich wissen, was ihr davon haltet!

:movie_camera: Mein Video

SIKAD DRIVERS of Camaman an - CAGAYAN DE ORO CITY

Wie sind eure Erfahrungen mit Sikadfahrern? Ich freue mich auf eure Geschichten und Kommentare! :blush:

Alle Fotos und Video: PHILIPPINE MAGAZINE

2 „Gefällt mir“

Bei der philippinischen Hitze würde ich eingehen, wenn ich mit einem solchen Sikad andre durch die Gegend fahren müsste.

1 „Gefällt mir“

Erst „Skifahrer“ gelesen… aber dann noch mal nachgedacht. :rofl:

1 „Gefällt mir“

Ging mir genauso - wir lesen halt nur jeden zweiten oder dritten Buchstaben wirklich - ist aber auch normal :rofl:

1 „Gefällt mir“

Morgendliche Essensstände in Dumaguete City, Negros Oriental

Wenn du morgens durch Dumaguete City in der Provinz Negros Oriental schlenderst, wirst du sie überall sehen: kleine Stände mit hausgemachten Speisen, die früh aufbauen und genauso schnell wieder verschwinden. Dieses Phänomen gibt es in fast allen philippinischen Städten – eine bunte, lebendige Szene für Frühaufsteher und Pendler.

Besonders Motorradfahrer, die einen Großteil der arbeitenden Bevölkerung ausmachen, halten hier an, um sich ihr Frühstück oder einen Snack für später zu holen. Manche essen direkt an den provisorischen Tischen der Verkäufer, andere nehmen ihr Essen mit.

Die meisten dieser Stände sind nur temporär und müssen bis etwa 8 oder 9 Uhr wieder verschwinden, wenn die Geschäfte hinter ihnen öffnen. Wer allerdings das Glück hat, seinen Stand direkt vor dem eigenen Haus zu betreiben, kann oft länger verkaufen.

In meinem neuesten Video nehme ich dich mit auf eine kleine Reise entlang der südlichen National Highway 7 in Dumaguete City. Wir besuchen verschiedene Essensstände und landen schließlich hinter Robinson’s Mall, gegenüber dem Jeepney-Terminal. Dort spreche ich mit einem Jeepney-Fahrer, der sich über die Stadtverwaltung und deren Vorschriften ärgert – von den begrenzten Parkflächen über Mautgebühren bis hin zu den Einschränkungen für das Aufnehmen von Passagieren am Hafen.

Unsere Tour führt uns weiter nach Barangay Motong, wo viele kleine Stände bereits vorgekochte Mahlzeiten und portionierte Speisen für 10 bis 45 Pesos verkaufen. Ein kurzer Zwischenstopp bei einem Eierladen führt zu einer netten Plauderei mit dem Besitzer und seinen Freunden, die gerade ihr Frühstück genießen.

Falls du frischen Fisch magst, lohnt sich ein Blick auf den kleinen Fischmarkt neben einem der Essensstände – ein echtes Highlight für Einheimische und Reisende gleichermaßen.

Begleite mich auf dieser kulinarischen Entdeckungsreise durch Dumaguete City! Wenn du dich für das Alltagsleben auf den Philippinen interessierst, schau dir mein Video an und abonniere meinen Kanal für mehr Einblicke und Abenteuer.

Mein Video

MAKING A LIVING in the Philippines | Selling HOMECOOKED FOOD

5 „Gefällt mir“