Was braucht man für die Reise auf die Philippinen oder was kaufe ich

der ist auch klasse und werde ich mir mal anschauen dank Amazon Prime :smiley:
Im übrigen gerade im Angebot :laughing:

Wenn man Haus dort hat, natürlich Werkzeuge.
Bringen wieder paar Werkzeuge von Patkside, Lidl mit.
Haben sich ja die, die bereits unten sind bewährt, auch wenn nix von 60Hz drauf steht, sie packen das, weil heute eh alle Werkzeuge aus China kommen, auch die teuren, Bosch usw.
2 BBBoxen sind ebenso unterwegs mit weiteren Werkzeugen.

gibt es überhaupt noch geräte die kein 60hz können. bei allen meinen devices achte ich da gar nicht drauf mehr ^^ mein ladegerät für handy und mein notbook werden es schon können :smiley:

nochmal drauf geschaut gehen :smiley:

Die meisten Werkzeuge können laut Typenschild und Beiheft nur 50Hz. Hatte aber noch keinen Ausfall bisher.
Aus den 90ern weiß ich noch, dass die Geräte aus Dt schnell kaputt waren, wegen den 60Hz dort.

1 „Gefällt mir“

Also meine können alle Leute Typenschild beides 50hz und 60hz

Also ich tue mir den Werkzeugtransfer nicht an.
Es gibt alles in Phils zu kaufen und meist auch das passende Verbrauchsmaterial dazu.
Ist schon blöd, wenn man eine Flex mitbringt und dann keine passenden Scheiben finden kann, weil die Aufnahme einen anderen Durchmesser hat.

1 „Gefällt mir“

Ich hatte ja keine Wahl mein AG hat mir das Werkzeug mit gegeben für Montagearbeiten auf den RP.

Für Eigengebrauch würde ich vor Ort kaufen oder in die BB stopfen.

Das ist heutzutage normal.

Reine 50 Hz Geräte sind beim 60 Hz Betrieb um ca. 20% über belastet.

Eine alte Bohrmaschine dreht ca. 20% schneller. Das heißt sie wird wärmer. Ergo die Teile verschleißen schneller.

Das heute die Schutzmaßnahmen aus Elektronik bestehen ist auch gut. Derzeit hätte man große Zwischenboxen als Schutzmaßnahmen eingebaut werden müssen. Welche überschüssige Energie in Wärme umwandelten. Sprich elektrische Energie vernichten.
Das ist mit den heutigen Platinen nicht mehr nötig.

Das ist so nicht richtig.
Früher hatten z.B. Bohrmaschinen gar keine Drehzahlregelung. Diese Maschinen liefen mit 60 statt den vorgesehenen 50Hz schneller und wurden wärmer.
Das zu verhindern hätte einen Frequenzwandler vorgschaltet benötigt. Da wird keine „Energie vernichtet“, ist aber sehr teuer.
Heutige Maschinen mit Drehzahlregelung laufen immer noch schneller bei „Vollgas“ , aber man kann ja weniger „Gas“ geben.
Die Regelung funktioniert wie ein Lampendimmer. Es werden einfach Teile der Sinuskurve gekappt. Da wird auch nichts vernichtet.
Die Elektronik ist heute stabil.

Da oben viel durcheinander geht bez. FI, Schutzschalter, Spannung usw. würde ich vorschlagen, ein eigenes Thema dazu zu erstellen und anzupinnen.
FI ist auch ohne Schutzleiter möglich und sinnvoll und in unsere Sub.Div auch überall in den Häusern verbaut.
Die Spannungsversorgung ist auf einigen Inseln verschieden angelegt.
Ich kann für Mactan sagen, dass wir dort für Haushalte 2 Phasen haben, keinen N und keinen PE .
Es macht daher keinen Sinn, E-Material aus D. einzuführen, welches einphasig absichert. Am vermeindlichen „N“ kann man einen tödlichen Schlag erleiden.
Einige Inseln haben eine Phase und einen N. Oft erkennbar, weil der „N“ blank verlegt ist.

1 „Gefällt mir“

@McTan danke dann hat man es mir falsch erklärt

Früher bekam man vom Hausarzt die Sachen für die Reiseapotheke verschrieben und konnte die kostenlos bei der Apotheke holen.
Ist das heute auch noch so? Hat da jemand Erfahrung mit?
Oder bekommt man das nur noch per Cash bei der Apotheke?
Sind derzeit noch freiwillig GKV in Dt versichert.

Teils teils. Einiges geht noch auf Rezept, aber spezielle Sachen für die Reise (zb. Malaria Pille danach) ist kostenpflichtig

1 „Gefällt mir“

Wenn nicht Ausnahmetatbestände vorliegen muss man schon seit vielen Jahren eine Rezeptgebühr (mind. 5 Euro) pro Medikament bezahlen (gilt für Versicherte in der GKV).

1 „Gefällt mir“

Ja die ist klar und sehe ich schon als normal an :rofl:

Ich denke das sind dann genau solche Sachen wie sie Sabine beschrieben hat:
Etwas gegen Durchfälle wie Loperamid. Ein Wundantiseptikum…
Solche Sachen muß man dann selbst bei der Apotheke bezahlen und dafür bekommt man kein Rezept vom Arzt, weil diese Sachen speziell für Reisen sind.
Andere Medikamente benötigen wir nicht.
Will nur wissen, obs sich überhaupt lohnt morgen zum Hausarzt zu gehen oder mir besser den Weg spare und das gleich in der Apotheke hole und Cash bezahle.

Für solche Sachen kannst du dir den Weg sparen.
Bevor du jetzt in die Apotheke gehst, schau in deine Hausapotheke und kontrolliere den Bestand. Wenn der Lücken aufweist, dein Haus auf den Phils auch eine Aufstockung vertragen könnte, dann lohnt es sich durchaus, online bei einem Medizinbedarf zu bestellen.

Das sind Profi Materialien, habe ich in meiner Dialysezeit benutzt, die gleichen, die auch im Diazentrum verwendet werden. Ich bestelle sie jetzt bei einem Medizinbedarf. Wenn ich mir die Apothekenpreise anschauen, naja, Apothekenpreise halt. Nachteil, die Gebinde sind größer. Für mich kein Problem, ich hab da einen erhöhten Bedarf :roll_eyes::grimacing:

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank Sabine,
online bestellen, das reicht nicht mehr, wir fliegen bereits am Mittwoch.
Werde in der Apotheke einfach paar Sachen kaufen, gegen Verstopfung, Schmerzen und Wundheilung.
Ansonsten haben wir jeweils hier und auf den Phils einen aktuellen Verbandskasten.
Desinfektionsmittel sowieso.
Muss mich das nächstes mal früher darum kümmern.

Übrigens Zäpfchen gegen Verstopfung hat mich 2023 gerettet, da hatte ich einen Tag Verstopfung ohne Ende, hatte ich noch nie, dachte ich platze.
Also es ist echt wichtig was vorrätig zu haben.

Übrigens, Papaya hilft bei Verdauungsstörungen und geriebener Apfel bei Durchfall. Sollte gerieben sein, damit möglichst viel Pektin freigesetzt wird, ein Verdickungsmittel.
Ich empfehle einen täglichen Obstsalat mit Mango, Ananas, Papaya und Kalamsisaft :yum: (oh wie ich den vermisse).

1 „Gefällt mir“

Hier in DE wird ja viel für isotonische Getränke geworben. Soll so wichtig sein. Auf den Phils braucht man das nicht, da gibt es etwas viel Besseres. Buko, das Kokoswasser, am liebsten gekühlt. Voller Mineralien, gut, um den Verlust durch Schwitzen oder Anstrengung auszugleichen. Total lecker und dazu gesund.

3 „Gefällt mir“