** Rattan – Vielseitiger lokaler Werkstoff für traditionelles Handwerk und nachhaltige Alltagsgegenstände
Wer auf den Philippinen über Märkte schlendert, entdeckt schnell einen besonderen Werkstoff, der das Leben der Einheimischen seit Generationen prägt: Rattan. Während dieser robuste, flexible Naturstoff in Übersee oft als teures Material für Designer-Möbel genutzt wird, verarbeiten ihn philippinische Handwerker zu praktischen Alltagsgegenständen – nachhaltig, funktional und voller Tradition.
Laufhilfen für Kleinkinder: Rund, stabil und natürlich
Besonders faszinierend sind die runden, an der Decke hängenden Rattan-Gestelle, die man auf vielen Märkten sieht. Diese kunstvoll geflochten Ringe dienen als Laufhilfen für philippinische Kleinkinder. Das Prinzip ist einfach und genial: Das Kind wird in den kleinen Kreis gestellt, kann sich festhalten und sich so selbstständig durch die Räume bewegen. Anders als moderne Plastik-Lauflernhilfen sind diese Rattan-Kreise leicht, atmungsaktiv und umweltfreundlich – ein schönes Beispiel dafür, wie lokale Materialien clever genutzt werden.
Körbe aus Rattan-Streifen: Nachhaltiger Transport für Gemüse & mehr
Noch häufiger sieht man handgeflochtene Körbe aus gesplissenem Rattan, die vor allem für den Transport von Gemüse, Obst oder anderen Waren verwendet werden. Die Handwerker verarbeiten die flexiblen Streifen zu stabilen, langlebigen Geflechten – ganz ohne Kunststoff oder chemische Behandlung. Diese Körbe sind nicht nur robust, sondern auch kompostierbar, falls sie irgendwann nicht mehr gebraucht werden. Ein echtes Vorbild für nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen!
Rattan-Handwerk auf philippinischen Märkten – Einblick in lokale Traditionen
Wer solche Rattan-Produkte sehen oder kaufen möchte, findet sie auf fast jedem traditionellen Markt der Philippinen. Die Händler bieten neben den Körben und Laufhilfen oft auch Möbel, Matten oder dekorative Flechtwerke an – alles aus einer einzigen Pflanze gefertigt.
Falls ihr mehr über die vielfältigen Märkte der Philippinen erfahren wollt, schaut gerne in unsere anderen Beiträge:
Die bunte Welt der philippinischen Märkte: Von Straßenständen bis Nachtmärkten**