Früchte der Philippinen

von Dennis Bucek

Hallo liebe community, da mein Partner ja selber auf den Philippinen wohnt, lerne ich natürlich nicht nur vieles von der Kultur kennen, sondern eben auch Früchte die ich noch nie gehört oder gesehen habe, desto interessanter finde ich es persönlich, welche Früchte es in den Philippinen gibt und ich habe es mir mal erlaubt gehabt Eine Reihe an Früchten zusammenzustellen mit den Philippinischenbezeichnungen und wie diese ungefähr schmecken .

Die Philippinen bieten eine beeindruckende Vielfalt an tropischen und exotischen Früchten Hier ist eine vollständige Liste der gewöhnlichen und ungewöhnlichen Früchte, die in den verschiedenen Provinzen der Philippinen zu finden sind.

Gewöhnliche Früchte auf den Philippinen

  1. Mango (Mangga)

Besonders beliebt und in verschiedenen Sorten (z. B. Carabao-Mango) verbreitet

Hauptanbaugebiete: Guimaras, Zambales, Cebu

  1. Banane (Saging)

Verschiedene Sorten wie Lakatan, Saba (Kochbananen) und Latundan

Hauptanbaugebiete: Mindanao, Davao, Bukidnon

  1. Kokosnuss (Buko)

Frisch gegessen oder als Zutat in Desserts und Getränken

Hauptanbaugebiete: Quezon, Leyte, Davao

  1. Papaya (Papaya)

Häufig in Gärten und Plantagen zu finden

Hauptanbaugebiete: Mindanao, Luzon

  1. Ananas (Pinya)

Besonders süß, häufig aus Bukidnon

Hauptanbaugebiete: Bukidnon, Camarines Norte.

  1. Durian

Bekannt für den intensiven Geruch, aber als Delikatesse geschätzt

Hauptanbaugebiete: Davao City

  1. Rambutan

Rote Frucht mit süßem, saftigem Fruchtfleisch

Hauptanbaugebiete: Laguna, Batangas

  1. Mangostan (Mangosteen)

„Königin der Früchte“, bekannt für ihren süßen Geschmack

Hauptanbaugebiete: Mindanao, Davao

  1. Jackfrucht (Langka)

Wird sowohl roh gegessen als auch gekocht oder in Desserts verwendet

Hauptanbaugebiete: Laguna, Quezon

  1. Guave (Bayabas)

Wird oft für Säfte und als Snack genutzt

Hauptanbaugebiete: Ilocos, Cagayan Valley

———————————————————————

Ungewöhnliche Früchte auf den Philippinen

  1. Marang

Eine weiche, süße Frucht, verwandt mit der Jackfrucht

Hauptanbaugebiete: Mindanao, Davao

  1. Pili-Nuss-Frucht

Die Frucht der Pili-Nuss ist nussig und selten verzehrt

Hauptanbaugebiete: Bicol-Region

  1. Siniguelas (Spanish Plum)

Kleine, saftige Früchte mit einem süß-säuerlichen Geschmack

Hauptanbaugebiete: Luzon

  1. Macopa (Rose Apple)

Glockenförmige Frucht mit knackigem, mildem Geschmack

Hauptanbaugebiete: Provinzen auf Luzon

  1. Kaimito (Star Apple)

Eine lila oder grüne Frucht mit einem süßen, cremigen Fruchtfleisch

Hauptanbaugebiete: Quezon, Batangasy

  1. Santol (Baumwollfrucht)

Süß-säuerlich, häufig in Verbindung mit Salz und Zucker gegessen

Hauptanbaugebiete: Luzon, Visayas

  1. Duhat (Java Plum)

Dunkelviolette Frucht mit saftigem, leicht säuerlichem Geschmack

Hauptanbaugebiete: Luzon

  1. Aratiles (Muntingia)

Kleine, rote Früchte, süß und frisch

Hauptanbaugebiete: Überall auf den Philippinen

  1. Calamansi

Zitrusfrucht, häufig in der Küche und für Getränke verwendet

Hauptanbaugebiete: Luzon, Visayas, Mindanao

  1. Balimbing (Sternfrucht)

Sternförmig geschnittene Frucht, süß-säuerlich

Hauptanbaugebiete: Luzon, Mindanao

————————————————————————

Exotische Früchte

  1. Kamias (Bilimbi)

Eine stark säuerliche Frucht, die für Saucen und Marinaden verwendet wird

Hauptanbaugebiete: Luzon, Mindanao

  1. Guyabano (Soursop)

Eine cremige, süß-säuerliche Frucht, die für Smoothies und Desserts beliebt ist

Hauptanbaugebiete: Davao, Mindoro

  1. Tambis (Wasserapfel)

Saftig und erfrischend, häufig in den Visayas und Mindanao gefunden

Hauptanbaugebiete: Provinzen in den Visayas

  1. Batuan

Eine saure Frucht, die häufig in Suppen wie Sinigang verwendet wird

Hauptanbaugebiete: Negros Occidental

  1. Lipote

Verwandt mit der Java Plum, aber kleiner und saurer

Hauptanbaugebiete: Süd-Luzon

  1. Yambo

Eine kiwi-ähnliche Frucht, selten zu finden

Hauptanbaugebiete: Süd-Luzon

————————————————————————

Palmenfrüchte auf den Philippinen

  1. Kokosnuss (Buko)

Eine der bekanntesten Palmenfrüchte, das Fruchtfleisch und das Kokoswasser sind sehr beliebt

Hauptanbaugebiete: Quezon, Leyte, Davao

  1. Tuba (Palmwein)

Saft, der aus der Bunga-Palme gewonnen wird und als Tuba (Palmwein) bekannt ist

Hauptanbaugebiete: Visayas, Mindanao

  1. Nipa-Palme (Nipa Palm)

Ihre Frucht ist klein und süß, wird oft für Desserts verwendet, und der Saft wird für die Herstellung von Tuba verwendet

Hauptanbaugebiete: Küstenregionen in Visayas und Mindanao

  1. Toddy Palm (Nipa Palm)

Wird ebenfalls für Tuba und Essig verwendet, der Nipa-Saft wird für Fermentierungen genutzt

Hauptanbaugebiete: Küstenregionen in den Philippinen

  1. Sago Palm

Der Saft dieser Palme wird zur Herstellung von Sago-Pudding oder Getränken genutzt

Hauptanbaugebiete: Vor allem in Mindanao

————————————————————————

Weitere seltene Palmenfrüchte

  1. Yantok (Rattan)

Keine Frucht im klassischen Sinne, aber die Rattan-Stängel werden für Möbel und Handwerksprodukte genutzt

Hauptanbaugebiete: Mindanao, Palawan, Luzon

  1. Pili-Nuss-Frucht

Nussartige Frucht der Pili-Palme, eher selten verzehrt, aber in der Region Bicol geschätzt

Hauptanbaugebiete: Bicol-Region

Fazit

Die Philippinen sind ein wahres Paradies für tropische Früchte Neben den bekannten Mangos, Bananen und Kokosnüssen gibt es eine Vielzahl exotischer und seltener Früchte, die regional variieren Palmenfrüchte wie die Kokosnuss, Tuba und die Nipa-Palme sind ebenfalls von großer Bedeutung, sowohl für den direkten Verzehr als auch für die Herstellung von Getränken und anderen Produkten Besonders in den ländlichen Gebieten der Philippinen gibt es viele seltene und exotische Früchte zu entdecken, die das tropische Klima begünstigt.

7 „Gefällt mir“

Kannte die Batwan / Batuan Frucht ja gar nicht, aber kannte Sinigang schon in mehreren Formen - bis auf „Sinigang Na Ipis“ welche manchmal spasseshalber bestellt wird.

Und ja, mit Batwan gesäuertes Sinigang hat schon einen anderen Geschmack - weniger säuerlich, dafür etwas herber als mit Tamarind oder grünen Guaven oder Kalamansi gesäuert.
Ich mag es und auf Panay gibt es diese Frucht ja auch.

Und für die Reisenden - bestellt nicht spasseshalber die oben genannte Sinigang Na Ipis - Ipis sind nämlich Kakerlaken :rofl:

5 „Gefällt mir“

Jackfruit oder Langka

Auf der Landstrasse zwischen Balete und Banga südlich von Kalibo machten wir
an einem Verkaufsstand kurz Halt. Eine Langka, oder eben eine Jackfruit,
hat unsere Aufmerksamkeit erregt. Wir konnten nicht widerstehen und haben
uns die enorm grosse Frucht nebst frischem Gemüse erstanden.

160603-jackfruit_001

160603-jackfruit_002

160603-jackfruit_003

Ein Riesending! Dieses im Kofferraum so zu sichern, dass es nicht herum rollte, gab
einiges Kopfzerbrechen auf.

160603-jackfruit_004

Zu Hause angekommen, galt es, das Gewicht der Jackfruit festzustellen. Sie brachte
23,5 Kilogramm auf die Waage (!!) und verströmte einen intensiven, sehr
angenehmen Duft.

Nachdem sie gewaschen wurde, kam das Bolo (oder die Machete) zum Einsatz, um
die Langka zu öffnen.

160603-jackfruit_006

160603-jackfruit_007
160603-jackfruit_011

Man kann praktisch alles dieser Frucht verwenden. Die Samen, welche gekocht einen
Geschmack ähnlich einer Kastanie haben, werden aus dem Fruchtfleisch geschält.

160603-jackfruit_014

160603-jackfruit_015

Das Fruchtfleisch wird entweder roh gegessen oder aber in Zuckersirup haltbar gemacht und
u.a. zum typischen Pinoy-Dessert „Halo-Halo“ serviert.


Bild ex Wikipedia

Wenn die Langka nicht all zu reif ist, kann das übrige Fruchtfleisch mit Kokosmilch
gekocht werden und bildet eine schmackhafte Beilage zu verschiedensten Gerichten.

160603-jackfruit_016

Selber haben wir vier Langka Bäume im Garten, die bis anhin jedoch noch keine
Früchte getragen haben. Wir freuen uns auf eine zukünftige, gute Ernte. Es müssen
ja nicht gerade solche Brocken werden, wie jene, die wir gestern gekauft haben. :wink: :smiley:

PS: Bis jetzt waren wir nicht überaus erfolgreich - wenn es dann mal eine unserer Jackfruits bis zur Reife bringen, sind wir meist ausser Landes :frowning_face:

10 „Gefällt mir“

Star Apples (Caimito) mag ich sehr - meine Frau hat seinerzeit direkt aus dem Samen einer Frucht einen Baum gezogen, der dieses Jahr zum ersten Mal Früchte getragen hat. Ich nehme die Gelegenheit wahr, auf die HP über Philippinische Heilpflanzen aufmerksam zu machen:

Es ist dies eine sehr informative Auflistung der Philippinischen Heilpflanzen. Da viele Früchte auch heilende Eigenschaften haben, findet man auch viele in diesem Compendium beschrieben.

4 „Gefällt mir“

Mir fehlt meine Lieblingsfrucht: Pomelo. Allein oder als Salatbestandteil, ich liebe es.

3 „Gefällt mir“

Singuelas – Die süß-sauren Sommerfrüchte der Philippinen

ich möchte heute eine ganz besondere Frucht der Philippinen vorstellen: die Singuelas, die auch als „Spanish Plum“ oder lokal als „Siniguelas“ bekannt ist. Diese kleinen, runden Früchte gehören zu den beliebtesten Sommerfrüchten des Landes und haben ihren Höhepunkt in der heißen Jahreszeit von April bis Juni.

Die Singuelas-Früchte sind etwa so groß wie eine große Olive oder eine kleine Pflaume und reifen von einem grünlichen Gelb zu einem satten Violett. Ihr Geschmack ist einzigartig: eine Kombination aus süß und sauer, die an einen Mix aus Trauben und unreifen Mangos erinnert. Perfekt für heiße Tage!

Die Früchte wachsen an Bäumen, die relativ pflegeleicht sind und oft in den Höfen von philippinischen Haushalten zu finden sind. Besonders Kinder lieben es, frisch vom Baum zu pflücken und direkt zu essen – oft mit einer Prise Salz oder Zucker, um den Geschmack noch intensiver zu machen.

Interessant ist auch, dass Singuelas nicht nur lecker, sondern auch gesund sind. Sie sind reich an Vitamin C, Calcium und Eisen und werden in der traditionellen Medizin oft zur Förderung der Verdauung verwendet. Manche nutzen sogar die Blätter oder die Rinde des Baumes für Heilmittel.

Falls ihr auf den Philippinen seid, schaut euch unbedingt auf lokalen Märkten um. Dort werden Singuelas meist in Körben oder Plastiktüten angeboten. Sie sind nicht nur günstig, sondern auch ein echtes Stück philippinischer Kultur.

Diese Baum fanden wir bei einem unserer morgendlichen Spaziergänge. Entweder sind alle reifen Früchte bereits geerntet worden oder sie sind an diesem Baum noch nicht so weit.

7 „Gefällt mir“

Calamansi – Die kleine Zitrusfrucht mit großem Potenzial

Wer schon einmal die Philippinen besucht hat, ist sicherlich mit Calamansi in Berührung gekommen. Diese kleine grüne Zitrusfrucht, die äußerlich an eine winzige Limette erinnert, ist aus dem philippinischen Alltag kaum wegzudenken. In diesem Beitrag möchte ich näher darauf eingehen, was Calamansi so besonders macht, wie sie verwendet wird und welche Vorteile sie bietet.

Wir haben zwei noch kleine Calamansi-Bäume auf dem Grundstück. Selbst diese produzieren bereits eine große Menge Früchte.

Herkunft und Eigenschaften

Calamansi, auch als Calamondin oder Philippine Lime bekannt, gehört zur Familie der Zitrusfrüchte. Botanisch gesehen handelt es sich um eine Kreuzung aus Mandarine und Kumquat. Die Früchte sind klein, etwa so groß wie Tischtennisbälle, und haben eine dünne grüne Schale, die bei voller Reife gelb-orange wird. Trotz ihrer geringen Größe steckt in Calamansi eine enorme Menge an Aroma, das sich durch eine Kombination aus Säure und einer leichten Süße auszeichnet.

Verwendung in der Küche

Calamansi ist unglaublich vielseitig und wird in der philippinischen Küche auf viele Arten genutzt:

  1. Getränke:
  • Die wohl bekannteste Verwendung ist als Calamansi Juice. Frischer Saft wird mit Wasser und Zucker gemischt, um ein erfrischendes Getränk zu zaubern, das an heißen Tagen perfekt Abkühlung bietet. Manche fügen auch Honig hinzu, um den Geschmack abzurunden.
  • Calamansi findet sich oft in Eistees oder Cocktails und gibt diesen Getränken eine spritzige Note.
  1. Würze:
  • Calamansi wird ähnlich wie Zitrone oder Limette verwendet, um Gerichten Säure zu verleihen. Besonders beliebt ist es als Dip, wenn der Saft mit Sojasauce oder Fischsauce gemischt wird – ein Klassiker, der zu gegrilltem Fleisch, Meeresfrüchten oder Frühlingsrollen gereicht wird.
  • Sie dient auch als Marinade für Fisch oder Fleisch, da die Säure nicht nur Geschmack verleiht, sondern auch zart macht.
  1. Süßspeisen:
  • Calamansi wird gelegentlich in Backwaren wie Kuchen oder Muffins verwendet, um eine fruchtige Säure hinzuzufügen. Auch Marmeladen und Gelees aus Calamansi sind eine beliebte Spezialität.
  1. Haltbarmachen:
  • Auf den Philippinen wird häufig Calamansi Concentrate hergestellt, das lange haltbar ist und bei Bedarf schnell in Getränken oder Gerichten verwendet werden kann.

Medizinische Vorteile und Alltagsverwendung

Neben ihrem kulinarischen Nutzen ist Calamansi auch für ihre gesundheitlichen Vorteile bekannt:

  • Vitamin-C-Bombe: Calamansi ist reich an Vitamin C und stärkt das Immunsystem. Ein Glas Calamansi Juice wird oft als Hausmittel gegen Erkältungen und Husten eingesetzt.
  • Verdauungsfördernd: Die Frucht soll die Verdauung anregen und ist ein natürlicher Helfer gegen Magenprobleme.
  • Hautpflege: Der Saft wird gelegentlich direkt auf die Haut aufgetragen, um dunkle Flecken aufzuhellen oder als mildes Desinfektionsmittel bei kleinen Wunden zu wirken.
  • Erfrischung: Einige Menschen verwenden Calamansi auch als natürlichen Deodorant-Ersatz oder als Haarspülung, da der Saft Fett reduziert und für Glanz sorgt.

Wirtschaftliche Bedeutung

Calamansi ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil des philippinischen Alltags, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Viele Kleinbauern bauen Calamansi an und verkaufen die Früchte auf lokalen Märkten oder verarbeiten sie zu Produkten wie Calamansi-Saftkonzentrat, Marmeladen oder sogar Calamansi-Öl. Auch für den Export gewinnt Calamansi zunehmend an Bedeutung, besonders in asiatische Nachbarländer und Länder mit philippinischen Gemeinschaften.

Fazit

Calamansi ist weit mehr als nur eine kleine Zitrusfrucht. Sie ist ein Symbol für die Vielseitigkeit und Kreativität der philippinischen Kultur und eine wertvolle Ressource in Küche, Medizin und Alltag. Egal ob als Getränk, Würze oder natürlicher Helfer – Calamansi bereichert den Alltag der Menschen auf den Philippinen und darüber hinaus.

9 „Gefällt mir“

Meine Liebe zur Indian Mango :seedling::mango:

ich wollte heute meine Begeisterung für die Indian Mango mit euch teilen, die ich persönlich zu meinen absoluten Lieblingsfrüchten zähle! :mango::green_heart:

Was ich an dieser Mangosorte so schätze, ist ihr herber Geschmack, der genau die richtige Balance zwischen süß und sauer hat. Ich mag sie besonders, wenn sie halb- bis ganz reif ist – dann hat sie diese feine Mischung, die richtig erfrischend wirkt. Die leicht faserige Konsistenz des Fruchtfleisches stört mich dabei überhaupt nicht, im Gegenteil, das macht sie für mich irgendwie noch „natürlicher“.

Im Gegensatz zu den meisten, die Indian Mangos gerne unreif mit Bagoong (Shrimp-Paste) oder Salz essen, bevorzuge ich sie pur, ohne Fischpaste oder andere Zusätze. Für mich schmeckt sie am besten so, wie sie ist – natürlich und unverfälscht.

Ich habe auch festgestellt, dass Indian Mangos im Vergleich zu anderen Sorten oft robuster sind und auch mal ein paar Druckstellen verzeihen, ohne gleich schlecht zu werden. Das macht sie perfekt, um sie auf Märkten oder unterwegs zu kaufen, wenn man einen schnellen Snack braucht.

Wie steht ihr zu Indian Mangos? Esst ihr sie auch so gerne wie ich – vielleicht sogar pur? Oder gehört für euch die Bagoong einfach dazu? Würde mich interessieren, wie ihr diese vielseitige Frucht genießt! :blush:

3 „Gefällt mir“

Ich persönlich begeistere mich überhaupt nicht für Mangos. Meine Frau dagegen sehr. Grüne Mangos isst sie am liebsten mit Bagoong, reife Früchte jedoch pur, ohne Salz oder Bagoong.

2 „Gefällt mir“

Mangatao nennen sie hier meine Lieblingsmango.
Das soll die Urmango sein, alle Andren seien irgendwie gezüchtet.
Die haben mir letztes Jahr die Jugendlichen regelmäßig hier gebracht, verkauft, von den Bäumen irgendwo gepflückt.
Sehr schmackhaft.
Leider ist von den Jungs keiner mehr da, alle irgendwo auswärts in weiterführenden Schulen.
Also habe ich auch diese kleinen Mangos nicht mehr, im Market verkauft die niemand, Schade.

2 „Gefällt mir“

Gar.nicht…:sunglasses::innocent:

Ich mag nur die süßen… meine Gattin sieht das anders…am liebsten Bagoong…

2 „Gefällt mir“

Die Indian Mango esse ich meistens noch als Grüne Mango, dann gerne auch mit Bagoong.

Als süße Variante und dann ohne alles also auch ohne Bagoong, mag ich besonders die Guimaras Mango, welche eine "Carabao“-Mangosorte mit ellipsoider Form und fleischigem, saftigem Fruchtfleisch ist und als die süßeste Mango des Landes bekannt gilt.

Sie ist übrigens auch das erste und einzige Produkt der Philippinen, welches ein GI-Siegel hat.

3 „Gefällt mir“

Die köstliche Lanzones-Frucht und ihre Legende

Hallo zusammen,

heute möchte ich euch eine besondere Frucht vorstellen, die auf den Philippinen sehr beliebt ist: die Lanzones! Diese kleine, runde Frucht überzeugt mit ihrem süßen Geschmack und einem Hauch von Säure – perfekt für alle, die exotische Früchte lieben.

Die bekanntesten Anbaugebiete der Lanzones auf den Philippinen sind Laguna sowie Nord-Mindanao, vor allem auf der Insel Camiguin und in den Städten Butuan und Cagayan de Oro. Hier gedeihen die Fruchtbäume prächtig, und die Erntezeit ist ein echtes Highlight für die Einheimischen.

Neben ihrem köstlichen Geschmack hat die Lanzones auch einen Platz in der philippinischen Folklore. Es gibt eine wunderschöne Legende, die mit dieser Frucht verbunden ist. Sie erzählt eine Geschichte, die eng mit dem Glauben und den Traditionen der Filipinos verknüpft ist.

Wollt ihr wissen, wie die Lanzones-Frucht geschält und gegessen wird? Oder seid ihr neugierig auf die Legende? Kein Problem, denn ich habe ein Video gefunden, das die Ernte der Lanzones zeigt, die Legende erzählt und natürlich auch erklärt, wie man die Frucht am besten genießt.

Schaut doch mal rein:
[Video: The SECREET of the LANZONES FRUITS in the PHILIPPINES]

Ich bin gespannt, was ihr von der Frucht und der Legende haltet! Schreibt gerne eure Eindrücke in die Kommentare. :blush:

6 „Gefällt mir“

Haben wir im Garten.
Im September sind die als so weit.
Rumbutan, Lanzones, Mangustan gibts in der Zeit.
Da schlage ich mir dann immer den Bauch voll.
Bevorzugen jetzt, wo wir keine Gärtner mehr finden, nur noch Gewächse die möglicht wenig Arbeit machen.
Einfach ohne Zutun wachsen, da gehören die dazu.

Die Lanzones sind reif! -

Seinerzeit, im Oktober 2010 habe ich auf meiner Homepage einen Bericht über die Lanzones eingestellt.

Die Zeit der Lanzones ist angebrochen. Auf dem Markt in Kalibo werden die braun/beigen Lanzones zu Hauf angeboten.

101010_lanzones_fruits_01

101010_lanzones_fruits_02

Diese Früchte schmecken ausgezeichnet. Sie zu schälen ist aber “quite an undertaking”. Bis man die süssen, wohlschmeckenden Lanzones geniessen kann, ist einige Arbeit angesagt.

101010_lanzones_fruits_03

101010_lanzones_fruits_04

Die Lanzones haben es in sich, sondert deren Haut beim Schälen doch einen milchig klebrigen Saft ab. Dies mit dem Resultat, dass all diejenigen, welche sich dem Genuss dieser Früchte hingeben, sich mitunter einen schwarz geränderten Daumennagel einhandeln, der nur schwer zu reinigen ist.

Früher hat sich meine Frau jeweils der Sache angenommen und mir die Lanzones geschält. :+1: :smiley: Nach mehr als 30-jähriger Ehe (mittlerweile bald 50 Jahre!) hat sich die Situation drastisch geändert :frowning_face:, wie nach dem Genuss der Lanzones an meinem Daumennagel unschwer zu erkennen ist :wink:

101010_lanzones_fruits_05

5 „Gefällt mir“

Ich finde es klasse, dass du jetzt die Lanzones für deine Frau schälst, das nenne ich wahre Liebe :wink:
Wenn ich an meine Nägel in der Gartensaison denke, ohweh. Heidelbeeren sind besonders farbenprächtig, und ausdauernd, Dagegen ist dein Nagel blitzsauber.

Na wenn die nun reif sind, dann mal ran und einen


backen.

Und wer für diesen leckeren Kuchen noch eine Anleitung braucht - hier ist sie:

4 „Gefällt mir“

Am liebsten esse ich inzwischen die roten Bananen hier, wenn wir sie auf dem Markt kriegen, die haben reif einen super Geschmack.
Gucken Setzlinge zu bekommen um eigene im Garten zu haben.
BananenBäume machen kaum Arbeit und sind daher sehr effizient.

5 „Gefällt mir“

Exakt wie bei mir :+1:

1 „Gefällt mir“

Die philippinische Ananas: Ein tropisches Wunder

ich wollte heute mal eine Frucht in den Fokus rücken, die vielen von uns vielleicht bekannt ist, aber deren Ursprung und Besonderheiten oft unterschätzt werden: die philippinische Ananas! :pineapple:

Die Philippinen sind weltweit einer der größten Produzenten von Ananas und vor allem für ihre süße, aromatische Variante bekannt. Besonders die Sorte „Queen Pineapple“ aus der Region Bicol und die „Smooth Cayenne“ erfreuen sich international großer Beliebtheit. Doch was macht die Ananas von den Philippinen so besonders?

Anbau und Klima

Die Philippinen bieten mit ihrem tropischen Klima ideale Bedingungen für den Ananasanbau. Hohe Temperaturen, ausreichend Regen und fruchtbare Vulkanböden sorgen dafür, dass die Früchte besonders saftig und geschmacksintensiv werden. Viele Anbaugebiete befinden sich auf der Insel Mindanao, insbesondere in Bukidnon, das als Ananas-Hochburg des Landes gilt.

Wirtschaftliche Bedeutung

Die Ananas spielt eine zentrale Rolle für die philippinische Wirtschaft. Die Frucht wird sowohl für den lokalen Markt als auch für den Export angebaut. Große Unternehmen wie Dole und Del Monte haben Plantagen auf den Philippinen, aber auch viele kleine Bauern profitieren vom Ananasanbau. Neben frischen Früchten werden auch Produkte wie Ananassaft, getrocknete Ananas und sogar Textilien aus den Blättern der Ananas-Pflanze hergestellt.

Kulinarische Vielfalt

Die Ananas ist aus der philippinischen Küche nicht wegzudenken. Sie wird nicht nur frisch gegessen, sondern auch in zahlreichen Gerichten verwendet. Hier ein paar Beispiele:

  • Pininyahang Manok: Ein traditionelles Hühnergericht mit Ananas und Kokosmilch.
  • Halo-Halo: Ein erfrischendes Dessert, bei dem Ananas als Zutat nicht fehlen darf.
  • Ananas-Marmelade: Perfekt für ein süßes Frühstück.

Gesundheitliche Vorteile

Die Ananas ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie ist reich an Vitamin C, Ballaststoffen und dem Enzym Bromelain, das die Verdauung unterstützt und entzündungshemmend wirkt. Kein Wunder, dass die Frucht auch in der Naturheilkunde geschätzt wird.

Fazit

Die philippinische Ananas ist mehr als nur eine tropische Frucht – sie ist ein Symbol für die Vielfalt und den Reichtum der Philippinen. Ob man sie frisch genießt, in einem Gericht verarbeitet oder als exotisches Souvenir mit nach Hause nimmt, sie bleibt ein Genuss für alle Sinne.

Alle Fotos: Philippine Magazine - Obststand am Eingang zum Malatapay Bauernmarkt in Zamboanguita, Negros Oriental

7 „Gefällt mir“