Entlarvung der Mythen über die erste philippinische Flagge.
Ja, unsere Geschichte kann verwirrend sein. Es gibt auch viele Dinge, die in philippinischen Lehrbüchern über die erste philippinische Flagge falsch verstanden wurden. Dies ist bei diesen der Fall: In Baguio City ist zwar eine ausgestellt, aber das ist nicht einmal das Original; oder dass Präsident Emilio Aguinaldo doch nicht der Erste war, der damit winkte. Dies sind nur zwei der vielen Mythen, über die wir kaum noch einmal nachgedacht haben.
Die Feierlichkeiten zum Nationalflaggentag beginnen am 28. Mai und enden am Unabhängigkeitstag, dem 12. Juni. Damit werden wir an das Blutvergießen erinnert, das nötig war, damit sich unsere Demokratie durchsetzte, an die nationale Befreiung unseres Volkes und auch an die Komplexität unserer Flagge. Hier sind einige Fakten über die erste philippinische Flagge, die den Rekord aufstellte.
Auch wenn die moderne Geschichte möglicherweise neue Kritik an Emilio Aguinaldo hervorgebracht hat, sollte dies nicht seine Beiträge und Opfer zur Gründung der ersten philippinischen Republik schmälern.
Aguinaldo hatte die erste philippinische Flagge während seines Exils in Hongkong nach dem Pakt von Biac-na-Bató mit dem spanischen Generalgouverneur im Jahr 1897 entworfen. Umgekehrt soll es sich laut Julio Nakpil und Artemio Ricarte um die Flagge gehandelt haben, entworfen vom Apotheker Feliciano Jocson. Aguinaldo soll den Entwurf von Jocson übernommen haben.
Genäht wurde sie von der Mutter der philippinischen Flagge, Doña Marcela Mariño de Agoncillo, ihrer Tochter Lorenza M. Agoncillo und Dr. Jose Rizals Nichte Delfina Herbosa Natividad. Es dauerte fünf Tage, bis sie fertig waren. Auf einer Seite der Flagge waren die Worte „Libertad, Justicia und Ygualidad“ eingestickt, auf der anderen „Fuerzas Expedicionarias del Norte de Luzon“.
Sie übergaben die Flagge Aguinaldo am 17. Mai 1898, bevor er auf die Philippinen zurückkehrte. Sie wurde erstmals am 28. Mai 1898 während der Schlacht von Alapan entfaltet. Dieselbe Flagge wurde am 12. Juni 1898 bei der Unabhängigkeitserklärung in Aguinaldos Residenz in Kawit, Cavite, verwendet.
Anwalt Ambrosio Rianzares Bautista würde an diesem Tag die Flagge schwenken. Es wurde auch nicht auf dem Balkon geschwenkt, sondern aus dem heimischen Fenster.
Die drei Sterne auf der philippinischen Flagge repräsentieren tatsächlich Luzon, Mindanao und Panay. Während der philippinischen Unabhängigkeitserklärung sagte Ambrosio Rianzares Bautista, die Sterne ehrten die „drei Hauptinseln dieses Archipels – Luzon, Mindanao und Panay, auf denen die revolutionäre Bewegung ausbrach“.
Manila, Cavite, Bulacan, Pampanga, Nueva Ecija, Bataan, Laguna und Batangas wurden für die Strahlen geehrt, weil dies die Gebiete waren, „die sich fast zu Beginn des Aufstands im Kriegszustand erklärten“.
Aguinaldo sagte über die Sonne und die Strahlen: „haben die Filipinos aufgewühlt und das Licht über ihre Welt verbreitet, indem sie die Wolken durchdrangen, die sie umhüllten; Es ist jetzt das Licht, das jeden Ort auf den Philippinen erhellt, und unter seinem Einfluss die Itas, Igorots, Manguians und Moros, von denen ich glaube, dass sie alle nach dem Bild Gottes geschaffen wurden und die ich jetzt als unsere Brüder erkenne. Komm von den Bergen herunter, um dich uns anzuschließen.“
Welchen Blauton hat die philippinische Flagge genau? Das ist wirklich schwer zu sagen.
Aguinaldo sagte während einer Rede in Malolos: „Das Blau hat die allegorische Bedeutung, dass alle Filipinos lieber sterben würden, bevor sie sich dem Eindringling unterwerfen, wer auch immer er sein mag; das Weiß vermittelt die Idee, dass die Filipinos, wie andere Nationen auch, wissen, wie.“ sich selbst zu regieren und dass sie sich nicht der Beobachtung ausländischer Mächte entziehen.“
In einem Auszug aus einem im Oktober 1929 veröffentlichten Artikel des Philippine Herald hingegen beschrieb Agoncillo die Flagge als eine, die „aus feiner Seide mit einem weißen Dreieck auf der linken Seite, das einen Sonnenstrahl mit acht Strahlen enthielt, gefertigt war.“ in der Mitte ein fünfzackiger Stern an jedem Winkel des Dreiecks, ein oberer dunkelblauer Streifen und ein unterer roter Streifen.“
Interessanterweise gab es im Laufe der Jahre widersprüchliche Berichte über die Definition dieses Blautons. In einem Brief von Apolinario Mabini wird behauptet, dass das Blau der philippinischen Flagge himmelblau sein sollte. Unterdessen sagte Agoncillos Tochter Marcela, dass es marineblau sei. Es gibt auch einen Brief von La Solidaridad-Mitbegründer Mariano Ponce aus dem Jahr 1898, der besagt, dass der Farbton irgendwo zwischen den beiden liegt.
Der ehemalige Präsident Ferdinand Marcos ließ während seiner Amtszeit den Blauton in etwas Helleres ändern. Was allgemein als das ursprüngliche Blau der philippinischen Flagge gilt, wurde während der Amtszeit von Präsident Corazon „Cory“ Aquino wiederhergestellt.
Leider ging die ursprüngliche philippinische Flagge irgendwo in Tayug, Pangasinan, verloren, als Aguinaldo während des Philippinisch-Amerikanischen Krieges in Nord-Luzon kämpfte, wie aus einem Bericht an Kapitän Baja vom 11. Juni 1925 hervorgeht. Marcela Agoncillo hingegen sagte, dass sie sah die ursprüngliche Flagge im Jahr 1919.
Die ursprüngliche Flagge.
Die im Baguio-Museum ausgestellte philippinische Flagge ist eigentlich Aguinaldos Schlachtflagge. Es wurde angeblich von 1901 bis 1919 während der amerikanischen Besatzung versteckt, als das Zeigen der philippinischen Flagge verboten war. Die Flagge befindet sich seit den 80er Jahren in Baguio.
Bis heute weiß niemand, wo sich die ursprüngliche Flagge von 1898 befindet.
Quelle: Esquire.ph
Auch interessant: