Die bunte Welt der philippinischen Märkte – Entdeckungsreise durch Tradition und Vielfalt

Live Poultry Market in Cagayan de Oro – Einblick in lokale Hühnerrassen und Marktleben

heute gehe ich mit euch auf den lebendigen Geflügelmarkt in der Nähe des Cogon Marktes in Cagayan de Oro City. Das ist allerdings schon etwa drei Jahre her und somit werden angegebene Preise nicht mehr aktuell sein. Falls ihr mein Video dazu noch nicht gesehen habt, schaut gerne mal rein – auch wenn der Ton diesmal nicht perfekt ist (ein neues Kabel für das externe Mikrofon ist schon unterwegs!).


Bildnachweis: KI-erstellt (ich habe leider keine Fotos mehr)

Was sind „Native Chickens“ auf den Philippinen?
Bevor importierte Hühnerrassen auf die Philippinen kamen, gab es bereits unsere lokalen Rassen, die je nach Region „Tagalog“ (in Luzon) oder „Bisaya“ (in Visayas und großen Teilen Mindanaos) genannt werden. Diese Hühner sind robust, frei laufend und haben ein einzigartiges Aroma, das sie von industriellen Rassen unterscheidet. Viele sagen, dass das Fleisch unserer einheimischen Hühner einfach unschlagbar lecker ist!

Die Regierung und auch private Initiativen setzen sich dafür ein, diese Rassen zu erhalten und zu fördern – was ich sehr wichtig finde.

Live-Poultry-Markt: Hühner, Enten und gute Laune
Früher gab es mehrere Händler auf der anderen Straßenseite, aber sie mussten umziehen und sind jetzt auf der gegenüberliegenden Seite von Limketkai Drive (zwischen Osmena Street und Quirno Street) zu finden. Hier werden lebende Hühner für 350 Pesos pro Kilo (Lebendgewicht) und Enten für 250 Pesos pro Kilo verkauft, wie mir Arnold erzählte. Leider gibt es hier keine Gänse oder Truthähne mehr, aber die Auswahl an Hühnern und Enten ist trotzdem beeindruckend.

Mein Video

LIVE POULTRY MARKET | Cogon Area | Cagayan de Oro City

Video: Philippine Magazine

Wie immer war die Stimmung auf dem Markt super – die Händler und Anwohner sind immer freundlich und offen für ein Gespräch. Einige verkaufen sogar frisches Kokosnusswasser und vorgekochte Speisen, was den Besuch noch gemütlicher macht.

(P.S.: Entschuldigt den Hintergrundlärm im Video – das nächste Mal wird der Ton besser!) :blush:

4 „Gefällt mir“

Der Bauernmarkt auf dem Gelände der Provinz Negros Oriental in der Stadt Dumaguete ist zu einer neuen Lokalität gezogen und hat jetzt seinen Platz, nicht weit von der alten Stelle, neben der Hall of Justize gefunden und ich war mit der Kamera da.

TABO sa PAO Bauernmarkt – neuer Standort

TABO SA PAO Bauernmarkt – Jetzt neben dem Justizpalast in Dumaguete!

In diesem Video zeige ich Ihnen den neu verlegten Bauernmarkt Tabo sa Pao in Barangay Piapi, Dumaguete City. Der Markt befindet sich weiterhin in derselben Straße, jetzt aber direkt neben dem Justizpalast.

Im Gegensatz zum vorherigen Standort wird hier jeder Standplatz rege genutzt, es gibt keine leeren Stände. Es gibt auch einen großen offenen Bereich ohne Tische, auf dem frisch geerntete Ananas, Kochbananen und normale Bananen direkt auf dem Boden präsentiert werden.

Am anderen Ende des Marktes servieren zwei kleine Imbisse frisch zubereitete, hausgemachte Speisen an Händler und Besucher. Direkt daneben befinden sich mehrere Fischstände mit einer Auswahl an frischen Meeresfrüchten. Fleisch und Geflügel gibt es hier nicht, da sich der Markt auf Obst, Gemüse, Fisch und Pflanzen konzentriert.

Entlang des Zauns des Justizpalastes und neben der Zufahrtsstraße haben Blumen- und Pflanzenhändler ihre Stände aufgebaut. Dort traf ich auch meine Frau wieder, glücklich mit ihrer Pflanzenausbeute, nachdem ich die Videoaufnahmen beendet hatte.

Die einzigen Nachteile? Es gibt nur wenige Parkplätze, und bei Regen verwandelt sich die Zufahrtsstraße in einen schlammigen Sumpf. Abgesehen davon ist es ein lebendiger, lebhafter Markt, der definitiv einen Besuch wert ist.

2 „Gefällt mir“

Dies ist jetzt mein erstes Video nach dem desaströsen Auftretens eines russisch/amerikanischen Vloggers auf den Philippinen. Ich kann sagen, ich habe bei meinen Videoaufnahmen keine Ablehnung erfahren, eher das Gegenteil. Es gab schon mal ein ablehnendes Gesicht, aber so etwas hatte ich vor diesem Fall auch ab und zu. Was mich wiederum dazu veranlasst, wie geplant, so weiterzumachen, wie bisher.

1 „Gefällt mir“

Verpixelst du die Gesichter,so wie ja jetzt gefordert?
Wird wahrscheinlich nicht beanstandet,aber man weiss ja nie…wenn da irgendwann mal jemand was gegen dich hat könnte er wohl zumindest Probleme machen…

Für mich als Hobby-Fotograf verliert jedes verpixelte Bild, oder Video, mein Interesse. Da schalte ich sofort ab. Wenn jemand das tut, mag er konform zu Bestimmungen sein, aber Bilder und Gesichtsausdrücken sind Teil des Ganzen, daher wichtig.

3 „Gefällt mir“

Stimme ich dir voll und ganz zu.
Aber z.B. mein Gesicht wirst du nirgendwo im öffentlichen Netz finden,hoffe ich auf jeden Fall mal.Und ich möchte auch das das so bleibt

Nun, das kann man so machen.

In einem anderen Forum gab es ein Bild von einer Hochzeitsgesellschaft, wo alle Gesichter, das Hochzeitspaar, sowie die Gäste, verwischt waren.

Da frage ich mich aber echt, wo der Sinn der Publikation ist? … ich fand das nur lächerlich, sorry

1 „Gefällt mir“

Nein, ich verpixel gar nichts. Allerdings gehe ich vorsichtig an die Objekte heran und wenn ich eine Ablehnung wahrnehme, dann lösche ich diesen Clip und mache einen neuen ohne diese Person oder verspreche es herauszuschneiden und tue dies dann auch. Bei diesem Marktvideo wurde ich sogar mehrmals aufgefordert den Stand zu filmen; da ist dann so etwas wie: „…und ich“ von der Frau zu hören. Den Arbeiter beim Ananasessen habe vorher gefragt und er stimmte zu, wollte dann aber unbedingt eine Aufnahme zusammen mit mir, was auch in Ordnung war.

Ich hatte einmal zur Weihnachtszeit einen Deutschen an der Kirche in Dauin, der mir unbeabsichtigt ins Bild lief, als ich die brennenden Kerzen filmte. Er sprach mich an und wollte nicht im Video gesehen werden, also habe diesen Teil herausgeschnitten. Es kann alles so einfach sein.

Wenn mich jemand verarscht und dabei filmt, dann werde ich allerdings auch ungemütlich. So etwas kommt mir gar nicht erst in den Sinn. Allerdings kann es schon einmal passieren, wenn auch selten, dass jemand etwas unglücklich im Video erscheint, dann schneide ich so etwas ohne gefragt zu werden heraus.

3 „Gefällt mir“

VIDEO (neu)

STREET FOOD auf dem SONNTAGSMARKT in VALENCIA

Den pulsierenden Sonntagsmarkt in Valencia entdecken, Negros Oriental – Ein kulinarisches Abenteuer! :herb::hot_beverage::oden:

Letzten Sonntag tauchte ich in die lebendige Atmosphäre des Sonntagsmarkts in Valencia ein – eine wahre Schatzkammer der Aromen und Kulturen! Vom intensiven Aroma des lokalen Negrense-Kaffees bis hin zum knusprigen japanischen Takoyaki bot jeder Stand etwas Einzigartiges und Köstliches.

Ich habe mir Folgendes gegönnt:
:hot_beverage: Lokale und internationale Biere – Starken philippinischen Kaffee und cremige Lattes getrunken.
:bread: Internationale Backwaren und Brote – Deutsches Brot, fluffige Dim Sum und buttrige Empanadas probiert.
:oden: Streetfood-Köstlichkeiten – Hühnchen-Inasal, knusprige Lumpia, vietnamesisches Bánh Mì und herzhaftes japanisches Schawarma genossen.
:taco: Fusion-Geschmäcker – Koreanisches Kimbap, Rindfleisch-Pita-Wraps und authentische indische Küche genossen.
:shortcake: Süßes zum Abschluss – Leche Flan, Maniokkuchen und erfrischende Buko-Shakes gegönnt.

Aber neben dem Essen waren es die freundlichen Verkäufer und die anderen Feinschmecker, die Geschichten und Lächeln austauschten, die den Tag besonders machten. Der Sonntagsmarkt in Valencia ist nicht nur ein Ort zum Essen – er ist ein Gemeinschaftserlebnis, das lokale Traditionen mit globalen Einflüssen verbindet.

Wenn Sie in Negros Oriental sind, verpassen Sie nicht dieses wöchentliche Fest für die Sinne!

Waren Sie schon hier? Was ist Ihr Lieblingsstand? Hinterlassen Sie einen Kommentar!

2 „Gefällt mir“