Mit einem persönlichen Coach auf die Philippinen auswandern, macht das Sinn?
Eine Auswanderung auf die Philippinen kann ein spannendes Abenteuer sein, aber es gibt auch viele Herausforderungen und Risiken, die schiefgehen können. Hier sind einige Aspekte, die bedacht werden sollten:
- Rechtliche und bürokratische Probleme
Visumprobleme: Ein dauerhaftes Visum zu erhalten, kann schwierig sein. Regelungen ändern sich oft, und ein falscher Visumstyp kann zu Problemen führen.
Eigentumsrechte: Ausländer dürfen kein Land besitzen, was die Immobiliensuche kompliziert machen kann.
Steuerliche Fragen: Missverständnisse in Bezug auf Steuerpflichten in den Philippinen und im Heimatland können teuer werden.
- Finanzielles Risiko
Lebenshaltungskosten unterschätzt: Obwohl die Philippinen günstig erscheinen, können importierte Waren, Gesundheitsversorgung oder Bildung teuer sein.
Währungsschwankungen: Der Wechselkurs des philippinischen Peso kann die finanzielle Planung erschweren.
Betrug: Es gibt Fälle von Betrug, z. B. bei Immobiliengeschäften oder Partnerschaften.
- Gesundheitsversorgung
Mangel an medizinischer Infrastruktur: Abseits der Großstädte ist die Gesundheitsversorgung oft unzureichend.
Tropenkrankheiten: Krankheiten wie Dengue-Fieber oder Malaria können ein Risiko darstellen.
Krankenversicherung: Eine internationale Krankenversicherung ist oft notwendig, da die staatliche Versorgung begrenzt ist.
- Kulturelle und soziale Herausforderungen
Kulturelle Missverständnisse: Unterschiede in Kommunikation, Religion und sozialen Normen können zu Konflikten führen.
Sprache: Englisch wird zwar viel gesprochen, aber lokale Sprachen wie Tagalog oder Visayan sind oft notwendig, um sich wirklich zu integrieren.
Isolation: Als Ausländer kann es schwierig sein, ein soziales Netzwerk aufzubauen.
- Sicherheitsrisiken
Kriminalität: Taschendiebstahl, Betrug und in manchen Regionen sogar Entführungen sind möglich.
Naturkatastrophen: Die Philippinen sind anfällig für Taifune, Erdbeben und Vulkanausbrüche.
Politische Instabilität: In einigen Regionen gibt es Konflikte, z. B. auf Mindanao.
- Wirtschaftliche Unsicherheiten
Arbeitsmöglichkeiten: Für Ausländer ist es schwierig, legal Arbeit zu finden, da lokale Arbeitskräfte bevorzugt werden.
Unternehmensgründung: Bürokratie und Korruption können die Gründung eines Unternehmens erschweren.
- Persönliche Anpassung
Heimweh: Die Entfernung zur Heimat und Familie kann emotional belastend sein.
Klima: Das tropische Klima kann für manche ungewohnt oder gesundheitlich belastend sein.
Lebensstil: Die Infrastruktur und der Lebensstandard können in ländlichen Gebieten deutlich niedriger sein als erwartet.
Wie kann man Risiken minimieren?
Gründliche Planung: Vor der Auswanderung so viel wie möglich über das Land lernen.
Rechtsberatung: Einen lokalen Anwalt oder Experten hinzuziehen, um rechtliche Fragen zu klären.
Finanzielle Rücklagen: Ein finanzielles Polster für unerwartete Ausgaben bereithalten.
Netzwerke aufbauen: Kontakt zu anderen Auswanderern und Einheimischen suchen.
Testphase: Zunächst eine längere Zeit vor Ort verbringen, bevor die endgültige Entscheidung fällt.
Eine gute Vorbereitung und realistische Erwartungen können helfen, viele der potenziellen Probleme zu vermeiden.
Also doch ein Coach?