Als Filipino legal auf Jobsuche in Portugal!

@

Als wir hier unsere Zelte aufschlugen war ich sehr überrascht dass es in Portugal so viele Filipinos gibt die hier arbeiten .( Hotels, Restaurants und als Pflegekräfte )

Mit der Zeit lernt man dann einige näher kennen und man erfährt dann auch wie sie das gemacht haben um hier legal zu leben und zu arbeiten . Denkt man anfangs die wären mit Portugiesen oder anderen EU Bürgern verheiratet und hätten so eine Arbeitsgenehmigung erhalten . Aber dem ist nicht so denn Portugal vergibt Visas zur Arbeitssuche an Ausländer .

Das ganze heisst : Job Seeker Visa .

https://vistos.mne.gov.pt/en/national-visas/necessary-documentation/job-seeker-visa

Vor zwei Wochen hatte uns die phil Botschaft nach Faro eingeladen wo der neue Botschafter sich bei der philippinischen Gemeinschaft an der Algarve vorstellte . Und viele Filipinas(os) waren anwesend sodass ich die Gelegenheit nutzte um mich mal mit einigen zu unterhalten .

Das einzige du lösende Problem nach ihrer Aussage ist dass es keine Botschaft oder gar Konsulat mehr auf den Philippinen gibt und man daher seinen Antrag in Indonesien einreichen muss .

Man kann nach Denpasar /Bali fliegen zum Büro der VFS oder nach Jakarta zur Botschaft . Um das Visa dann abzuholen geht nur in Jakarta . Konnte man das früher noch online beantragen so geht das heute nur noch wenn man das persönlich tut .Bedeutet also mindestens 2x nach Indonesien fliegen .

Mann hat nach der Einreise in Portugal dann 120 Tage Zeit sich eine Arbeit zu suchen und man kann anscheinend unter bestimmten Bedingungen nochmals 60 Tage im Land verlängern . Man brauch natürlich in der Zeit wo man sucht eine Krankenversicherung sowie ein Rückreise Ticket …

Für die genauen Bedingungen muss man sich bei der Botschaft informieren und ich habe da mal probeweise was angefragt und auch ganz schnell eine Antwort erhalten .

Wissen muss man auch dass dieses Visa nur für Portugal gilt und nicht für Reisen in den Schengenarum benutzt werden darf !!

Die Filipinos(as) mit denen ich sprach haben aber ganz klar ihren weiteren Weg beschrieben wie sie ihn gehen wollen .

  1. eine Arbeit finden
  2. die portugiesische Sprache erlernen um nach mindestens drei Jahren
  3. die portugiesische Nationalität zu erlangen

und schon ist der Weg frei für einen besser bezahlten Job in der EU , ausserdem wollen viele in die Schweiz wo sie sich dann gutgezahlte Jobs im Hotelgewerbe erhoffen .

hier noch einige You tube Beiträge wo das auch beschrieben wird.

Es wird hier gemunkelt dass es Aenderungen bei dem Visa geben wird aber bisher weiss niemand was konkretes .

Also wer ein Familienmitglied hat welches mal etwas Auslandserfahrung machen will ohne eine OFW Agentur zu besuchen …hier ist ein Weg das zu tun .

5 „Gefällt mir“

Wusste auch noch nicht, das Portugal gar keine Botschaft mehr auf den Philippinen unterhält.

Aber interessanter Beitrag - scheint ja ein Weg für Filipinas (os) zu sein, hier in der EU - zumindest zuerst mal in Portugal - legal einer Beschäftigung nachgehen zu können.

1 „Gefällt mir“

Und der ganze Apparat mit Arbeits und Ausreisegenehmigung auf den Philippinen wird geschickt umgangen, da man ja nur nach Indonesien in den Urlaub fliegt ;). Daher tatsächlich „gut“ dass man das Visum nicht auf den Philippinen beantragen kann . Nicht schlecht wusste ich auch nicht.

Du schreibst was von einer Agentur, aber das kann man doch alleine machen, oder?
Ich hatte eigentlich vor meine pinay da sie eine ITlerin ist (sofern es zumindest Teilweise anerkannt wird) dazu zu bringen noch ein Englisch B2 oder Deutsch A1 zu machen und dann selbst das Visum zu beantragen (dann Chancenkarte)
@Bayani vielleicht kannst du da etwas helfen. So wie ich das bei meinem video-webinar aufgenommen habe (was aber nicht auf pinay /pinoy bezogen war) kann man das selbst machen.

Wo steht was von Agentur ?
Klar die Chancenkarte das kann man auch selbst machen. Was mir nicht klar ist, ob man sie damit ausreisen lässt also die Phil Immigration. Allerdings hat man damit ja noch keine Arbeitsstelle womit man logischerweise auch keine Approved Job oder haben kann…

Müsste man eventuell mal bei der DMW nachfragen. Ich kenne leider niemanden der auf den Philippinen bisher diese Chancenkarte beantragt und damit ausgereist ist.

Die Stärke eines Forums besteht darin, dass viele Leute Inhalt liefern können, und dann die Gesamtheit lernen kann … dies ist ein sehr gutes Beispiel, wie man zusammen mehr erreicht. :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Na zum Glück hast sie ja in HK :wink:

1 „Gefällt mir“

Und hier steht was von ner Agentur

Ja - weil normalerweise geht sowas ja eigentlich nur über eine Agentur.

Hier aber ein Weg beschrieben, welcher auch OHNE eine OFW Agentur zu funktionieren scheint.
Jedenfalls wenn man sich an das dafür notwendige Procedere hält.

Nein . ich schrieb ohne eine Agentur .

Genau , das war auch mein erster Gedanke aber wie sie mir sagten verlief die Ausreise problemlos .

Ich sehe hier gibt es einiges Interesse :smiley:

Meine Schwägerin hat sich entschieden diesen Weg nun zu gehen und hat erstmal alle ihre Diplome in Cebu eingereicht damit sie beglaubigt werden .

Werde hier dann den weiteren Verlauf ihrer Prozedur beschreiben und welche Erfahrungen sie macht oder gemacht hat .

Noch was zur Arbeit hier : Ich denke dass im Bereich der privaten Krankenpflege es hier wirklich gute Möglichkeiten gibt . Ich würde deshalb empfehlen vielleicht einen Schnellkurs in der Pflege zu belegen . Könnte mir vorstellen dass das von Vorteil hier ist wenn man das durch einen Schein belegen kann .

Mittlerweile wurden hier auch schon Job Fairs organisiert aber wie die verliefen weiss ich nicht aber ich werde mich mal informieren .

Es soll aber noch 1-2 weitere Länder in der EU geben die solche Visums ausstellen .

2 „Gefällt mir“

Ah danke :slight_smile:

Die Frage sind sie nach Indonesien, haben dort das Visum geholt und sind dann direkt nach Portugal oder sind sie erst zurück auf die Philippinen nachdem sie das Visum in Portugal geholt haben ?

Wenn letzteres wurdert es mich dass dir Ausreise problemlos sein soll.

1 „Gefällt mir“

Ich weiss natürlich nicht ab wo die meisten Filipinos abfliegen aber die Freundin meiner Frau ist über Cebu mit der Emirates abgeflogen . Da wurde nur das ausgestellte Visa überprüft sowie die Unterlagen zum Visa und weiter keine Fragen gestellt .
Hatte sie nur Glück ? Möglich aber es reisen so viele Filipinos jeden Tag aus von den Philippinen und nur ein kleiner Bruchteil davon wird daran gehindert .

1 „Gefällt mir“

Oder es ist vielleicht tatsächlich so das ein Visum „zur Jobsuche“ nicht reguliert ist analog wie ein Visum zur Ausbildung.

Was man sich hier aber auch klar sein muss: der Mindestlohn in Portugal ist bei ca. 800 Euro.

Meine Frau macht Mo-fr einen Minijob pro Tag 2 Stunden und bekommt 530 Euro ;).

Ich weiss immer noch besser als in Dubai und es ist nur auf Zweit für die Meisten …

Es stimmt zwar dass die Löhne und Gehälter in Portugal recht niedrig sind aber der Mindestlohn wurde kürzlich gehoben und variiert auch von Region zu Region .

In Lissabon , Porto und Algarve werden die höchsten Löhne bezahlt ,im Rest des Landes wie zb im Alentejo wohl die niedrigsten .

Der Mindestlohn ist im Augenblick 850 € , dazu kommen noch 7,5 € am Tag Essenszulage plus wird am 1 Juli ein 13 tes Monatsgehalt und am 1 Dezember ein 14 tes Monatsgehalt bezahlt . Hinzu kommen nochmals 40-60€ Transportkosten Zuschlag im Monat .

Der Mindestlohn liegt dann etwas über 1000€ aber es hängt alles davon ab in welchem Bereich man arbeitet . Im Pflegebereich wo man bei dem Patienten im Haus wohnt zahlen einige Engländer auch das dreifache plus gratis Essen …

Für die meisten dient der Job ja als Sprungbrett in andere EU Länder daher nehmen die das alles in Kauf . Es sind meistens Inder, Pakistanis und Thais die drei Jahre auf die Zähne beisssen …

Ich bewundere sie dass sie sich das antun . :+1:

2 „Gefällt mir“

Wenn man aber bedenkt, dass der Euro rund 20 % mehr Wert als in D hat, relativiert sich der Mindestlohn noch etwas.

Dazu kommen (und nicht unwichtig für Filipinos):

  • das abgenehmere Klima
  • die Nähe zur spanische Sprache
  • eine relativ freundliche Bevölkerung.

Erhält man dann in 3 Jahren die Nationalität, und frei umherreisen kann, ist das wiederum ein weiterer Anreiz.

Ich selber habe rund ein Dutzend Besuche in Portugal auf dem Buckel. Es lohnt sich über diese Idee nachzudenken. Portugal hat viele Migranten aus den ehemaligen Kolonien z.B. aus Brasilien

Sicher… es gibt einige Begriffe in allen Pinoy-Sprachen, deren Schreibweise und Bedeutung die spanische Herrschaftszeit widerspiegeln… aber… ähnlich wie die im Englischen übernommenen deutschen Wörter „Kindergarten“ und „Rucksack“ sind sich die Verwender dessen mittlerweile zumeist nicht (mehr) bewusst… und der amerikanische Einfluss hat am Ende alles zugekleistert und übertüncht.

Zudem… korrespondierend mit Deutsch und Niederländisch, ist das „Holländisch“ der Portugiesen ebenso schwer zu erlernen, wie auch die Spanier, als vergleichbar ‚große Brüder‘, mit dem Idom ihrer portogiesischen Nachbarn nur wenig anzufangen wissen.

Von all der Erkenntnis darum befreit, erlernt der geneigte Pinoy dann eine (für ihn sehr schwere) Sprache, welche - ähnlich dem Deutschen - keine Sau sonst auf der Welt sprechen will (von Brasilien und einigen kleineren Kolonien einmal abgesehen).
Der internationale Wert entspricht also in etwa dem Erlernen von Tagalog für einen deutschen Expat auf den Pinas… (Klugscheißer-Modus aus)

Ansonsten stimme ich gerne meinen Vorrednern zu.

Gruß,
"bucanero"

1 „Gefällt mir“

Das ist tatsächlich interessant…meine Frau war ja ein Jahr in Holland und kann kein Wort. Obwohl wir in NRW ja relativ nah sind und ich Holländisch teilweise ganz lustig finde die Sprache :sweat_smile: aber das gleiche ja hier das Land ist ungefähr so gross wie NRW was bringt ihr das :wink:

Wenn ein Filipino in ein Land zieht, seine Nationalität annimmt, ist es aber logisch, dass man die Sprache erlernt.

Keine Sprache ist so kompliziert als dass sie nicht erlernbar ist, wenn man muss. Man muss ja nicht unbedingt einen Roman schreiben können … :wink:

3 „Gefällt mir“

Hier ein kleiner Anhang und Ausgangspunkt von @Out-of-Stocks Anfangsschreiben:

Sprachtest für die portugiesische Staatsbürgerschaft

Der Sprachtest für die portugiesische Staatsbürgerschaft ist eine Voraussetzung für die Beantragung der Staatsbürgerschaft und dient dazu, die Beherrschung der portugiesischen Sprache zu bewerten. Die Bewerber müssen nachweisen, dass sie Portugiesisch verstehen, sprechen, lesen und schreiben können, und zwar auf A2-Niveau. Der Test wird von einem zertifizierten portugiesischen Sprachlehrer durchgeführt und muss bestanden werden, damit der Antrag auf Staatsbürgerschaft bearbeitet werden kann.