Zollbestimmungen

Für Leute die regelmäßig oder manchmal nach Europa fliegen z.B wie wir Visarunner, könnte so eine Sammlung interessant sein, ohne dass man jedesmal dem Zoll mailen muß, um eine Verbindliche Auskunft zu haben.
Ja, beim Zoll Dt gibts auch die Webseite, die die gängigen Sachen auflistet.
Aber was habt Ihr denn so als schon ohne Probleme mitgenommen?

Ich fange mal mit einer Frage an.
Im September ist unser BBVisarun nötig, diesmal wieder nach Dt.
Wir haben sicher noch Kilos im Gepäck übrig, daher überlege ich schon mal diese mit Reis und den so schmackhaften Kartoffeln aus Bukidnon zu füllen.
Reis habe ich früher öfters immer problemlos mitgenommen, wurde nie beanstandet.
Wie ist das heute? Wird ja alles immer strenger.

Sicherlich ein interessantes Thema, nur sollte man berücksichtigen, dass sich Zollbestimmungen ändern (können) und man sollte eine Untergliederung machen, zwischen Einfuhr in die Philippinen und Einfuhr nach Deutschland bzw. einem explizit genanntes andere europäische Land.

Für mich kann ich nur schreiben, dass mein Gepäck bei der Einreise in die Philippinen (nach meiner Erinnerung) noch nie vom Zoll kontrolliert wurde (gleiches bei Einreise nach Deutschland). Bei der Ausreise aus den Philippinen wurde allerdings einmal „Stinkefisch“ zum Leidwesen meiner Frau konfisziert.

Einem Kumpel (Koffer mit Lebensmitteln) drohte bei der Einreise in die Philippinen eine Gepäckkontrolle. Sein Koffer war „markiert“. Ich schreibe nun nicht, was er gemacht hat :wink:

Fazit, man darf sich nicht zu sicher sein.

1 „Gefällt mir“

Wie sieht denn so eine Markierung aus Gobi?

Nach meiner Erinnerung mit Kreidestift, aber ich frage nochmals nach.

2 „Gefällt mir“

Uns wurden auch schon Dinge weggenommen, aber nur beim Handgepäck.
In Dt auch auf den Phils.
Das Aufgabegepäck ging immer unbeanstandet durch.

An so etwas kann ich mich erinnern, eines meiner Gepäckstücke war mit einem Kreidestrich markiert, allerdings nur auf einer Seite und die konnte der Zöllner nicht sehen und winkte mich durch. Darauf wurde ich aber erst später nach der Ankunft aufmerksam gemacht und der Fall liegt schon Jahrzehnte zurück. Scheint also ein bewährtes Tun des Zolls in den Philippinen zu sein.

1 „Gefällt mir“

Mal ne frage.
Milch ist ja teuer auf den philippinen und ich habe derzeit magermilch pulver entdeckt. Da macht man mit zwei Speiselöffel und 250 Wasser eine normale Milch. Wird sowas konfisziert?

1 „Gefällt mir“

Keine Ahnung… Wie schon erwähnt, werden die Koffer selten kontrolliert…

Allerdings hast du dann geschmacklich die perfekte Pinoy-Milch, denn hier gibt es (allein schon mangels geeigneter Milchkühe) im normalen Supermarkt keine frische Milch zu kaufen… selbst wenn da noch so dick ‚fresh‘ draufgeschrieben steht… Im Kleingedruckten liest du überall was von Milchpulver und Wasser… :innocent:

Mittlerweile soll es auch hier schon einzelne Milchbetriebe geben… Aber das zu erläutern und zu diskutieren wäre dann ein eigenes Thema.

3 „Gefällt mir“

Naja ich nehme die mal mit und falls die sie sich holen dann ist das halt so. Wäre zwar ärgerlich da ich nen latte macchiato mir machen will aber verkraftbar.

1 „Gefällt mir“

Ja aber die holen nicht nur sondern du mußt auch noch die Vernichtung zahlen.
Aber wie geschrieben, im Aufgabegepäck geht am ehesten was durch.
War bisher bei mir so.

Wenn dus genau wissen willst, kannste den Zoll, (Generalzolldirektion Dresden) auch anmailen.
Info.privat@zoll.de
Die antworten.

Habe letztes Jahr wegen unseren Kakaotalern gefragt, die darf man nach Dt „ohne besondere Förmlichkeiten“ :rofl: einführen.

1 „Gefällt mir“

Mir wurde mal gesagt, dass mein Gepäck nicht für eine „random inspection“ markiert sei, als ich den Mitarbeiter über die Entsorgung des definitiv nicht erlaubten Inhalts befragte - dessen Illegalität mir aber erst vor Ort bewusst wurde.

Frisch im Sinne von Vorzugsmilch wird schwer, aber UHT-Milch gibt’s hier schon richtige. Sogar beim SM. Steht direkt neben den Ersatzmilchen (Soja, Hafer, etc)

1 „Gefällt mir“

Wie sieht es eigentlich bei der Einfuhr von Schuhen in die Philippinen aus? Ich denke wir haben ca. 8 Paar für die Familie gekauft?! Hat da jemand Erfahrung?

1 „Gefällt mir“

Imelda hat das doch vorgemacht… :rofl:

Wichtig: Orginalverpackung weg und Preisschilder ab!!!

1 „Gefällt mir“

Gibbet hier nicht…
:innocent:

Schuhe hatten wir früher öfters im Koffer mitgebracht, da gabs nie Probleme.
Also der Familie mitbringen.

Hier mal grob die Bestimmungen, was man auf die Philippinen mitnehmen darf, was verboten ist und was man anmelden müsste.

Generell erlaubt sind

· 200 Zigaretten oder zwei (2) Dosen Tabak, oder 50 Zigarren.

· Zwei (2) Flaschen Spirituosen oder Wein mit einem Inhalt von höchstens einem (1) Liter pro Flasche

Sowie für den „Eigenverbrauch“

2 kg Shampoo, Spielzeug 10 Stück verschiedener Varianten Spielzeug (nur maximal 2 Stück derselben Variante), 500 g Nahrungsergänzungsmittel (Erhaltungsmedizin)

Absolut verboten sind neben Drogen:

  • Nachtsichtgeräte,
  • Waffen, Waffenteile und Munition, auch wenn sie nur dekorativen Charakter haben ( z.B. Amulette in Waffenform, die überall angeboten werden),
  • Subversive, obszöne oder pornographische Materialien und.
  • Medikamente oder medizinische Geräte zur Durchführung einer Abtreibung.

Teilweise benötigt man eine vorab einzuholende Einfuhrerlaubnis:

Lebende Tiere und Fleisch Amt für Tierindustrie (BAI)
Früchte und Pflanzen Amt für Pflanzenindustrie (BPI)
Meeres- und Wasserprodukte Amt für Fischerei und Wasserressourcen (BFAR)
Schusswaffen, Teile, Munition usw. PNP-Amt für Feuerwaffen und Sprengstoffe (FEO)
VHS, Kassetten, CDs, DVDs usw. Optische Medienkarte (OMB)
Fernsehen, Kino, Filmabzüge und Negative usw. Film- und Fernsehbewertungs- und Klassifizierungsausschuss (MTRCB)
Transceiver, Kommunikationsgeräte usw. Nationale Telekommunikationskommission (NTC)
Gefährdete Arten Ministerium für Umwelt und nationale Ressourcen (DENR)
Medikamente und dergleichen Amt für Lebensmittel und Arzneimittel (BFAD)

Einiges hier ist eigentlich für die gewerbliche Einfuhr verordnet worden. Aber bei der Einfuhr von Fleisch, Fleischprodukten, Medikamente etc. können diese Bestimmungen auch für den Privatreisenden angewendet werden.

8 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Milch - frisch, ultrahocherhitzt oder rekombiniert

Da „Zollbestimmungen“ nicht nur das Reisegepäck umfasst, wie sieht es mit „Waren zum persönlichen Bedarf“ (also nicht kommerziell) aus, die man in einer Balikbayanbox in die Philippinen versendet, insbesondere auch von alkoholhaltigen Getränke? Teilweise habe ich schon gehört, dies wäre verboten (?), wobei mir hier etwas der Glaube fehlt.

Im Reisegepäck habe ich Ende Nov. 2024 2 Flaschen Sekt und 1 Literflasche Zwetschgenschnaps mitgebracht. Kontrolliert wurde nicht…

Ich hatte vor 2 Jahren mal 1 Flasche (also EINE) 0.7ltr Irischen Whiskey im Aufgabegepäck dabei. Bis Manila kam ich damit unbeanstandet.

Für den Inlandsflug mussten wir neu einchecken. Da wurde ich gefragt, was das für eine Flasche sei - ich sagte für Desinfektion.
Da ließen sie mich ziehen.

Beim letzten Mal hatten sie mir ein metallenes, aufrollbares Maßband konfisziert. Ich wusste nicht, soll ich lachen oder :sob: . Ich habs ihm „geschenkt“

Immer wieder spannend.

Für den Versand von Balikabayanbox sind folgende Regeln zu beachten:

Deutscher Zoll:
Der Wert aller für einen Versand aufgegebener Boxen darf den Wert von € 1.000,00 nicht übersteigen, ansonsten können Abgaben anfallen.

Philippinischer Zoll:
Hier ist (meines Wissens nach) eine Wertgrenze für OFW’s von Peso 150.000 für alle Sendungen innerhalb eines Jahres angegeben.
Bei nichtqualifizierten Personen (also wir) normalerweise eine Einfuhrgrenze von Peso 10.000.
Allerdings habe ich noch nie gehört, das dies auch so umgesetzt wird - ist halt reiner (philippinischer) Gesetzestext.

Kritischer - da es manchmal kontrolliert wird, sind die Mengen. Hier dürfen bei einzelnen Artikeln die Anzahl von 20 Stück pro Artikel nicht überstiegen werden, bei Geräten sind es höchsten 5 pro Gerät.