Whang-Od - die älteste Tätowiererin der Welt

Whang-Od ist die älteste noch lebende Tätowiererin der Welt.

Whang-Od wurde 1917 in Buscalan in der Gemeinde Tinglayan in der Provinz Kalinga, im Norden der Philippinen geboren. Buscalan ist ein von Reisterrassen und hügeliger Landschaft umgebenes abgelegenes Bergdorf, etwa 430 Kilometer nördlich von Manila.
Sie ist Angehörige der Igorot (auch Cordillerano ), eines indigenen Volkes, das auf der Insel Luzon lebt.

Whang-Od, ca. 2018
Whang-od tattooing

2022 wurde sie das älteste, jemals auf einem Vogue-Cover abgebildete „Model“
(Fotos Vogue Philippines / IG)

Whang-Od beim Tätowieren
Ink road (Apo Whang-od) 03

Mehr zu Whang-Od unter

5 „Gefällt mir“

Auch im Artikel der Vogue… mittlerweile übernimmt ihre Enkelin… :sunglasses:

Enkelin? Dachte sie ist kinderlos.
Denke mal ihre Großnichte oder wie man das bezeichnet.
Aber klar, die Dame ist über 100 Jahre alt - da sollten mal die Jüngeren übernehmen.

1 „Gefällt mir“

Hat sich wohl kürzlich die Hand gebrochen und ist trotzdem noch aktiv tätig

2 „Gefällt mir“

Eine Cousine meiner Frau war letztes Jahr da, ist untätowiert wieder nach Manila gereist. Wartezeit war wohl mehr als ein Tag.

Kann man sicher unter „Apo“ rubrizieren :wink:

Auch Whang-Od und unseren Beitrag hier wurde auf Instagram gepostet.

3 „Gefällt mir“

Apo Whang-Od auf den Philippinen. Diese Tätowiererin ist 108.

Sie sagt: »Das ist die beste Zeit meines Lebens«

Apo Whang-Od ist ein Internetstar, Tausende Touristen reisen in die philippinischen Berge, um sich von ihr tätowieren zu lassen. Wir haben sie besucht. Und mit ihr gesprochen; über Schönheit, das Leben und ihre vielen Liebhaber.

Besonders bemerkenswert ist der Impakt Whang-Ods auf die ökonomische Entwicklung der Region.

2 „Gefällt mir“

Ein Video um Whang-Od und dem Leben in den Kordilleren:

1 „Gefällt mir“

Ein sehr gut geschriebener Artikel.
Auch das das Thema „kulturelle Aneignung“ und wie die Menschen von Buscalan dazu stehen wird behandelt.

Ein Zitat daraus:
„Viele dieser Gäste (von früher und aus dem Westen - Ergänzung meinerseits) hätten mehrere Tage im Dorf verbracht, hätten Essen geteilt, Fragen gestellt und sich große Motive stechen lassen, die viel Zeit in Anspruch nehmen und für die Künstlerinnen interessanter zu erstellen sind. Im Gegensatz dazu kommen heute viele Philippinerinnen und Philippiner ohne große Vorbereitung oder Planung vorbei, um sich von Whang-Od signieren zu lassen. Sie fahren ein paar Stunden mit dem Auto an, lassen sich mit der Gepäck-Seilbahn ins Dorf befördern, warten auf ihre drei Punkte – und gehen wieder. Wer hat da mehr oder weniger Anspruch?“

3 „Gefällt mir“

Es geht um „abha(c)ken“, „gesehen haben muss“, „Geheimtipps“ und ob es sich „lohnt“. Alles komplett krank, aber mittlerweile normal. :person_shrugging:

Andererseits hat es Geld in die abgelegene Region gebracht…

Allerdings:
Diesen Unterschied zwischen weißem Individual- und innerphilippinischem Massentourismus hat schon Sagada erfahren dürfen…

1 „Gefällt mir“

Der Artikel sehr wohl zu gut? … leider nun hinter Bezahlschranke … :face_with_raised_eyebrow:

Aber verständlich. Denn das ist kein Agenturmaterial, sondern die eigene Korrespondentin war vor Ort. Ich habe in all den Jahren nichts Besseres gelesen.

1 „Gefällt mir“

Vielleicht hätte ich den ganzen Bericht reinkopieren sollen. Die Qualität hatte er ja … wenn dann mal die Bezahlschranke fallen sollte, hole ich es nach. :slight_smile: … im Spiegelheft war er aber nicht.

Wenn nichts kommt, bezahle ich halt ein Wochenabo für 3.5x €, und der Artikel geht ins Archiv …

1 „Gefällt mir“

Ich habe ihn direkt gelesen und das gar nicht bemerkt. Ich habe das Online Abo seit vielen Jahren.

Online war das sogar die Top Story für einen Tag, an Eins gesetzt. Passiert mit Themen von den Philippinen sonst nur bei Erdbeben, Vulkanausbrüchen etc.

2 „Gefällt mir“

Whang-Od-Dokumentation feiert Weltpremiere beim Vancouver International Film Festival

„Treasure of the Rice Terraces“, ein Dokumentarfilm über die legendäre indigene Tätowiererin Whang-Od und die Geschichte hinter dieser Körperkunst, feiert am 5. und 6. Oktober 2025 beim Vancouver International Film Festival (VIFF) seine Weltpremiere.

In der Dokumentation begibt sich der philippinisch-kanadische Filmemacher Kent Donguines nach Buscalan – einem abgelegenen Bergdorf in Kalinga –, um tief in die Kunst und Geschichte hinter den jahrhundertealten Tätowierungen der indigenen Kalinga einzutauchen. An der Spitze steht dabei die 107-jährige Meisterkünstlerin Whang-Od.

1 „Gefällt mir“

Da helf ich doch gern weiter:
https://archive.is/WpDOj

2 „Gefällt mir“