Was ist Anik-Anik?

Werde ich alt?

Anik-anik kennt offenbar jeder und jede… :person_shrugging:

Ihr auch?

Was ist das? Krimskram?

https://medium.com/@pearlfdp/anik-anikism-a-peek-into-filipino-nostalgia-and-maximalism-c516b6b925bd

Fränkisch Tagalog ist das " klaaner Grembl dennst net brauchst" :laughing:

3 „Gefällt mir“

Mir sagt das gar nichts.

Ich hab mich mal kurz eingelesen:

Die Kraft der Nostalgie: Filipinos und ihre Liebe zu „Anik-Anik“

„Anik-anik“ leitet sich vom philippinischen Wort „ano-ano“ ab, was wörtlich „dies und das“ oder „alle möglichen Dinge“ bedeutet. Früher haben wir uns „Anik-Anik“ als zufällige, triviale Dinge vorgestellt, die wir aufgrund ihres emotionalen und praktischen Wertes behalten oder sammeln, wie zum Beispiel das Aufbewahren von Schuhkartons als provisorischen Behälter für andere Dinge oder das Aufbewahren von Ref-Magneten und geschenkten Schlüsselanhängern von unseren Balikbayan-Verwandten als Geschenk oder Souvenir.

Der Aufstieg von Sammlerstücken und Taschenanhängern
Während der Pandemie waren die Menschen in ihren Häusern eingesperrt und so fanden sie ein Hobby, das auch auf engstem Raum Freude bereiten kann: das Sammeln. Wenn Sie sich darauf beziehen, haben Sie sich vielleicht schon einmal mit dem Sammeln von Figuren aus der Popkultur, Actionfiguren von Anime-Charakteren, Funko-Pop-Sammlerstücken oder ein paar K-Pop-Alben und Merchandise-Artikeln beschäftigt.

Auch nach der Pandemie wuchs das Interesse an Sammlerstücken. Da es nun keine Einschränkungen mehr gibt, sind viele dazu übergegangen, Dinge zu sammeln, die sie jederzeit und überall mitnehmen können. Dazu gehört auch der neueste Spielzeugtrend, Labubu.

Also unnützer Tand, Kram, kann aber auch „sinnvolles“ Sammeln sein - wie aber auch eine Fashiontrend auf den Inseln.

Wer mehr darüber lesen will - hier:

1 „Gefällt mir“

Mich erinnert das sehr an die ominösen Kramsschubladen, in die alles Kleinzeug wandert, was man noch nicht wegschmeissen will und in denen man Jahre später aufregende Entdeckungsreisen machen kann :crazy_face: :joy:
Sollte in keinem anständigen Haushalt fehlen :innocent:

2 „Gefällt mir“

Das ist anders, das wird gepflegt und nicht versteckt. Das wird sogar als Pasalubong verschenkt. :face_with_raised_eyebrow:

Also Tinnef, oder Gelumpe :smiley:

Sind dafür (und Nähzeug) nicht die Verpackungen der Dänenkekse gemacht?

4 „Gefällt mir“

Ich habe gestern in meinem Videocall mit Maria mal über Anik-Anik gesprochen, um es mir ein wenig besser beschreiben zu lassen.

Anik-Anik ist (für sie) kein neuer Trend, sondern gab es schon immer.
Es bezeichnet alles was eine Person an kleinen Dingen so für sich sammelt.
Das könnten Spielzeugautos sein, die man dann im Regal drapiert, eine Sammlung kleiner aber aussergewöhnlicher Steine, etc und geht bis hin zu kleinen Schmuckdingen wie Armreifen, Ansteckern, etc. die man „sammelt“ um sich in seinem eigenen Stil zu schmücken.

Sie war jedenfalls sehr verwundert, warum ich mich für Anik-Anik interessiere - einen Wesenszug, den sie bei mir noch nicht so beobachtet hatte. :rofl:

1 „Gefällt mir“

Ich habe meine Frau nach Anik-Anik gefragt. Sie kann mit dem Begriff nichts anfangen. Ihr ist nur der Begriff ano-ano bekannt. Was so viel heißen würde wie „was-was“.

Ja, so ist es ja auch oben in meinem ersten Beitrag zu diesem Thema beschrieben: Anik-Anik leitet sich von ano-ano ab.