Wanderland Music & Arts Festival 2025: Ticketpreise, Vergünstigungen, Thema

Wanderland feiert im Jahr 2025 sein 10-jähriges Bestehen und greift dieses Mal das Thema „Wanderland World: Eine Welt voller Wunder“ auf, um den Erlebnissen zu huldigen, die das Festival im letzten Jahrzehnt hervorgebracht hat.

Es findet am 22. und 23. März 2025 auf dem Filinvest City Events Grounds in Alabang, Muntinlupa City, statt.

Während KARPOS das Programm des Festivals noch nicht bekannt gegeben hat, teilten sie mit, dass die Besucher mit einem Pool an Künstlern rechnen können, „der die größten Hits von Wanderland zelebriert und gleichzeitig frische, aufregende Acts aus der ganzen Welt vorstellt“.

KARPOS veranstaltete 2013 die erste Ausgabe von Wanderland und brachte seitdem jedes Jahr die besten lokalen und internationalen Talente zusammen.

Die Ausgabe 2024 wurde an Tag 1 von der Surf-Rock-Ikone Jack Johnson und an Tag 2 von der Bass-Legende Thundercat angeführt und sah unter anderem auch philippinische Acts wie ena mori, Lola Amour, Bird. und dwta auf der Bühne

Die Ticketpreise sowie die entsprechenden Vergünstigungen der einzelnen Stufen sind wie folgt:

Regulär (Wochenende)

Vorverkaufspreis (17. bis 31. Dezember) – P5.990
Standardpreis – P8.690
Vergünstigungen – Zugang zum Festivalgelände
Stern (Wochenende)

Vorverkaufspreis (17. bis 31. Dezember) – P10.850
Standardpreis – P16.250
Vergünstigungen – Zugang zum Festivalgelände, exklusive Aussichtsplattform, Express-Eingangsspur, Express-Warenspur, VIP-Toiletten, zwei kostenlose Getränke und das exklusive Star Wanderer-Kit

1 „Gefällt mir“

Das Wanderland Music & Arts Festival ging ja gestern zu Ende, hier ein kurzer Abriss:

Tag 1: Indie-Favoriten, OPM-Ikonen und R&B-Acts führen die Show an

Auf 2 Bühnen gaben abwechselnd die Bands und Solo-Artisten ihre Show.

Den offiziellen Auftakt am ersten Tag machte die philippinische City-Pop-Band ALYSON in leuchtend roten Anzügen. Ihre groovigen Instrumentalstücke – Saxophon, Trompete und Posaune – sorgten für einen gelungenen Auftakt des gesamten Festivals.

Der thailändische Solist Varis sorgte mit einer elektrisierenden Rock-Performance für Abwechslung. Es war sein erster Auftritt außerhalb Thailands.

Die singapurische Singer-Songwriterin Regina Song kehrte unterdessen nur zwei Monate nach ihrem ersten Besuch im Januar für ihre „Fangirl“-Tour auf die Philippinen zurück.
Reginas Set war für alle Romantiker da draußen, denn es deckte alles ab, von Liebeskummer bis hin zu Hals über Kopf verliebt.

Danach kam Waiian zog dann mit seinem eigenwilligen Charme mühelos die Zuschauer auf seine Seite. Er eröffnete seinen Auftritt mit „MALAKING BIRD“.

Der Indie-Sänger TONEEJAY präsentierte unterdessen Klassiker wie „Parang Magic“, „Aurora“ und „711“.

Während andere Acts von der Energie leben, die sie auf die Bühne bringen, läuft es bei 92914 am besten, wenn alles ruhig ist. Abgesehen vom Jubel des Publikums zwischen den Songs gelang es dem südkoreanischen Duo, bei ihrem Live-Auftritt die gleiche entspannte Atmosphäre zu erzeugen, für die die Leute ihre Musik so lieben.

Es war eine komplette Kehrtwende, als die legendäre OPM-Band Mayonnaise ihren Auftritt begann. Seit 22 Jahren ist das fünfköpfige Rockensemble ein echter Veteran, wenn es darum geht, eine mitreißende Show zu bieten und das Publikum mitzureißen.

Es war ein OPM-Highlight, denn kurz darauf übernahm die Band SinoSikat? die Leitung. Sie lieferten eine klassische Jazz- und Soul-Interpretation zeitloser Klassiker wie „So Blue“ und „Magic“ und sangen sogar ihren unveröffentlichten Song „Constellation“.

Anschließend gab der Australier Chet Faker sein Debüt in Manila und spielte einige seiner Top-Hits wie „No Diggity“.

Pünktlich um 21:30 Uhr kam dann Dayglows in einem Jollibee-Shirt und eröffnete seinen Auftritt mit keinem Geringeren als „Hot Rod“.

Den Abschluss des Abends bildete Daniel Caesar, der einen spannungsgeladenen Auftritt hinlegte. Er eröffnete sein eineinhalbstündiges Set mit „Ocho Rios“ und „Let Me Go“.

Tag 2: Senkrechtstarter, verborgene Schätze und alte Bekannte

Das aufstrebende Indie-Alt-Kollektiv Nameless Kids, eröffnete den zweiten Tag des Festivals.

Die thailändische Solistin und einer der herausragenden Acts des Tages, Mindfreakkk, begeisterte die Massen mit ihrem verträumten Gesang.

Kurz darauf folgte das kanadische PRYVT, ein relativ neues Indie-Rock-Duo, das erst 2023 gegründet wurde.

Der zweite philippinische Act am zweiten Tag war die Baguio-Rockband Dilaw, die eine fast theatralische Performance hinlegte und den großen Platz auf der Bühne optimal ausnutzte.

Der allererste Auftritt des Kanadiers Yung Kai auf den Philippinen kam zum perfekten Zeitpunkt – auf dem Höhepunkt seines Hits „Blue“, der seiner Aussage nach sein Leben verändert hat.

Auch die beliebte australische Indie-Band The Paper Kites überzeugte mit ihrer flotten Setlist und häufigen Instrumentenwechseln zwischen den Songs. Nach ihrem letzten Auftritt im Wanderland 2014 ließ die Rückkehr von The Paper Kites nach Manila lange auf sich warten.
„Okay na‘ to“, sagte Bandsänger Sam beim Gitarrenwechsel und bezog sich damit auf Grace Tanfelix‘ viralen Spruch.
Sie hatten sogar die philippinische Moira dela Torre für einen besonderen Auftritt auf die Bühne geholt.

Die ionic Rockband Urbandub aus Cebu sorgte mit langjährigen Favoriten wie „The Fight is Over“, „First of Summer“ und „Evidence“ und vielen anderen für Stimmung bei der Show und wurde seinem Spitznamen „Giant Sound of the South“ wie immer gerecht.

Die „Hey There Delilah“-Hitmacher Plain White T’s brachten ihre Musik unterdessen zum ersten Mal nach Manila und konnten erleben, wie es ist, wenn ein philippinisches Publikum ihre Lieder aus vollem Herzen mitsingt.

Für Liebhaber elektronischer Beats spielte die australische Band Hermitude außerdem ein langes DJ-Set, das sowohl Erwachsene als auch kleine Wanderer zum Tanzen brachte!

Der letzte Act, der den Besuchern von Wanderland 2025 seine Musik präsentierte, war das englische Elektropop-Duo HONNE, das als Headliner des zweiten Festivaltages zu Recht einige Überraschungen parat hatte. Auf der Bühne stand eine große aufblasbare Figur von Poco, der Figur aus ihrem Album OUCH.