Ich denke, das dortige Dokument ist mehr denn je aktuell. Über 20 Seiten wird hier der Einfluss von SM bei Wahlen untersucht. In diesem Fall auf den Philippinen.
Im Großen und Ganzen denke ich aber, dass einiges auch generell appliziert werden kann. Besonders da ja auch morgen Wahlen in D stattfinden.
Ich weiß, es liegen 20 Seiten vor dem Leser, aber ich finde, es doch interessant z.B. die Tabelle 1 über das Internetverhalten des Filipinos. Nur ein Beispiel.
Bei uns auf Camiguin wird es dieses Jahr sehr hart zu und her gehen.
Seit 1987 regiert hier ein Familienclan, damals aus Leyte eingewandert.
Und jetzt hat die Opposition erstmals einen potenten Kandidaten, den Eigentümer von Super Shuttle Ferries.
Die Schlammschlacht auf den SM (Social Media) Kanälen ist extrem. Jede zweite Reklame auf Facebook/Instagram ist von den Politikern gesponsert.
Wer wird das zurück zahlen?
Und jetzt schweige ich, ist hier im Moment gsünder.
Social Media ist für viele die einzige Informationsquelle. Selbst offizielle Verlautbarungen von offiziellen Stellen erfolgen oft durch Facebook - weil es da einfach alle lesen.
Die Werbung ist schon bezahlt. Nicht notwendigerweise von den Politikern selbst