Täglich etwas philippinische Geschichte zu historischen Daten

In der Geschichte der Philippinen errichtete Magellan am 14. April 1521 ein Holzkreuz an der Küste von Cebu


Eine künstlerische Illustration von Magellans setzen des Kreuzes
und ein Symbol von Cebu City, und das Bild des Kiosks findet sich im offiziellen Stadtsiegel wieder

Bild: The Kahimyang Project

Am 14. April 1521 errichtete der portugiesische Entdecker Ferdinand Magellan im Dienste des spanischen Königshauses ein Holzkreuz an der Küste von Cebu.

Magellan wurde vom Häuptling von Cebu, Rajah Humabon, und seiner Frau, Königin Juana, herzlich empfangen und überredete sie, ein Bündnis mit Spanien einzugehen, ihre heidnischen Bräuche aufzugeben und sich als Christen taufen zu lassen.

Rajah Humabon war der erste einheimische König der Philippinen, der sich zum Christentum bekehrte, nachdem er, seine Frauen und das Volk von Cebu von Magellans Priester getauft worden waren.

Humabon wurde zu Ehren von König Carlos I. von Spanien Carlos genannt, während seine Hauptfrau Hara Amihan nach der Mutter des Königs Juana benannt wurde. Als Zeichen der Freundschaft schloss er mit Magellan einen Blutsbund.

Das von Magellan errichtete Kreuz steht für die Einführung des Christentums auf den Philippinen.


Foto: https://www.expedia.com/

Seit 1834 befindet sich das Kreuz in einer kleinen Kapelle oder einem Kiosk, der die Form eines Pavillons hat und aus Lehm und roten Ziegeln gebaut ist. Der Kiosk befindet sich neben der Basilica Minore del Santo Niño in der Magallanes Street und vor dem Rathaus von Cebu.

Weitere Informationen über die Stadt Cebu —>> HIER —>>
Cebu City – Die älteste Stadt der Philippinen

Auf einer Tafel, die 1941 direkt über dem Eingang des Kiosks angebracht wurde, heißt es: „Seit jeher wird an dieser Stelle an die Errichtung eines Kreuzes in Cebu durch die Magellan-Expedition erinnert“.

Heute ist das Magellan-Kreuz eine beliebte Touristenattraktion auf Cebu. Es ist auch das Wahrzeichen von Cebu City und sein Bild findet sich im offiziellen Stadtsiegel wieder.

4 „Gefällt mir“