Die Philippinen und Südkorea haben eine Absichtserklärung zur Durchführung einer Machbarkeitsstudie für das Kernkraftwerk Bataan (BNPP) unterzeichnet.
Das Memorandum wurde am Montag, dem 7. Oktober, zwischen dem Energieministerium und Korea Hydro & Nuclear Power Co. Ltd. während des Besuchs des südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol im Malacañang-Palast unterzeichnet.
Ziel der Studie ist es, die Sanierung des 40 Jahre alten stillgelegten Kraftwerks fortzusetzen sowie andere Nukleartechnologien und potenzielle alternative Standorte für die Kernenergieentwicklung zu erkunden.
Wollen die Philippinen da wirklich vorne mitspielen???
PH veranstaltet im November ein internationales Forum zur nuklearen Lieferkette
Mit dem Ziel, Südostasien beim Einsatz von Kernenergietechnologie eine Vorreiterrolle zu übernehmen, wird das Energieministerium (DOE) vom 13. bis 15. November das Philippine International Nuclear Supply Chain Forum (PINSCF) veranstalten.
Die PINSCF findet im Solaire Resort North in Quezon City statt und bringt lokale und ausländische Interessengruppen zusammen, um die neuesten Technologien und Innovationen zu diskutieren und bewährte Verfahren in der Kernenergiebranche auszutauschen.
Grundsätzlich habe ich nichts gegen Kernkraft. Aber ich fühle mich wohler, wenn ich mir sicher sein kann, dass ein AKW nicht von Filipinos bedient bzw. gewartet wird.
Wobei wir in der Familie sehr viele Freunde haben, die Filipinos in der Wartung von Bergbaugeräten auf den Philippinen, wie auch in etlichen Ländern von Afrika unter der Aufsicht von australischen und neuseeländischen Experten betreiben. Die Jungs verdienen dabei ein überdurchschnittliches Gehalt und sind dann immer für 2 bis 3 Wochen unterwegs.