Der passenden Adapter und die gefährlichen Spannungsspitzen könnte auch die Überschrift hier sein.
Unsere in den DACH-Ländern gebräuchlichen europäische Stecker Typen C, E und F gibt es teilweise auch, vor allem in den größeren Hotels und einigen, auf europäische Touristen ausgerichteten Resorts.
Ansonsten ist aber am häufigsten der Stecker-Typ A gefordert, ansonsten kommen auch die Typen B, sehr selten Typ C (und somit kompatibel) und ab und zu Typ G (der sogenannte Commonwealth-Stecker) zum Einsatz.
Mehr und mehr kommen aber auch Doppelstecker Systeme zum Einsatz die Typ A (Philippinen) und Typ C (DACH) nebeneinander angebracht haben.
Um ganz sicher zu sein, das man auch seine Geräte anschliessen kann, empfehle ich einen Reisestecker, der auf die Steckdosen Typ A und B und wenn es geht auch Typ G passt - am besten einen sogenannten Universaladapter.
Ein Schutzkontakt wird selten auf den Philippinen verbaut. Dies ist vor allem für das nächste Thema wichtig.
Auf den Philippinen gibt es häufiger mal sogenannte Brownouts. Diese können nur einige Minuten, öfters aber auch mal mehrere Stunden andauern.
In guten Hotels oder Resorts gibt es zur Überbrückung oft Generatoren, die dann einspringen.
Aber - da es ja keinen Schutzkontakt gibt, kann es, sobald der Strom wieder fließt, eine sogenannte Stromspitze geben. Diese macht den meisten Geräten nichts aus, empfindlichere Geräte (Handy’s, Laptop’s, Fernseher, etc) aber beschädigen.
Dies habe ich selbst schon bei meinem MacBook gehabt und empfehle daher, bei Stromausfall die Geräte von der Steckdose zu nehmen.
Die Netzspannung ist dort 220 Volt (DACH 230 Volt), die Netzfrequenz 60 Hz (anstatt 50 Hz in Europa).
Die Abweichung der Netzspannung sollte kaum Probleme bereiten, denn fast alle elektrischen Geräte haben eine gewisse Toleranz, meist wird das auf den Geräten auch so angegeben (z.B INPUT: 100-240V, 50/60 Hz).
Die Abweichung der Frequenz kann allerdings zu Problemen führen.
Geräte, welche die Energie über Transformatoren zuführen (Laptops, Handys etc.), sind generell toleranter als andere. Auf jeden Fall sollte man die Herstellerinformationen, die auf den Geräten angegeben sind, vor der Benutzung auf den Philippinen durchlesen.
Medizinische Geräte aber, sollten unbedingt an einen Konverter angeschlossen werden.