Die Finanzbranche bleibt ein Hauptziel für Cyberangriffe, trotz des neuen Rahmenwerks der Bangko Sentral ng Pilipinas (BSP) zur Verbesserung der Cyber-Resilienz, warnte ein globales Unternehmen für Cybersicherheit und digitalen Datenschutz.
Kaspersky, ein Cybersicherheitsunternehmen, berichtete, dass der Finanzsektor die höchsten Verluste durch Online-Betrug erleidet, da Betrüger zunehmend Kundendaten für Kontoübernahmen und Kreditbetrug ausnutzen.
Trotz der Risiken von Betrug und Geldwäsche verlassen sich 82 Prozent der Nutzer aus Komfortgründen weiterhin auf ihre Online-Banking-Apps, wobei 95 Prozent ihr Vertrauen in die Sicherheit ihrer persönlichen Daten zum Ausdruck bringen.
„Das große Vertrauen, das die Menschen dem Online-Banking entgegenbringen, erhöht die Verantwortung der Finanzinstitute, strenge Sicherheitsmaßnahmen aufrechtzuerhalten“, sagte Yeo Siang Tiong, General Manager für Südostasien bei Kaspersky.
Die BSP hat kürzlich den Financial Services Cyber Resilience Plan (FSCRP) 2024-2029 ins Leben gerufen, um die Cyber-Resilienz des philippinischen Bankensektors zu stärken.
Laut BSP legt der Plan Wert auf eine klare Reaktion auf Vorfälle, Zusammenarbeit und Best Practices, einschließlich Basisplänen, Szenario-Playbooks und branchenweiten Cybertests.
„Wir unterstützen die Bemühungen von BSP, die Cyber-Resilienz im Finanzdienstleistungssektor zu verbessern. „Unsere Daten zeigen, dass Cyberkriminelle das Land aktiv im Visier haben, was die dringende Notwendigkeit robuster Rahmenbedingungen unterstreicht, um Risiken zu mindern und sowohl Finanzinstitute als auch ihre Kunden zu schützen“, sagte Yeo.
Zwischen April und Juni 2024 entdeckte Kaspersky fast 3,7 Millionen Cyber-Bedrohungen auf den Philippinen, von denen 30,2 Prozent seiner Nutzer betroffen waren. Im gleichen Zeitraum verzeichnete das Cybersicherheitsunternehmen 208.073 Online-Bedrohungen, die von philippinischen Servern ausgingen, was 0,04 Prozent der weltweiten Vorfälle ausmachte.
Zum Schutz vor Cyber-Bedrohungen empfiehlt Kaspersky Unternehmen, ihre Software auf dem neuesten Stand zu halten, Daten regelmäßig zu sichern, Lieferketten zu prüfen, Netzwerkaktivitäten zu überwachen und Security Operation Centers (SOCs) zu nutzen.
Für Verbraucher empfiehlt Kaspersky, verdächtige Links zu vermeiden, starke und eindeutige Passwörter zu verwenden, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung zu implementieren, die Website-Sicherheit zu überprüfen und Apps nur von vertrauenswürdigen Quellen zu installieren.