Ich grase ja das Internet nach allem Möglichen aus und über den/die Philippinen ab.
Bin da vor Tagen auf eine Quelle mit asiatischen Comics gestoßen und habe auch schon ein erstes philippinisches Comic-Cover aus 1959 gefunden.
Werde, sofern ich mehr davon finde, dies hier dann fortführen.
Auch gerne dürft ihr eure philippinischen Comic-Funde hier einstellen.
4 „Gefällt mir“
Und hier ein weiteres Beispiel
Tagalog Klasiks war der zweite „Komik“, der von Aces Publications auf den Philippinen schon 1949 aufgelegt wurde, und zunächst gab es einige Schwierigkeiten, genügend lokales Material zu finden, um die zweiwöchentlichen Seiten zu füllen, also griffen sie darauf zurück, einige Übersetzungen amerikanischer Comics wie den von Gilberton hinzuzufügen.
Hier ein Titelbild aus den 80er Jahren.
3 „Gefällt mir“
Das Thema gefällt mir. Habe vor einiger Zeit diese Komiks ergattern können. Sehr interessant. Das Jahr kann ich nicht genau bestimmen, jedoch wird bei Händlern die frühen 70er angegeben. Erschienen auf Tagalog und English.
5 „Gefällt mir“
Ja ein interessantes Thema - wusste gar nicht, das es bis in die 90zier Jahre hinein eine bewegte Comic-Szene auf den Philippinen gab. Daher mal recherchiert und werde demnächst hier noch weitere Titel einstellen
2 „Gefällt mir“
Am 14. Juni 1947 veröffentlichte Ace Publications Pilipino Komiks #1, der eine Erstauflage von 10.000 Exemplaren hatte. Tony Velasquez, Kenkoys Schöpfer und als Gründervater der philippinischen Komiks-Industrie angesehen, war Geschäftsführer und Chefredakteur der gesamten Komiks-Linie von Ace Publications, die später Tagalog Klasiks, Hiwaga Komiks und Espesyal Komiks umfasste.
Cover-Kunst von Pilipino Komiks #1 wurde von Velasquez mit Talakitok und Panchita gemacht. Zu den Komiks-Geschichten in der ersten Ausgabe zählen Nanong Pandak, Lukas Malakas, DI-13, Miss Chong Go, Ang Kalabog, Prinsesa Urduja, Kolokoy, Lagim, Tibong at Tibang, Daluyong, Amos Halabos, Makisig und Buhay ni Aldabes.
2 „Gefällt mir“
Hier ein weiteres Comic / Komiks Titelbild aus den 50-ern.
2 „Gefällt mir“
Rancisco V. Cochings Meisterwerk, El Indio.
Als Fortsetzung von Sabas, Ang Barbaro (1952) erzählt El Indio die packenden Abenteuer von Fernando, einem jungen Mestizen, der auf der Suche nach seinem vermissten Vater aus Spanien auf die Philippinen zurückkehrt. Fernando schließt sich einer Rebellengruppe unter der Führung des rätselhaften Kapitäns Martin Castillo an und erbt den legendären Salakot des berüchtigten einheimischen Gesetzlosen Sabas.
In dieser reich bebilderten Erzählung verarbeitet Fernando seine komplexen Gefühle gegenüber Kapitan Castillo und seiner Liebe zur leidenschaftlichen Victoria. Inmitten einer Reihe explosiver Enthüllungen bringt er schließlich die tiefgreifenden Wahrheiten über seine Identität ans Licht.
1953 wurde diese Geschichte über mehrere Ausgaben der Pilipino Komiks Reihe verteilt erzählt.
3 „Gefällt mir“
Heute mal ein Komiks Titelblatt aus dem Jahr 1953
2 „Gefällt mir“
Und heute ein Netzfund: das Titelbild zu Halimaw
Habe versucht mehr zu recherchieren, aber nicht viel über diesen Comic herausgefunden.
Bin auf den Film Halimaw (wörtlich „Monster“) gestoßen, der ein philippinischer Horror-Anthologiefilm unter der Regie von Christopher de Leon (im Abspann Christopher Strauss de Leon) und Mario O’Hara ist. Der Film erschien am 25. Dezember 1986 im Rahmen des Metro Manila Film Festivals und wurde von NCV Films produziert. Er besteht aus zwei Handlungssträngen: „Komiks“ und „Halimaw sa Banga“ und bekam zahlreiche Auszeichnungen auf dem Manila Festival.
Ab 1999 kamen dann auch mehrere Halimaw Comics auf den Markt - denke aber, das das oben gezeigte Titelbild älter ist.
3 „Gefällt mir“