Onwardticket - legale Flugbuchung oder illegale Abzocke?

Zumal es ja keine Rolle spielt, welches Ziel man wählt, noch dazu kann man sich für jede beliebige Abflugzeit entscheiden.
Die 100 - 200 € hatte ich einfach mal so in den Raum geworfen. Das es so günstig geht, hatte ich auch nicht erwartet.

ja du hast recht, wenn man noch die Flexioption dazu bucht. Nur die Gebühr für die Flexioption fließt nicht in den Refund ein. Ich schaue, trotzdem, dass ich immer möglichst einen günstigen Flug (mir scheint, dies sind die Flüge von Manila nach Macao) buche. Man weiß ja nie, ob einmal etwas schief geht…

Ich habe einen heissen Tip für alle, die das Ticket umgehen wollen: wenn ihr nach Singapur fliegt, dann kann man von dort nach Manila fliegen und bei Scoot vollkommen automatisch einchecken, keiner will irgendwas sehen. Los geht die Reise.

Bis zum philippinischen BI-Officer. Was der macht, weiss man nicht - aber ich freue mich auf Erfahrungsberichte von jemandem, der ihm die Gesetzeslage erläutert :wink:

1 „Gefällt mir“

ich hatte in meinen Eingangspost mir wirklich sehr viel Mühe gemacht mein Standpunkt mit Links, und Erfahrungsberichte zu begründen. Leider scheint nicht jeder diese Arbeit zu würdigen. Es ist wohl doch immer noch einfacher zu sagen „Ich weiß es besser“ ohne den Standpunkt hinreichend zu begründen…

Wie kommst du darauf, dass die Scoot nicht verpflichtet ist das Rückflugticket zu kontrollieren? Nur weil Du Glück hattest, kann das beim Nächsten schon wieder anders sein. Die Gesetzeslage ist bei jeder Airline und bei jedem Ausreiseland identisch. Der Nachweis, dass Einreisende aus Singapur angeblich lascher kontrolliert werden, müsstest doch du und nicht die Community bringen.

Mein Onwardticket für 12 USD wurde bereits zweimal kontrolliert und akzeptiert. Ich kenne Dauerreisende, die seit Jahren regelmäßig ohne Probleme das Onwardticket nützen. Ich lese viel in Facebook-Gruppen und anderen Foren. Ich habe Google und KI-Suche bemüht und nirgends wurde nachweislich die Einreise in den Philippinen aufgrund eines Onwardtickets verweigert. Die Top-Bewertungen auf Trustpilot sprechen ebenfalls für ein weltweit weitestgehend akzeptiertes Verfahren. Ich denke das sind wirklich gewichtige Argumente. Aber natürlich kann man auch ganz ohne Rückflugticket versuchen einzureisen und dann vor der Immigration das Rückflugticket im Zweifel schnell noch buchen, während der Officer dabei zuschaut. Ich glaube nicht daran, dass Philippinen ein Interesse daran hat westliche Touristen aufgrund von Formfehlern die Einreise zu verweigern. (Das ist meine persönliche Meinung.)

1 „Gefällt mir“

Mein (nicht ganz ernst gemeinter) Post bezog sich nicht auf Dich und Deine Recherchen, sondern auf Menschen, die das komplett umgehen wollen. Aus welchen Gründen auch immer.

Weil es ein komplett automatisierter Prozess ist, wo zu keiner Zeit ein Mensch (ausser mir) involviert war.

Das war gar nicht meine Behauptung.

Das klingt plausibel, hängt aber im Zweifelsfall davon ab, wie der Beamte grad drauf ist und ob der Supervisor in der Nähe ist etc pp. Ich habe das generelle Gefühl, dass gerade wieder mehr kontrolliert und auf die Form geachtet wird, weil doch in der jüngeren Vergangenheit einige grobe Schnitzer im Bereich des BI passiert sind und da jetzt etwas genauer hingesehen wird. Unter anderem bei der Einreise. Da hat man ganz ohne Ticket (egal ob Deine Lösung oder ein richtiges Ticket) sehr schnell ein sehr grosses Problem.

Zu Deiner Vorgehensweis: Mir persönlich wäre es zu stressig, drauf zu achten ob ich jetzt noch im Reservierungsfenster bin oder ob ich jetzt jemandem erklären muss warum das alles rechtens ist, und den Luxus, darüber nicht nachdenken zu müssen, lasse ich mir gern ein paar Euro mehr kosten.

2 „Gefällt mir“

Ryanair hat bei solchen automatisierten Prozessen Filter für Einreisedokumente drin und schickt dann auch mal zum Schalter für den Check In. Keine Ahnung, ob es das da auch gibt und der Filter eventuell bei Dir nicht greift.

Hattest du einen Rückflug mit scoot innerhalb 30 Tage ? Dann erklärt es dass das System es automatisch genehmigen kann.

Bei Emirates hatte ich schon dass selbst am Gate beim Transit nochmals die Dokumente geprüft wurden..

1 „Gefällt mir“

War bei mir letze Woche bei Thai Airways auch so - musste das passende Ausreiseticket vorweisen - ansonsten kein Boarding.

1 „Gefällt mir“

Nein, ich bin ja von Singapur zurück auf die Philippinen geflogen.

Diese Woche kam eine Message über „Red Carpet Corridor“-Einreise in Dubai bei mir an. Ich denke, @Sir_Pogi ist einem ähnlichen Gerät in Singapur begegnet. Auch Luxemburg plant solche Scanner.

Hier ist eine Übersicht über den neuen „Immigration Tunnel“ / die „Smart Tunnel / Red Carpet Corridor“-Systeme am Dubai International Airport (DXB), plus wie sie funktionieren, wer sie nutzen kann und was ihre Vorteile und Grenzen sind:

Was ist der „Smart Tunnel / Red Carpet Corridor“
• Es handelt sich um ein biometrisches / KI gestütztes System zur Beschleunigung der Grenzkontrolle bei Abflug bzw. Ausreise.
• Das System ermöglicht es Reisenden, durch eine Art Tunnel oder Korridor zu gehen, ohne Pass, Boarding Pass oder separaten Grenzkontrollbeamten zu zeigen. Gesichtserkennung und vorregistrierte biometrische Daten übernehmen die Identitätsprüfung.
• Es kann mehrere Personen gleichzeitig verarbeiten – typischerweise bis zu 10 Reisende gleichzeitig.
Die Zeit, die benötigt wird, um den Prozess zu durchlaufen, liegt bei etwa 6 bis 14 Sekunden pro Person, je nach Situation.

Soweit ich lesen konnte, ist die vollständige Umsetzung aber erst im Gange. In DXB haben BC-Kunden vorerst dieses Vergnügen. Ich denke aber, dass in wenigen Jahren alle großen Flughäfen entsprechend arbeiten werden.

Ich gehe aber auch davon aus, dass der Fluggast alle Daten (Einreise, Ausreise, Weiterreise, etc ) im Vorfeld selber zur Verfügung stellen muss.

2 „Gefällt mir“