Ligiron (Visayan-Wort für „rollen“) ist ein vierrädriger Wagen aus Holz, dessen Rahmen aus Bambusboden besteht. Ursprünglich wurde es von Bauern genutzt, um ihre selbst angebauten Produkte aus den Bergen zum Markt der Stadt oder zum Stadtmarkt von Dumaguete 9 Kilometer westlich von Valencia (Negros Oriental, Philippinen) zu bringen.
Wie ein Roller ist das Ligiron ein Fortbewegungsmittel aus Hartholz wie Tugas, Tisa, Bambus, Mahagoni und anderen robusten Hölzern, die in Negros Oriental zu finden sind. Der Fahrer setzt sich hin, stellt seine Füße auf den Bambusboden und manövriert das vierrädrige Fahrzeug mithilfe der rollerähnlichen Griffe. Das Ligiron-Gerät muss von der Spitze eines abschüssigen Geländes aus starten, da die absteigende Kraft die einzige Kraft ist, die das Ligiron am Laufen hält. Das in dem Gerät verwendete Holz und der Bambus werden mit Gummi aus gebrauchten oder abgenutzten Reifen, Nägeln und Holzleim zusammengehalten, um sie in einem Stück zu halten. Die Bremsen bestehen aus Gummi. Der Ligiron benötigt weder Gas noch Batterie. Das verwendete Gleitmittel besteht aus zerkleinerten Kakaosamen. Die Originalmodelle hatten keinen Bremsmechanismus, so dass sich der Fahrer nur auf die Fußbremsen verlassen konnte.
Der erste Ligiron-Wettbewerb wurde von Nicky Dumapit organisiert und fand 2013 in Camp Lookout, Barangay Bongbong, Valencia, Negros Oriental statt. Am Rennen 2018 nahmen 20 Rennfahrer in drei Divisionen teil, nämlich Anfänger, Elite/Experten und Weitsprung. Mit der Einführung des ersten Ligiron-Rennens im Jahr 2013 hat die jährliche Veranstaltung inzwischen eine internationale Fangemeinde gewonnen, da der Roman „König des Downhill-Trails“ die Aufmerksamkeit und Faszination weltweiter Extremsportbegeisterter auf sich zog.
Quellen: