Liebe Community, da ich meine Frau selbst in Deutschland geheiratet habe – und auch schon einigen anderen mit Tipps zu Rate stand, möchte ich hier einen Leitfaden mit den häufigsten Fragen und Antworten erstellen.
Vorab:
-Ich werde nach und nach ein paar dieser Guidelines erstellen, um Member mit der entsprechenden Frage einen Einstieg ins Thema zu geben. Aus aktuellem Anlass – und da es meiner Meinung nach eines der Aufwändigsten ist, fange ich mit diesem Thema an.
-Seid gerne dennoch aufgerufen Eurer eigenes Thema zu erstellen, denn unser Forum lebt von Beteiligung der Member . Auch ist jeder Fall individuell und es kommen sicherlich noch mehr Fragen auf.
Natürlich können wir hier keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne bieten, das ist meiner Meinung nach aber auch nicht notwendig.
Einleitung:
Ihr habt Euch entschieden zu heiraten, und möchtet dies in Deutschland tun! Glückwunsch, nun steht eine Spannende und Aufregende Zeit an. Als groben Richtwert kann hier, nachdem alle Dokumente gesammelt und eingereicht wurden, von einem Zeitfenster von ungefähr einem Jahr ausgegangen werden, bis ihr Euch das „Ja!“ Wort geben könnt. Das klingt erstmal lange, und viele werden sich nach Alternativen, wie eine Hochzeit in Dänemark umsehen. Das ist auch eine legale und legitime Option, auf die wir noch in einem anderen Leitfaden eingehen werden, allerdings hat die Hochzeit in Deutschland Vorteile:
- Es gibt nur 2 involvierte „Rechtssysteme“, nämlich die Philippinen und Deutschland. Weitere können immer Probleme und Fragen verursachen.
- Die Dokumente werden vor der Hochzeit geprüft. Dies ist ab 2. September 2024 per Legalisation möglich.
- Ihr könnt Euch sicher sein, dass die Dokumente einer Verlobten / eures Verlobten in Ordnung sind, da diese vor der Hochzeit geprüft werden. (Details siehe Unten)
- Eure Verlobte / eurer Verlobter kommt vor der Hochzeit nach Deutschland, und kann anschließend auch sofort in Deutschland bleiben.
Bevor ich auf die Einzelnen Schritte eingehe, hier eine kurze Zusammenfassung:
- Ihr geht zu Eurem Standesamt, dies ist wichtig, damit der Prozess „gestartet“ wird.
- Da die Philippinen kein Ehefähigkeitszeugnis ausstellen, muss das Oberlandesgericht die „Befreiung zur Beibringung des Ehefähigkeitszeugnisses“ ausstellen.
- Euer Partner / eure Partnerin beantragt das Visum auf den Philippinen
- Einreise und Hochzeit
Erster Schritt: Standesamt in Deutschland
Zuerst nehmt Ihr Kontakt mit Euren Standesamt in Deutschland auf und teilt dort die Heiratsabsicht mit. Das geht i.d.R. auch einfach per E-Mail.
Ein Beispiel wie der Laufzettel aussehen kann und ggf. Erläuterungen von mir, so könnt Ihr schonmal im Vorfeld die Unterlagen sammeln
Partner in D:
-aktuelle vollständige Abschrift des Geburtsregisters mit allen Hinweisen
Bekommt ihr beim Standesamt Eurer Geburt in Deutschland, wenn es eine andere Stadt ist als Ihr jetzt wohnt, einfach auf der Webseite schauen oder dort anrufen, lässt sich normalerweise easy auf dem Postweg beschaffen
-gültiger Personalausweis bzw. Reisepass
Partner auf den Philippinen:
-aktuelle Geburtsurkunde [Benötigt im Original und übersetzt auf Deutsch für die Befreiung vom OLG benötigt}
-Familienstands bzw. Ledigkeitsbescheinigung (nicht älter als 6 Monate) [Benötigt im Original und übersetzt auf Deutsch für die Befreiung vom OLG benötigt }
-Einkommensnachweis [Benötigt für OLG)
Wird benötigt, um die Gebühr vom OLG für die Befreiung zur Beibringung eines Ehefäligkeitszeugnisses zu berechnen. Hat er/sie kein Einkommen, reicht es i.d.R. aus, dies schriftlich darzulegen.
-Beitrittserklärung (Vollmacht zur Anmeldung der Eheschließung)
Hier muss der Partner, wenn nicht anwesend die Vollmacht geben, dass ihr in Deutschland die Eheschließung anmelden dürft. Hier müsst ihr Eurer Standesamt fragen, wie es denen ausreicht. Oft genügt einfach eine Unterschrift, manche Standesämter wollen es aber offiziell übersetzt und / oder beglaubigt haben, damit man sicher ist, dass der Philippinische Partner auch verstanden hat, was dort steht.
Hier ein Beispiel:
Zweiter Schritt: Legalisation
Normalerweise genügt eine Apostille auf der Geburtsurkunde und Ledigkeitsbescheinigung, allerdings haben hat Deutschland dem Beitritt der Philippinen der Haager Apostille widersprochen, daher müssen die Dokumente überprüft werden.
Seit 2. September 2024 können die Dokumente von der Botschaft legalisiert werden! Hierfür ist unbedingt folgende Anleitung genauestens einzuhalten:
Deutsch:
Englisch:
Vorher war eine mehrmonatige, aufwändige Urkundenprüfung erforderlich und es waren deutlich mehr Dokumente zu beschaffen!
Wichtig: Es gibt bisher selbstredend keine Erfahrungsberichte darüber. Wenn Euer Standesamt dennoch eine Urkundenprüfung für notwendig hält, bitte auf diesen Punkt hinweisen!
Dritter Schritt: Befreiung zur Beibringung des Ehefähigkeitszeugnisses
Euer Standesamt sendet die Unterlagen zum Oberlandesgericht, hierfür werden dann die Übersetzungen der legalisierten Geburtsurkunde sowie des Ledigkeitsnachweises und der Einkommensnachweis benötigt. Je nach Einkommen kostet dies zwischen 15,00 EUR und 305,00 EUR. Die meisten OLGs nehmen hier beide Einkommen zu Grunde. Wie genau die Berechnung erfolgt konnte mir bisher aber niemand genau sagen.
Dieser Prozess dauert unterschiedlich lange, bei mir eine Woche, es gab aber auch schon Fälle wo es mehrere Monate gedauert hat.
Vierter Schritt: Beantragung Visum
Nun kann das Visum für Deutschland beantragt werden:
Hier werdet ihr feststellen, dass Dinge benötigt werden, von denen vorher noch nie die Rede war, daher dies alles zu Beginn auf dem Schirm haben wie
- Förmliche Verpflichtungserklärung nach §§ 66-68 AufenthG mit einer Bestätigung der finanziellen Leistungsfähigkeit des Erklärenden durch die Ausländerbehörde
Hier solltet ihr am Besten zu Beginn direkt mit eurer ABH sprechen, denn das benötigte Einkommen ist von Stadt zu Stadt unterschiedlich – auch die Bearbeitungszeit um die VE zu bekommen
-A1 Deutschzertifikat einer ALTE-zertifizierten Sprachschule
Sollte bei Visum Beantragung nicht älter als 1 Jahr sein. Auch hier solltet ihr natürlich schon zu Beginn des Prozesses darauf hinarbeiten.
Diesen Leitfaden werde ich bei Bedarf natürlich gerne ergänzen / erweitern / korrigieren. Schreibt mir gerne Eure Hinweise.