James Hardie, Global Cement Manufacturing Company, hat die Philippinen verlassen.
Das Unternehmen hinter Hardieflex ist seit über 25 Jahren auf den Philippinen ansässig.
James Hardie ist auf den Philippinen für seine Produkte wie Hardieflex-Faserzementplatten bekannt, die hauptsächlich für Wände, Decken, Dachvorsprünge und Verkleidungen in Wohngebäuden verwendet werden. Hardieflex wird aus Zellulosefasern, Portlandzement, Sand und Wasser hergestellt.
James Hardie wurde 1888 in Melbourne, Australien, gegründet. Im November 1996 machte sich das Unternehmen erstmals auf den Philippinen bemerkbar, als es ein Joint Venture mit Jardine Davies gründete, um in Cabuyao eine 50-Millionen-Dollar-Zementfabrik zu errichten. Das Unternehmen befand sich zu zwei Dritteln im Besitz von James Hardie, während das restliche Drittel im Besitz von Jardine Davies war.
Während James Hardie sich um Bau und Betrieb kümmerte, assistierte Jardine Davies im Vertrieb und Marketing. Während der Bauzeit des Werks exportierte James Hardie bis zu 10 Millionen Standardmeter seiner Hardiflex-Produkte auf die Philippinen.
Später im selben Jahr kaufte James Hardie den Anteil von Jardine Davies an dem Joint Venture auf, sodass das Unternehmen sein Faserzementunternehmen auf den Philippinen vollständig besaß. Berichten zufolge zahlte James Hardie etwa 22 Millionen US-Dollar für den Anteil von einem Drittel.
Die Faserzementfabrik wurde 1998 eröffnet und produziert jährlich etwa 20 Millionen Normmeter. James Hardie war einer der ersten, der das Produkt auf den Philippinen einführte und startete daher eine große Verbraucherwerbekampagne, um seine Produkte auf dem lokalen Markt zu bewerben. Darüber hinaus wurden bis zu 3.000 Tischler und Kundenassistenten in Einzelhandelsgeschäften eingestellt und geschult.
Einige Jahre später wurde eine zweite Produktionsstätte ebenfalls in Cabuyao eröffnet.
In den 90er und 2000er Jahren baute James Hardie sein Geschäft auf den Philippinen auf und knüpfte Partnerschaften mit vielen der führenden Immobilien- und Wohnungsentwickler des Landes. Das Unternehmen war maßgeblich an der Förderung der Verwendung von Alternativen zu Sperrholz als Baumaterial im Land beteiligt.
Im ersten Quartal 2024 (das für James Hardie im Juni 2024 endete) meldete das Unternehmen einen Gesamtnettoumsatz von 992 Millionen US-Dollar und einen Nettogewinn von 178 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von vier Prozent bzw. zwei Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Das Unternehmen gab eine Erklärung zur Einstellung seiner Produktionsbetriebe auf den Philippinen ab und machte keine Angaben zu den Gründen für den Ausstieg. In seinem Ergebnisbericht verzeichnete das Unternehmen jedoch einen Rückgang des Nettoumsatzes um zwei Prozent, der auf geringere Mengen von neun Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum im Asien-Pazifik-Faserzementsegment zurückzuführen war, zu dem neben den Philippinen auch Australien und Neuseeland gehören.
„Wir kamen, wie ich bereits sagte, zu dem Schluss, dass wir (auf den Philippinen) keine langfristige Wertschöpfung sehen konnten“, fügte Erter hinzu. „Es war ein schönes Geschäft für uns. Wir haben dort ein tolles Team. Aber wenn ich über Ressourcen nachdenke, richtig, und darüber, wo wir das Recht haben zu gewinnen und unseren größten Gewinn zu erzielen, hatte ich das Gefühl, dass wir diese Ressourcen nehmen und woanders einsetzen könnten.“
Interessanterweise baut ein thailändisches Faserzementunternehmen namens Shera derzeit eine neue Produktionsanlage in Mabalacat, Pampanga. Berichten zufolge ist die Anlage zu etwa 60 Prozent fertiggestellt und wird voraussichtlich im ersten Quartal 2025 betriebsbereit sein.
Die Investition von Shera in Höhe von 2 Milliarden PHP auf den Philippinen umfasst den Bau der 250 Hektar großen Anlage, die für die Produktion von bis zu 240.000 Tonnen Faserzement ausgelegt ist. Nach seiner Fertigstellung wäre es das erste Shera-Produktionszentrum außerhalb Thailands.
Quelle: esquiremag.ph
James Hardie in Deutschland: >Fassadenverkleidungen aus Faserzement | James Hardie Europe