Der aktive Vulkan Mount Biliran
Einführung
Mount Biliran ist ein faszinierender und geologisch bedeutsamer Vulkan auf der gleichnamigen Insel in den Philippinen. Als Teil des ostphilippinischen Vulkanbogens spielt er eine wichtige Rolle in der regionalen Geologie und Kultur. Dieser Beitrag beleuchtet seine geologischen Merkmale, historischen Ausbrüche, thermischen Aktivitäten und die lokale Bedeutung des Vulkans.
Bildnachweis: https://volcanodiscovery.de/
Bildnachweis: https://alchetron.com/
Geologische Merkmale
Mount Biliran ist ein komplexer Schichtvulkan mit einer Höhe von 1.301 m ü. NN (je nach Quelle variierend zwischen 1.187 m und 1.301 m). Er besteht aus Andesit mit Hornblende-Einschlüssen, was auf explosive Eruptionsmuster hindeutet. Tektonisch liegt er im ostphilippinischen Vulkanbogen, der durch die Subduktion der Philippinischen Platte unter die Eurasische Platte entsteht.
Benachbarte vulkanische Strukturen:
- Panamao (107 m, inaktiv)
- Gumansan (1.064 m)
- Lauan (1.187 m)
- Suiro (1.301 m, höchster Gipfel).
Bildnachweis: https://www.biliranisland.com/
Historische Eruptionen & Aktivität
- Letzter bestätigter Ausbruch: 26. September 1939 – Eine phreatische Explosion mit Trümmerlawinen und Ascheregen (6,35 cm Dicke in Caibiran).
- Weitere dokumentierte Aktivitäten:
- 1669: Möglicher Ausbruch des benachbarten Mount Panamao, beschrieben durch Franziskanerpater Francisco Alcina.
- 1800: Lokale Berichte über einen Ausbruch in Zentral-Biliran, der eine Umsiedlung der Bevölkerung auslöste.
- Überwachung: Kurzzeit-Monitoring 1954 nach Gerüchten über Aktivität, die sich jedoch nicht bestätigten.
Thermale Gebiete & Fumarolen
Mount Biliran ist bekannt für seine hydrothermalen Quellen, darunter:
- Libtong Thermal Area (12 heiße Quellen + ein sprudelnder Pool)
- Panamao Thermal Area
- Anas & Kalambis Thermal Areas.
Diese Zonen deuten auf anhaltende magmatische Aktivität hin und werden geothermisch erforscht.
Bildnachweis: Facebook - Biliran Island
Kulturelle Bedeutung & Mythen
- Legende um Maria Benita: Eine „Diwata“ (Naturgottheit), die angeblich auf Mount Panamao lebt und in lokalen Sagen als trauernde Geliebte auftaucht.
- Namensherkunft: Der Name „Biliran“ soll nach einem Ausbruch im 17. Jahrhundert entstanden sein, um böse Geister zu besänftigen.
Bildnachweis: https://www.biliranisland.com/
Aktueller Status & Gefahrenpotential
- Klassifizierung: Aktiv (PHIVOLCS), aber seit 1939 ruhend.
- Überwachung: Begrenzt, jedoch gibt es seismische Sensoren in der Region.
- Gefahren: Aschefall und pyroklastische Ströme bei zukünftigen Eruptionen.
Fazit
Mount Biliran ist ein beeindruckendes Beispiel für die vulkanische Dynamik der Philippinen. Seine historischen Ausbrüche, thermalen Quellen und kulturellen Verbindungen machen ihn zu einem spannenden Forschungsobjekt. Für Vulkan-Enthusiasten ist er ein weniger bekannter, aber lohnender Ort – allerdings mit potenziellen Risiken.
Entdecke die versteckte touristische Perle: Miripipi auf Biliran!
Quellen & Weiterführendes: