Die "Fine de Claire des Philippines" - frische Austern von der Tayabas Bay

Man kann ja überall auf den Philippinen Austern (Talaba) kaufen oder im Restaurant bestellen.
Meistens gedämpft oder mit (leider meistens unsäglichen) Käse überbacken, mancherorts aber auch roh - die Austern zum Schlürfen, wie man es hier in Europa, aber auch Australien, etc. kennt.

Ich mag rohe Austern, nur ein bisschen Zitronensaft drauf. Auf den Inseln halte ich mich aber etwas zurück, nur da wo ich mir ganz, ganz, ganz sicher bin, das sie frisch und aus frischem, guten Meereswasser stammen, geniesse ich sie auch mal frisch - also roh.

Die Logistikkette und die Gewissheit, daß sie auch immer sorgsam und gekühlt transportiert wurden ist das eine Problem auf den Inseln, das andere ist die Art der Aufzucht, bzw. die Sicherheit, das sie auch in sauberem Meereswasser aufgezogen wurden und im Besten Fall auch in frischem Wasser geklärt werden.

Das hat man nun auch auf den Philippinen erkannt und in Süd-Luzon in der Tayabas Bay eine, für die Philippinen, einmalige Austernzucht begonnen.

Unterstützt durch die Agriculture Sustainability Initiatives for Nature Inc. und dem Organic-Lebensmittelhändler „Seven Days of Greens“ wurde ein Projekt gegründet, welches die lokalen Talabas Farmer unterstützt, die Austern klärt und eine Kühlkette zu den Verkaufpunkten organisiert.

In der Zwischenzeit haben auch schon ein paar (höherpreisige) Restaurants in Manila diese Austern entdeckt und man kann nur hoffen, das dieses Model der Austernzucht und des Vertriebs Schule macht auf den Inseln.

Kokomo Manila - hier bekommt man z.B. diese Austern

3 „Gefällt mir“

In Iloilo habe ich mich mal an frischen, kurz gedämpften Austern dumm und dämlich gegessen. Einfach nur köstlich.
In einem späteren Urlaub waren wir in Dumaguete, im Hayahay. Sie boten gedämpfte Austern an, her damit. Geschmeckt hatten sie gut, aber ich habe eine feine Austernvergiftung bekommen, das war wirklich grausam. Ich konnte nichts bei mir behalten, oben und unten kam alles wieder raus, sogar nach einem Schluck Wasser musste ich sofort rennen. In dem Zustand habe ich dann 2 Tage später die Heimreise angetreten, oh wie war das schön.
Inzwischen bin ich mir sicher, es lag an der Pflege der grossen Schaubecken, in denen sie gehalten/aufbewahrt wurden. Eine tote Auster, die nicht zeitnah entfernt wird, kann alle anderen infizieren.
Immer darauf achten, dass die Austern wirklich frisch sind, am besten direkt vom Züchter.

2 „Gefällt mir“

Ja das ist der Grund, warum ich mich bei frischen Austern auf den Inseln meistens zurück halte.

Daher wäre es auch schön, wenn das Beispiel aus der Tayabas Bay mehr Schule machen würde.