Es ist schwierig, genau zu bestimmen, wie viele Banknoten weltweit gefälscht sind, aber es ist unbestreitbar, dass Geldfälschung ein globales Problem darstellt. Allein in den Vereinigten Staaten werden bis zum Jahr 2023 schätzungsweise 70 Millionen Dollar an gefälschten Scheinen oder fast ein Drittel der gesamten Währung des Landes gefälscht sein.
Aus diesem Grund bemühen sich die Länder - insbesondere ihre Zentralbanken -, ihre Banknoten mit immer ausgefeilteren Sicherheitsmerkmalen auszustatten. Während diese Bemühungen bei einigen nationalen Währungen erfolgreich sind und zu einem deutlichen Rückgang der Fälschungsversuche geführt haben, haben andere Länder noch immer mit dem Problem zu kämpfen.
Laut einer von der Website Bestbrokers durchgeführten Studie ist der US-Dollar die weltweit am häufigsten gefälschte Währung. Der Secret Service, die für die Bekämpfung gefälschter Banknoten zuständige Bundesbehörde, veröffentlicht zwar aus Sicherheitsgründen keine Einzelheiten über die Anzahl und den Nennwert der gefälschten Banknoten, auf die sie stößt, doch die von der Website gesammelten Daten aus den Vorjahren deuten darauf hin, dass im Jahr 2023 mindestens 904 700 gefälschte US-Dollarnoten entdeckt wurden. Bei etwa 54,7 Milliarden Banknoten, die im Jahr 2023 im Umlauf waren, bedeutet dies, dass auf eine Million echter Banknoten etwa 17 Fälschungen kommen.
Laut der Studie von Bestbrokers folgen auf den US-Dollar der Euro, der mexikanische Peso, die indische Rupie und das britische Pfund Sterling in der Rangliste der am häufigsten gefälschten Währungen im Jahr 2023. Der philippinische Peso liegt überraschenderweise auf Platz sechs, obwohl die von der Website erhobenen Daten von Ende Juni 2021 stammen. In diesem Zeitraum wurden insgesamt 59.080 gefälschte Banknoten beschlagnahmt. Bei schätzungsweise 4,3 Milliarden Banknoten, die 2023 im Umlauf sein werden, sind das mindestens 14 Fälschungen pro eine Million echter Banknoten.
Die Bangko Sentral ng Pilipinas (BSP) hat klare und konkrete Schritte unternommen, um das Problem der Fälschungen im Land anzugehen. Seit 2010 hat die BSP Operationen durchgeführt, die zur Beschlagnahmung von gefälschten Banknoten im Wert von über 35 Millionen Pesos führten. Außerdem wurden seit 2010 insgesamt 194 Fälle im Zusammenhang mit Fälschungen angezeigt, was zu einer Verurteilungsquote von 97,4 Prozent führte.
Allein im Jahr 2023 führte die BSP nach eigenen Angaben 11 Fälschungsbekämpfungsaktionen durch, die zur Verhaftung von 19 Verdächtigen und zur Erhebung von 25 Strafanzeigen führten.
Nach den Philippinen folgen auf der Liste der am häufigsten gefälschten Währungen der kanadische Dollar, der russische Rubel, der Hongkong-Dollar und der australische Dollar.
Auf den Philippinen werden Fälschungen mit einer Höchststrafe von 10 Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe belegt.
Die Bestbrokers-Studie ermittelte auch die sichersten Währungen der Welt, indem sie eine Rangliste nach der Anzahl der Sicherheitsmerkmale der am häufigsten verwendeten Banknoten aufstellte. Diese reichen von Hologrammen und versteckten Bildern bis hin zu Mikrodrucken und der Verwendung von farbverändernder Tinte.
„Um herauszufinden, welche Banknoten am sichersten und welche am anfälligsten für Fälschungsversuche sind, untersuchte das Währungsteam von BestBrokers die 39 am meisten gehandelten Währungen nach Wert im Jahr 2022“, so die Studie. „Wir haben für jedes Land die Banknote mit dem höchsten Umlaufvolumen im Jahr 2023 ermittelt und diese Banknoten nach der Anzahl ihrer Sicherheitsmerkmale eingestuft. Außerdem haben wir geschätzt, wie viele gefälschte Banknoten pro Million echter Banknoten in jedem Land existieren. Um herauszufinden, wie viel Bargeld pro Person vorhanden ist, haben wir den Gesamtwert der Banknoten jedes Landes durch seine Bevölkerung geteilt.“
Auf der Grundlage dieser Parameter wurde festgestellt, dass der Schweizer Franken die sicherste Währung der Welt ist. Die 2019 ausgegebene 100er-Note verfügt über 20 Sicherheitsmerkmale. Dazu gehören ein durchsichtiges Register (ein Muster, das gleichzeitig auf beide Seiten der Banknote gedruckt wird), ein Sicherheitsfaden, ein erhabener Druck, ein Wasserzeichen, Mikroperforationen, Infraroteigenschaften, UV-sichtbare Elemente und ein Muster namens EURion-Konstellation. Der Schweizer Franken ist auch die achtgrößte gehandelte Währung der Welt, gemessen am Wert.
Nach dem Schweizer Franken folgen in der Rangliste der sichersten Währungen weltweit die indonesische Rupiah (insbesondere die 50.000er-Note), der Euro (50), der australische Dollar (50) und der polnische Zlaty (200).
„Geldscheine mit weniger Sicherheitsmerkmalen sind oft anfälliger für Fälschungen als solche mit komplexerem Design“, so die Studie. „Zum Beispiel haben sowohl die 100 südafrikanischen Rand als auch die 1.000 Taiwan New Dollar Banknoten nur neun Sicherheitsmerkmale, was sie zu einem leichteren Ziel für Fälscher macht. Dasselbe gilt für die 5 bahrainischen Dinar und die 2.000 argentinischen Pesos, die ebenfalls nur neun Sicherheitsmerkmale aufweisen.
Die Studie ergab auch, dass das häufigste Sicherheitsmerkmal auf Banknoten der Stichtiefdruck ist, also der erhabene Druck. „Diese Technik erzeugt eine fühlbare Textur, die man ertasten kann, wenn man mit den Fingern über die Banknote fährt, und findet sich häufig in Bereichen wie Porträts oder großen Zahlen“, so Bestbrokers. „Sie wird mit einem Hochdruckdruckverfahren erzeugt, wodurch die Banknote mit normalen Druckern schwerer zu reproduzieren ist.
Weitere gängige Sicherheitsmerkmale für Banknoten sind Wasserzeichen, taktile Merkmale, Farbverschiebung, ultraviolette (UV) Merkmale, Sicherheitsfäden, durchsichtige Merkmale, latente oder versteckte Bilder und Hologramme.
Quelle: esquiremag.ph