Ein Blick auf die Herkunft und heutige Bedeutung
Bevor die westliche Medizin auf den Philippinen Einzug hielt, lag die Heilung von körperlichen Beschwerden in den Händen zweier traditioneller Heilberufe: dem albularyo (Kräuterkundigen) und dem manghihilot. Letzterer ist der Experte für hilot, was im Filipino schlicht „Massage“ bedeutet. Die Kunst des hilot geht jedoch weit über das reine Massieren hinaus und umfasst jahrhundertealte Techniken zur Diagnose und Behandlung von Energieungleichgewichten, Verspannungen und Skelettfehlstellungen.
Die Ursprünge des Manghihilot
Traditionell wurde die Fähigkeit des hilot in der Familie weitergegeben. Kinder begannen schon früh, von älteren Verwandten zu lernen, die ein besonderes Gespür für die Erkennung von Blockaden und Beschwerden entwickelt hatten. Diese Gabe wurde als wertvolles Erbe angesehen und sorgte dafür, dass der manghihilot ein zentraler Bestandteil der Gemeinschaft war. Oft galt er als erste Anlaufstelle für körperliche Beschwerden, die von Muskelverspannungen über Fieber bis hin zu Erkältungen reichten.
Die Konkurrenz durch westliche Medizin
Foto: Wikipedia - * CC0
Mit der Verbreitung der allopathischen Medizin wurde der manghihilot in den Hintergrund gedrängt. Viele Menschen betrachteten ihn nur noch als „Arzt der Armen“, der von jenen aufgesucht wurde, die sich keine modernen medizinischen Behandlungen leisten konnten. Doch trotz dieses Rückgangs überlebte die Praxis des hilot, weil sie in abgelegenen Provinzen weiterhin unverzichtbar blieb.
Das Comeback des Hilot
In den letzten Jahren hat hilot eine bemerkenswerte Renaissance erlebt. Mit dem wachsenden Interesse an alternativen Heilmethoden und ganzheitlicher Gesundheit wird hilot heute als effektive Methode zur Förderung von Wohlbefinden und Heilung geschätzt. Es findet sogar Eingang in luxuriöse Wellness-Spas, wo es neben Ayurveda, Shiatsu und Reflexzonenmassage angeboten wird.
Die zwei Hauptmethoden des Hilot
- Skelettausrichtung und „Bone Setting“
Manche manghihilot spezialisieren sich auf die Korrektur von Skelettfehlstellungen, die auf den Philippinen als pilay bezeichnet werden. Diese Methode erinnert an die Arbeit eines Chiropraktikers: Ein gezielter Zug oder Druck auf bestimmte Körperstellen führt oft zu einem hörbaren „Knacken“ und bringt die Knochen wieder in ihre natürliche Position. - Massage zur Lösung von Energieblockaden
Eine andere Form des hilot ähnelt einer klassischen Massage, jedoch mit einem besonderen Fokus auf die Erkennung von Energieungleichgewichten. Oft wird Öl auf die Haut aufgetragen, bevor der manghihilot mit seinen geschulten Fingern Stellen von Verspannung und Blockaden ertastet. Eine traditionelle Technik, die dabei verwendet wird, ist die Banana Leaf-Methode. Hierbei wird ein mit Öl bestrichenes Bananenblatt über den Körper geführt. An Stellen mit Blockaden bleibt das Blatt „haften“ – diese Bereiche werden anschließend gezielt behandelt.
Hilot heute: Zwischen Tradition und Moderne
Der manghihilot hat seinen Platz in der philippinischen Kultur trotz der Konkurrenz durch moderne Medizin nie ganz verloren. Heute wird er nicht nur in ländlichen Gebieten geschätzt, sondern auch in städtischen Wellness-Zentren als Teil eines ganzheitlichen Gesundheitsansatzes anerkannt. Seine Fähigkeit, Körper, Geist und Energie in Einklang zu bringen, macht ihn zu einer Brücke zwischen Tradition und moderner Heilkunst.
Mein Video
The MANGHIHILOT
Was sind eure Erfahrungen oder Gedanken zu traditionellen Heilmethoden wie hilot? Glaubt ihr, dass sie in der heutigen Zeit noch eine wichtige Rolle spielen?
Diskussion eröffnet!