Es wird wohl für die meisten Filipinas und -os nicht in Frage kommen, aber es kann ja doch mal den einen oder anderen Fall geben, wo dies hier interessant sein könnte.
Der DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst (German Academic Exchange Service)
stellt Förderprogramme für Deutsche, die im Ausland studieren / sich fortbilden wollen und aber auch Programme / Stipendien für ausländische Studenten und auch Praktika für ausländische Studenten hier in Deutschland an.
Sprachlevel ist für alle Programme meistens mindestens B2 oder höher.
Hier der Link zum DAAD - schon auf die Philippinen und Studierende eingestellt.
Gibt aber auch Programme für Hochschullehrer, Graduierte, Doktoranden und sonstige Promovierten.
@Guimaras Danke für den Super-Hinweis; mehr Austausch mit den Philippinen auch im Studentenbereich wäre echt wünschenswert, insbesondere da durch K12 jetzt auch die Äquivalenz erfüllt ist.
Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass der Studentenaustausch mit den Philippinen leider eine Einbahnstraße ist, d.h. deutsche Studis gehen schon gerne für ein Gastsemester dorthin, aber umgekehrt so gut wie keine Filipinos, die in Deutschland studieren. Dies liegt an mehreren Gründen; insbesondere natürlich an finanziellen und bürokratischen Hürden, die aber über den DAAD gemildert werden könnten. Ein Hauptproblem ist jedoch auch die fehlende Förderung bzw. Motivation durch die philippinischen Heimat-Unis, die ihren Studierenden ungerne Credits für ein Auslandssemester geben.
Ja der Austausch von philippinischer Seite hakt, wird aus verschiedensten Gründen - die zwei wichtigsten werden wohl sein: Finanzen und auch Unwissenheit über diese Möglichkeit - nicht gefördert, aber auch, wie mir scheint - ebenfalls aus Unwissenheit - nicht nachgefragt.
Eigentlich schade und man kann nur hoffen, das dies sich in Zukunft auch mal ändert.
Der DAAD fördert vor allem Programme für Studierende höherer Semester oder auch für ein Aufbaustudium. Das Problem für die geringe Akzeptanz seitens phil. Studenten sind m.E. vor allem bürokratische Hürden seitens der deutschen Botschaft, aber auch finanzielle Hürden, die ein solches Auslandsstudium bedeutet. Hinzu kommt, dass auch die phil. Hochschulen ein Auslandssemster nicht unbedingt fördern.
Mir geht es konkret um ein Erststudium für unseren Enkelsohn (als Alternative zu den Philippinen), der derzeit in der 11. Klasse der Senior-HS ist (STEM-Track). Er hat auch an dem UP-Admission-Test teilgenommen, mal sehen, wie hier das Ergebnis ausfällt. Denn die UP wäre m.E. die einzige interessante Alternative in den Philippinen.
Ich denke mal, neben dem Sprachtest ist vor allem die Anerkennung seines Abschlusses die entscheidende Hürde.
Ob sein Highschoolabschluss hier in Deutschland als HZB anerkannt wird müsste man zuerst einmal prüfen (lassen).
Vielleicht hilft euch schon die Website von anabin:
Ja danke Dir, das Thema HZB ist für philippinische Highschool-Absolventen wie gesagt etwas tricky… Die Anerkennung für ein normales Abitur scheitert in der Regel an der 2. Fremdsprache, für die Fachhochschulreife scheitert es am fehlenden Vorpraktikum. Für ein direktes Studium in Deutschland ist m.E. der der Weg über ein einjähriges Studienkolleg am Besten, da hier zugleich die nötigen deutschen Sprachkenntnisse erworben werden.
Meiner Frau ihre High School wurde in Dt als Realschulabschluß anerkannt.
Da konnte sie dann zuerst im Krankenhaus eine Ausbildung anfangen.
Sie hatte auf den Phils ja die Empfehlung zu Studieren, weiß jetzt ned wie die heißt.
Da kam aber ein Germane über den Weg gelaufen und die Liebe war wichtiger.
Ja das früher die nur 10-jährige Highschool-Ausbildung; seit 2018 ist es ja auf K12 umgestellt worden (d.h. es kommen noch 2 Jahre Senior-HS hinzu) und entspricht damit eher den internationalen Standards.
Meiner Frau ihre High School wurde in Dt als Realschulabschluß anerkannt.
+++
das ist eigendlich eine unverschaemtheit. bei der frau eines freundes war das genau so. und heute leitet sie das shoppingcenter eines grossen dt versenders.
+++
meine tochter (dt staatsbuergerschaft) hatte sich mal nach moeglichkeiten der facharzt ausbildung in dtld erkundigt. vollkommen inkompetentes personal. keine ahnung. und der ehemaliger leiter war verstorben. das daad buero war keine hilfe. unser befreundeter augenarzt war dann eine grosse hilfe, denn er sagte das meine fochter bei einer rueckkehr auf die philippinen die facharztpruefung wiederholt werden muesste u. zwar nach phil. kriterien. und das meinte er koennte sehr sehr schwierig werden. er empfahl eine sub-ausbildung, z.b. microsurgery die in den phil. ohne pruefung anerkannt werden wuerde. damit war das problem geloest/erledigt u. papa konnte seine tochter zu hause behalten. gott sei dank …