Alte Photos von Manila und Luzon

Rosario St./ Quintin Paredes, Binondo, Manila (wahrscheinlich um 1900)

Die Quintin Paredes Street liegt direkt nach der Jones Bridge und erstreckt sich bis zur Binondo-Kirche. Der ursprüngliche Name war Calle Rosario zu Ehren der Schutzpatronin der Binondo-Kirche, Unserer Lieben Frau vom Allerheiligsten Rosenkranz.

Das Bild wurde nachtäglich eingefärbt.

2 „Gefällt mir“

Zur Information: Aufgrund der Bahnlinie von Manila bis zur Küste hoch in Westen von Nordluzon war San Fernando La Union durchaus ein wichtiger logistischer Knotenpunkt auch im 2. Weltkrieg. Die Grosseltern meiner Frau können sich noch an die japanische Besetzung und die Befreiung durch die Amerikaner (auch mit Luftangriffen) erinnern.

"Zweiter Weltkrieg
Im Zweiten Weltkrieg fand die letzte Schlacht von San Fernando während der japanischen Besatzung im Barangay Bacsil statt. Das Bacsil Ridge Monument wurde an diesem Ort in der Stadt, im nordöstlichen Teil des Stadtplatzes, errichtet. Der Sieg ermöglichte die Einrichtung des Stützpunkts der US-Armee, des Stützpunkts M am Poro Point (ein Aufmarschgebiet für die japanische Invasion) und eines Stützpunkts der US-Marine. Die Stadt wurde 1945 befreit.

Die Schlacht von Bacsil Ridge
Die Schlacht von Bacsil Ridge, die im März 1945 stattfand, war eine der Hauptschlachten des Philippinen-Feldzugs im Zweiten Weltkrieg zwischen den philippinischen Soldaten des 121. Infanterieregiments der Philippine Commonwealth Army, USAFIP-NL, unter dem Kommando von Russell W. Volckmann und den kaiserlichen japanischen Streitkräften unter General Tomoyuki Yamashita.

Die Schlacht von Bacsil Ridge beendete die einmonatige Schlacht um die Kontrolle von San Fernando. Die japanischen Verteidiger, das so genannte Hayashi Detachment, bestehend aus 3.000 bewaffneten Truppen und 2.000 unbewaffneten Hilfstruppen, nahmen San Fernando und seine Umgebung ein und verwehrten den Zugang zum Hafen der Stadt sowie zu einer Straße, die nach Baguio führte. Im Rahmen der San-Fernando-Bacsil-Operation wurde das 1. Bataillon der 121. Infanterie ab Ende Februar mit Unterstützung der alliierten Luftwaffe entsandt, um die feindlichen Stellungen zu lockern.

Das 1. Bataillon unternahm am 16. März 1945 einen Generalangriff auf den Bergrücken und bekämpfte die japanischen Verteidiger bis zur Einnahme von Bacsil am 19. März. Am selben Tag nahm das 3. Bataillon den Reservoir Hill ein. Die Schlacht um den Bacsil-Kamm zwischen den philippinischen Guerillas und den japanischen Streitkräften führte zur Rückeroberung der Stadt San Fernando, La Union, am 23. März 1945, und Bacnotan, La Union, und die Militäroffensive in der gesamten Provinz endete am 24. März nach zweimonatigen Kämpfen."

Quelle: Wikipedia
San Fernando, La Union - Wikipedia

2 „Gefällt mir“

Ermita, Manila, 1887

Quelle: National Library of Spain
Collection: J. Tewell

Im Viertel Ermita in Manila verlief das Leben im Jahr 1887 ruhig und ungestört. Der Morgen war erfüllt von den harmonischen Melodien der Vögel und dem lauten Krähen der Hähne, eine friedliche Atmosphäre.

Das Foto fängt diese idyllische Szene vom Manila-Observatorium aus ein und bietet einen Einblick in das ruhige und malerische Leben dieser Zeit.

Die große Fläche in der Mitte könnte der heutige Rizal Park sein ?

3 „Gefällt mir“

Wie man 1910 einen Fluss mit dem Auto überquerte

Collection: John Tewell

4 „Gefällt mir“

Die Einweihung der Quirino Brücke, Banaoang, Ilocos Sur, 1933

Diese Brücke auf dem Weg nach Vigan ist nun leider Geschichte. Sie wurde durch eine neue Brücke ersetzt.


Die neue Brücke:

3 „Gefällt mir“

Wobei die alte Brücke ja erhalten wurde, sie ist im Hintergrund zu sehen. Da wurden Adventure Camps etc. angeboten, Zipline zum Beispiel.

Die alte Brücke wurde durch den Taifun Egay 2023 zerstört…

Guckst du…

Die ist weg? Echt? Junge, Junge, ihr habt ja echt gelitten da… Dann noch das Erdbeben mit den Schäden an Kathedrale und dem Watchtower…

Dann muss der Satellit aber auch mal wieder drüber gehen…

Steht die jetzt noch teilweise wie auf dem Bild?

1 „Gefällt mir“

Mit Erdbeben muß man immer rechnen.
Feuerring läßt öfters mal grüßen.
Kaum dass unser Haus 2019 fertig war, hats hier schon gewackelt.
Bei uns gabs keine Schäden, aber bei Nachbarn.

vor drei Monaten…

Ich war seitdem nicht mehr da.

3 „Gefällt mir“

Beim Bügeln 1906.

Collection: John Tewell

Prinsa de Paa

Zum Glätten von Falten auf Kleidung, Tischdecken, Bettwäsche und anderen Stoffen. Der Stoff wird um den Zylinder gerollt, darauf wird ein schweres rechteckiges Gewicht gelegt, dann wird der Zylinder mit der Hand oder dem Fuß entlang der konkaven Unterseite hin und her geschaukelt.

3 „Gefällt mir“

Quiapo Kirche in Manila nach dem 2ten Weltkrieg

Quelle: Time
Collection: J. Tewell

Wie man deutlich auf dem Foto erkennen kann, wurde vieles um die Kirche zerstört.

Quiapo Church - Wikipedia

3 „Gefällt mir“

Was die Zerstörung von Hauptstädten im 2. Weltkrieg angeht, so stehen Warschau und Manila offenbar an der Spitze.

Natürlich wurden andere Städte stärker zerstört, z.B. Dresden oder Hiroshima.

In Europa war und ist der Pazifikkrieg von der Zerstörung und Intensität her nicht vergleichbar wahrgenommen worden, umgekehrt aber auch nicht.

2 „Gefällt mir“

Wenn man die Bilder der Zerstörung Manilas sieht, kann man kaum glauben, dass einige wenige Gebäude das Inferno überlebt haben. Meine erste Bleibe in Manila (1973) war im achten Stock der Michelle Appartments an der Mabini Street.

Die beiden Türme der „Michelle Appartements“ waren anscheinend die beiden einzigen „Hochhäuser“ Manilas, welche den Krieg und vor allem die Bombardements durch die Amis bei der Befreiung mehr oder weniger unbeschadet überstanden haben, wie eine Foto von 1946 zeigt:

Eine Bombe traf zwar den vorderen Turm und richtete beträchtliche Schäden an. Ich wohnte im hinteren Turm, der ohne grössere Schäden den Krieg überstanden hat. - Besonders beruhigend, da ich doch einige Erdbeben im Michelle Appartement erlebt habe…… :wink:

1973-74-Michelle Appartement

1973-74-Michelle Appartement_002

Die Michelle Appartement Buildings standen noch bis in die 2010er Jahre, sahen aber dann schon recht heruntergekommen aus. Ich nehme an, dass sie mittlerweile neuen Gebäuden weichen mussten.

4 „Gefällt mir“

Universität der Philippinen, Manila, 1949

Quelle: Life
Collection: John Tewell

Studenten lernen und genießen die Gesellschaft auf den Rasen der vom Krieg zerstörten Universität.

4 „Gefällt mir“

Krieg ist einfach menschlicher Irrsinn.
Wenn man weiß und selbst daran gearbeitet hat wie viel Aufwand es bedeutet ein Haus oder so ein Gebäude zu erschaffen.
Dann kommt irgend so ein Looser von Pilot oder Kanonier und macht das alles in kurzen Augenblicken kaputt.
Da kocht manchmal echt die Wut in mir hoch.

2 „Gefällt mir“

1973-74-Michelle Appartement

Die standen schon im 2. Weltkrieg? Wann wurden die gebaut? Sehr moderne Architektur für die Zeit, oder? :thinking:

1 „Gefällt mir“

Das Michele Apartmentgebäude war eines der ersten Art-Deco Gebäude der Philippinen, entworfen vom amerikanischen Architekten Francis ‚Cheri‘ Mandelbaum, der auch die nahebei stehenden Rosaria Apartments gebaut hat. Bauzeit irgendwann in den 1920-ern.

3 „Gefällt mir“

Die Archiv-Foto wurde 1946, also kurz nach dem Krieg aufgenommen. Des weiteren hat @Guimaras genaueres darüber berichtet, Information, die auch für mich neu ist . danke :+1:

2 „Gefällt mir“

Art Deco kam mir auch in den Sinn und ich habe an Miami gedacht, wobei die meisten Gebäude da offenbar nach der Great Depression in den 30ern gebaut wurden und Mandelbaum da nicht zu den bekannteren Architekten zählte. Spannendes Thema.

Offenbar hatte Manila mehrere Art Deco Gebäude, aber die wurden zumeist abgerissen:
Michel apartments, Ocampo apartments, Admiral Hotel.

Aber nicht nach dem zweiten Weltkrieg, sondern erst in den letzten Jahren. Sie checken so etwas nicht und die Raffgier bestimmt die Politik:

1 „Gefällt mir“